[8L] Pop Off/Blow Off Ventil A3 1.8 T Hilfe?

Hallo,

ich möchte mir gerne ein Pop Off oder Blow Off Ventil für meinen 1.8 T kaufen und hätte mal 1,2 Fragen dazu, da ich mir unsicher bin.
Und zwar welche Marke oder eher Modell ihr empfehlen könnt, weil ich hab schon viele Angebote gesehn nur konnte das selbst nicht beurteilen, welches gut oder besser ist.
Und welchen Unterschied es gibt zwischen Pop Off und Blow Off?

Ich suche eins für meinen bei dem man das Zischen schon richtig gut hört und nicht so leise ist. Und es sollte auch natürlich gut sein.

Vielen dank schonmal

Hm, ich weiss dass Du das jetzt nicht hören willst, aber:
Ein offenes Ventil, bei dem Du das "Zischen" richtig "laut" hörst ist nicht nur nicht genehmigt, sondern für Deinen Motor auch eher schädlich.
Der Grund ist: Dein Motor rechnet mit der Luft, die beim Öffnen des Ventils wieder in den Kreislauf zurückgedrückt wird. Wenn Du diese nun in die Umwelt entweichen lässt (und es "schön" zischt) dann fehlt Deinem Motor für die korrekte Gemischbildung Luft, was sich natürlich auf die Verbrennung negativ auswirkt.
Dazu hast Du im Ansaugtrakt von diversen Entlüftungen in der Regel immer etwas Öl, ein offenes BOV schieß Dir dieses in den Motorraum. Eine Sauerei ist es also auch noch.

Das Serien-Ventil ist wunderbar auf den Motor abgestimmt und sorgt für einen guten, stressfreien Lauf. Wenn man es etwas robuster mag gibt es gute geschlossene Kolben-Metallventile, z.B. von Sandtler (fahr ich auch), aber diese bringen andere Probleme mit sich (können sich verklemmen z.B.)

Wenn Du unbedingt unnötigen Lärm und Stress bei Kontrollen möchtest sowie Deinem Motor schaden willst, dann wirst Du sicher bei diversen Anbietern fündig - denke Forge bietet da auch was an.

Aus eigener Erfahrung mit meinem S3: Leg beim Kauf lieber einige Hunderter für eine Überholung von Verschleissteilen beiseite, viele Schläuche im Motorraum werden vermutlich porös sein. Mach erstmal ein gescheites "Stage-0-Tuning", also eine Erneuerung aller Verschleissteile an Motor und Fahrwerk. Wenn das erledigt ist und Du noch Geld hast, dann kannst Du Dich um Optik und Sound kümmern.
Was nützt n geiles Zischen wenn der Hobel dauernd im Notlauf rollt?

Danke für die Antwort. Aber soweit ist alles in Ordnung also von Verschleißteilen her, daher wollte ich wissen welche Ventile ihr empfehlen könnt, da ich nämlich das Gefühl habe das mein originales nicht mehr richtig funktionert. Und ich mir dann lieber ein anderes einbauen möchte als nochmal ein originales, damit man auch etwas hört davon. Und hallt noch was der Unterschied zwischen Pop Off und Blow Off ist.

Also wenn du zischen willst ohne Motorprobleme leg dir das Forge FMDVSPLTR zu. Habe ich auch seit Längerem verbaut. Dieses lässt sich zu:

-1/3 offen und 2/3 geschlossen fahren
(Somit kein Problem mit LMM)

-100% offen (lautes Zischen)

-100% geschlossen (kein zischen, keine LMM Probleme, geringeres Turboloch, leichtes schnattern)

Hatte es auch erst 1/3 offen gefahren, aber nach spätestens 4 Wochen geht einem das Zischen einfach aufn Sack…

Kostet zwischen 160€ & 180€

als kleine anmerkung…wenns richtig zischen soll,brauchst du auch min. 1bar ladedruck.

Es muss nicht jetzt wie bei fast and furious Zischen :slight_smile: , das passt ja nicht ganz zu einem Auto mit 150 ps aber ich suchte eins wo man schon etwas hört also eins wo lauter als das original ist aber nicht zu übertrieben und mit dem ich mir weder den Turbo noch sonst etwas schnell kaputt mache. So eins hätte ich gesucht

Dann ist das Forge wohl das beste, da es ja nur 1/3 offen ist…und wenns dich wirklich irgwndwann stört ist es in 30sec umgebaut.

Also dieses Forge Splitter ventil ? Gibt es das auch geschlossen oder offen oder wie nennt sich das denn, da das ja wieder eine andere Variante ist ?

das Forge Splitter kannst du entweder komplett geschlossen, komplett offen oder im Hybrid-Modus fahren (1/3 offen)
also im Hybrid-Modus hört man nen geiles gezwitscher bei mir :smiley: (2bar Ladedruck) und keine Fehler im Speicher.

damals mit gechipptem K04 und Splitter ganz aufgedreht (auch Hybrid) lief er sehr bescheiden und ging ab und zu in den Notlauf.
Jetzt merk ich dank den anderen Nocken sowieo nicht, wenn er unruhig läuft :smiley:

Dann werd ich mir dann das forge Splitter zulegen, wie ist das denn mit den Federn und Scheiben sind dort gleich schon die richtigen drinne oder muss man da noch testen und wechseln.

Das Splitter ist das FMDVSPLTR…
Ist eine Feder drin und oben am Ventil kannst du die Vorspannung verändern.

Ich bin auf der suche nache einem gutem haltbarem günstigem ersatzt für das originale Schubumluft ventil.
hab mir vor einem jahr das Schubumluftventil vom rs6 neu rein gebaut und jetzt zischt es schon wieder.
Das forge Splitter ist mir zu teuer

Es gibt auch Nachbauten des Forge Splitter.
Die kosten ça. ein Drittel vom Originalpreis.
Jedoch kann ich dir über deren Qualität und Haltbarkeit keine Auskunft geben.

Ich nutze auch das RS6 SUV ( Kolbenventil, ) . Aber bis jetzt keine Probleme damit. Was natürlich sein könnte, das es durch Staub aus dem Ansaugtrack sowie übermäßigem Öl aus dem Motor verdreckt ist.

Oder :
http://www.ebay.de/itm/Schubumluftventil-POP-OFF-Audi-A3-A4-A6-TT-1-8T-APX-AGU-/330584595763?pt=DE_Autoteile&hash=item4cf8609d33

http://www.ebay.de/itm/Schubumluftventil-POP-OFF-AUDI-S4-RS4-RS6-BITURBO-Turbo-/230642901240?pt=DE_Autoteile&hash=item35b36360f8

Was ist da denn der Unterschied von einem Blow Off und Schubumluftventil ?

Gibt keinen…

wie stellt man das splitter auf komplett offen / hybird ein??

Indem man den Auslass auf macht (hybrid)
Oder den Deckel drauf schraubt (geschlossen)
Komplett offen ist es glaub ich wenn man Rückführung und Auslass vertauscht.
Bin mir aber nicht sicher, gibt aber bilder bei google.

Hab noch ein Bild gefunden…

komplett offen ist wenn du die öffnung auf ganz auf stellst.im hybrid stellst du sie auf 2/3 zu.