[8L] Projekt: Motorleistungssteigerung 2011/2012

hab nähe berlin eine kleine halle gekauft, wo ich nun endlich etwas platz zum basteln habe.

mein wunsch ist es in nächster zeit mir einen motor zu besorgen und den ohne jeglichen zeitdruck komplett zu überholen und fertig für eine satte leistungssteigerung vorzubereiten.

mein ziel 400-450 ps

mir stellt sich als erstes die frage, welcher motor die besten voraussetzungen dafür besitzt.

damit müsste man wissen, wo dein budget endet.
nen r32 motor mit turbo wäre mein vorschlag

5 Zylinder 20v turbo :slight_smile:

r32 ist mir auch als erstes durch den kopf geschossen…
und ein 1,8t macht das nicht mit?

http://www.youtube.com/watch?v=4Id2O0vC7Lk&feature=related

du hast doch schon einen top ausgangsmotor, 450 sind auf jeden fall gut machbar

:dafuer:

Kauf dir den 2.3VR5 AQN Motor hat Serie 170PS! Turbo drauf und los gehts!
Habe mich damit schon lage beschäftig wenn du fragen hast schreib ne PN :slight_smile:

ich denke mal die bekommst man nicht standfest genug.
glaube nicht, das der motor die leistung lange mitmacht.
oder nimmst gleich den rs3/ttrs motor, der hat schon 340 ps serie, da sollten die fehlenden 110ps schnell gefunden sein. anderer lader, softwaretuning usw

also der s3 aus dem video da sind locker 30000€ reingefloßen =) glaube kaum das er soviel investieren will :wink:

Dein Motor ist schonmal gut als Basis und die Leistung damit machbar.

Aber wenn zu viel Geld zur Verfügung steht, könnte ich den 2,2L 5 Zylinder Turbomotor aus dem Urquattro empfehlen, den gab es auch im Audi 90. Sahnestück!!!

die frage ist nur, ob der ohne weiteres in den s3 passt, da längsteingebaut. ich glaube der ist zu lang, zumal noch ein passendes getriebe gefunden werden muss

wär zu schön wenn daraus was werden würde…und nicht wie zu 99,9898% im sand verläuft :embarrassed::sleep:

also bleibe ich mal beim 1,8t motor…welcher von denen schafft mir die beste grundlage?

Hallo,
mir ist(noch) kein Umbau bekannt bei dem der TTRS Motor in einem 8L eingezogen wäre. Umbauten auf die alten 5Zylinder werden neben der Einbaurichtung unter anderem an der Tatsache scheitern, dass der eingebaute neue Motor nicht in einer schlechteren Abgasklasse ist :wink: diese darf sich nämlich nicht verschlechtern.
Abgesehen von den Vorschlägen wie R32 Turbo(der zwar gute gehen wird, aber den Wagen auch deutlich kopflastiger machen wird) ist dein vorhandener Motor eine einwandfreie Basis für diese Leistung. Generell ist es, wie immer eine Frage des Budgets und der eigenen Fähigkeiten den Umbau zu bewerkstelligen. Gute Abstimmer findest Du in Berlin ebenfalls.

Wenn du was genaues wissen möchtest dann PN… bin erst vor kurzem nach meinem 4Jahres Projekt fertig geworden.

Ausgangsleistung 489ps auf der Welle :wink:

Gruß

hier wäre meine frage, sind die standfest.
ich meine irgendwo gelesen zu haben, das du ungern weite strecken mit dem motor zurücklegen möchtest(ging glaube ich ums ffm)

aber solange man kein budget kennt, sind es nur vermutungen, ob überhaupt was kommt

Naja ich weiß es selbst nicht genau… bin jetzt 1500km gefahren und es haben sich keine Probleme rausgestellt.
Am Anfang war ich halt noch sehr vorsichtig aber jetzt denke ich schon das ich nach Frankfurt und wieder heim kommen würde :wink:

Aber ein Buget von mind. 10k muss vorhanden oder eingeplant sein um auf eine solche Leistung zu kommen.

das budget ist eher nebensächlich, denn sobald ich den passenden basismotor habe, möchte ich gaaaaannz langsam die passenden teile zusammen suchen, das ganze ohne jeglichen zeitdruck und eher nebenbei. ob das ganze projekt dann 6 monate oder 3 jahre dauert ist für mich unwichtig.

@ Silent

ich würde gerne ne liste mit den teilen und arbeiten sehen, damit ich so in etwa weiss, was auf mich zu kommt :wink:

  • Motor Basis APX
  • Kurbelwelle gewuchtet, nitriert
  • Pleuel Pankl I-Schaft, die können auch locker 9000Umin an 2l-Kurbelwelle
  • Kolben JE, Verdichtung 8:1, Bohrung Serie
  • Hauptlagerversteifung für Block (Eurospec)
  • Zylinderkopf Kanäle sowie Ein- und Auslaß vergrößert
  • Stehbolzen für Zylinderkopf (ARP)
  • mechanischer Ventiltrieb mit Doppelfedern (alles von Schrick)
  • Schrick-Nockenwellen mit mehr Hub, etwas schärfer und stumpfere Öffnung
  • 650ccm Düsen
  • 2 Benzinpumpen vom Porsche 965 parallel
  • 10mm Spritleitung und Rücklauf
  • Einspritzleiste mit direkten Dash-Anschlüssen für die 10mm Leitungen
  • Krümmer Mallon K26 Flansch
  • Turbo K26 Turbine, K27 Verdichter mit K29 Schaufel, bearbeitet, von Turbo-Tapp
  • Bypaß S2
  • Auspuff 88mm ab Turbo, KAT 100cpi, Stüber
  • Druckrohr 60mm
  • LLK 600x300x90
  • Drosselklappe S4 oder RS4 70mm
  • Ansaugbrücke entsprechend geweitet
  • LMM RS4 in RS4 Gehäuse (80mm innen)
  • Luftfilterkasten TT225
  • Ansaugrohr entsprechend dick :slight_smile:
  • Kupplung Sachs Race, ZMS mit starrer Sintermetall
  • Antriebswellen VW-Racing :slight_smile:
  • Abblasventile 2x Baileys DV30, abgeblasen wird vor Drosselklappe mit 30mm
  • Motorölkühler 16 Reihen
  • Getriebeölkühler 7 Reihen angetrieben durch Bilgenpumpe
  • Zündkerzen NGK PFR6Q
  • N75 Druckleitung direkt vom Turbo
  • Drucksensor immer noch 2,5bar

mit sowas kommt man "locker" an die 500ps Grenze beim 1,8T

Kosten ?? Egal = Leistung SATT

Gruß Andy

Hat das nen bestimmten Grund, dass du grade den APX als Basis nehmen würdest?