Hy Rainer auf das steuergerät wirst du Überhauptnicht zugreifen können über Diagnose da es über can-bus geht das problem hatte ich auch am Anfang mit dem RNS-E aus dem 8P bis wir es auf A6 ungeschrieben haben (in einem anderen auto mit can)
also müsste ich die RNS-E in einem neueren Fahrzeug anschließen und dort sagen, dass es sich um einen A6 mit CAN-Bus handelt oder dies gleich in einem A6 tun, um die Navi dann bei meinem A3 erkennen zu lassen?
Bleibt die Frage nach der richtigen PIN-Belegung - 15 und 16.
nun wie das am besten geht gute frage da das 8P teil aber über can.diagnose läuft wirst du nicht anders drauf kommen als es in einen 8p zu hängen und unzucodieren aber frag mal @pow3rus3r der hat es ja auch verbaut nur denk ich war es kein 8p BT-Teil bei ihm
Doch, ich hab auch ein 8P Bluetooth Interface verbaut.
Laut Stromlaufplan ist Pin 16 die Stummschaltung (Mute). Pin 15 hingegen kann ich da garned finden. Ich hatte am Stecker auch nix umgepinnt, sondern hatte den Kabelbaum so eingebaut, wie Kufatec ihn geliefert hatte. Von daher würd ich mal bei denen nachfragen.
Ich frag mich allerdings, wie du das ganze ans laufen kriegen willst, in deinem A3 (Bj 2000)?
Das Steuergerät kommuniziert über den Infotainment CAN mit dem Radio/RNS-low oder RNS-E. Ohne die CAN Verbindung wirst du keine Verbindung mit deinem Navi hinbekommen.
Infotainment CAn gibt es im A3 erst ab 07/2001…von daher würde es mich doch sehr wundern, wenn du schon CAN hast. Dein Kombiinstrument (FIS) sollte auch noch über den 3LB kommunizieren und ned über CAN.
Kannst du aber ganz einfach überprüfen:
Am 32 poligen grauen Stecker deines Kombiinstruments sollte der Pin 5 Infotainment CAN high (orange/lila) und 6 Infotainment CAN low (orange/braun) belegt sein, wenn du Infotainment CAN hast. Sind diese PINs unbelegt, hast du auch kein Infotainment CAN.
Mein A3 - EZ 18.02.2000 - hatte doch aber die kleine Navi über die FIS-Anzeige und hatte an der Steuereinheit im Kofferraum an der Klemme T20b (schwarz) an der Klemme 2 den CAN-Bus Low in orange/lila und an der Klemme 5 den CAN-Bus High in orange/braun.
Beide Leitungen hatte im letzten August mit dem Umbau auf RNS-D nach vorne zur Navi plus gelegt und dort an den 26-poligen Stecker an 13 (High) und 26 (Low) angeschlossn, dann geändert zur TMC-Box und von dort an die Navi.
[quote]
Infotainment CAn gibt es im A3 erst ab 07/2001…von daher würde es mich doch sehr wundern, wenn du schon CAN hast. Dein Kombiinstrument (FIS) sollte auch noch über den 3LB kommunizieren und ned über CAN.
Kannst du aber ganz einfach überprüfen:
Am 32 poligen grauen Stecker deines Kombiinstruments sollte der Pin 5 Infotainment CAN high (orange/lila) und 6 Infotainment CAN low (orange/braun) belegt sein, wenn du Infotainment CAN hast. Sind diese PINs unbelegt, hast du auch kein Infotainment CAN.
Korrektur: Der CAN Bus Am Kombiinstrument (CAN Komfort) wurde schon ab Modelljahr 2000 (also ab ~07/1999) verbaut. Deshalb laufen die FIS Sachen bei dir schon so oder so über CAN. Den Infotainment CAN (also CAN für Radio/Navi) gab es i.d.R. erst ab 07/2001 (erkennt man dass Radios der 2. Generation, wie Concert 2, Chorus 2 usw. verbaut wurden). Allerdings scheint es im 8L mit kleinem Navi ab Werk in der Tat den Infotainment CAN schon gegeben zu haben. Das kleine Navi wird nämlich ab Werk über den besagten Infotainment Bus (an den oben genannten Pins am Kombiinstrument) angeschlossen. Da bis 07/2001 noch die Radios 1. Generation verbaut wurden, ist auch klar, warum der Infotainment Bus bis dahin noh ned in der Mittelkonsole gelegen hat.
Von daher hast du wirklich schon den Infotainment Bus und solltest darüber auch das RNS-E ohne CAN Emulator und die Bluetooth FSE anklemmen können.
Das kommt drauf an wie das FSE-Steuergerät vorher kodiert worden ist.
Das Steuergerät an sich kan auch über die K-Line angesprochen werden.
MfG
Chris
[quote]
Hy Rainer auf das steuergerät wirst du Überhauptnicht zugreifen können über Diagnose da es über can-bus geht das problem hatte ich auch am Anfang mit dem RNS-E aus dem 8P bis wir es auf A6 ungeschrieben haben (in einem anderen auto mit can)
So siehts aus
Wenn man das Pech hat, dass es auf CAN codiert is, kommt man ohne weiteres ned drauf, das stimmt. Man kann es aber in nen A3 8P einbauen, da auf K-Line codieren und dann lüppt es.
Also habe ich gerade die Leitungen im Stecker für Pin 15 und 16 getauscht.
Dieser Kabelsatz war bei dem BT-Interface mit dabei gewesen.
Zum Thema CAN - werde ich dann wohl morgen High vom KI/der ehemaligen Steuereinheit aus dem Kofferraum und und der BT-Einheit auf D 9 (Powerstecker) legen und Low vom KI und vom BT auf D 10.
Danach muss ich wohl zum Freundlichen oder einem Freien zum Umkonfigurieren - 17 - 62 - 23.
17 - 62 - 23 ???
Wenn das die Steuergeräte sein sollen, wärs falsch bis auf die 17 (Kombi)
RNS-E ist die 56 und Telefon ist die 77 wenn ichs noch richig im Kopf hab.
MfG
Chris
trotz BT-Interface - "Telefon nicht verfügbar."
Muss erst über VAG-Com o. ä. die RNS-E auf Telefon konfiguriert werden?
RNS-E lässt sich nur über EIN-AUS-Schalter schalten, nicht über
Zündung AUS oder Abziehen des Schlüssels.
Muss erst die CAN-Bus-Konfiguration erfolgen?
GALA und Rückfahrsignal habe ich Vorort, aber der Kufatec-
RNS-E-Adapter-Set-Stecker gibt mir nicht die Möglichkeit
diese anzuklemmen.
Ich hatte schon versucht, für die CAN-Busse die Pin-Steckbuchsen an
andere Stellen zu setzen, habe sie aber nicht raus bekommen,
trotz Nähnadel usw.
Nun müsste ich die Signale an die RNS-E-Pins anlöten - ungerne.
Sind die wirklich nötig?
Hi Rainer,
V-Signal ist unbedingt notwendig, da im 8L das RNS-E auf A6 kodiert wird. Rückfahrsignal ist nicht unbedingt notwendig. Du mußt das Kombi kodieren, das RNS-E und das Telefon-Steuergerät. Codierungen hab ich Dir oben ja schon genannt.
MfG
Chris