Hey,
kurze frage, lohnt es sich das Fahrwerk zu ersteigern.Hab ja nen Attraction und möchte einfach nur ein sportlicheres Fahrwerk( härter, weniger wippen, neigen), auf Tieferlegung würd ich auch verzichten.
Was haltet ihr davon.
Und wieviel max. investieren?
Hey,
habe seit ner Woche einen Ambition und bin mit dem Fahrwerk sehr zufrieden. Schön straff abgestimmt, kaum Seitenneigung in den Kurven. Kann es sehr empfehlen, wenn Du nicht auf ne Tieferlegung wert legst (sind zwar 16mm tiefer als Serie, aber das sieht man ja kaum). Wirste wahrscheinlich recht günstig bekommen über Ebay (schätze mal so 50 Euro).
Wie siehts denn mit dem Einbau aus, meinste ich bekomm sowas selber hin, bin zwar unwissend hab aber eigentlich keine 2 linke Hände :grins: oder brauch in ne Hebebühne?
Eintragung etc. ist ja bei dem Farhwerk nicht nötig !?
+ Dieser Beitrag wurde von evilzz am 23.02.2006 bearbeitet
Sorry, das wirst Du allein nicht hinbekommen …
Daist mehr Aufwand nötig als Du denkst.
Allein das Werkzeug dafür wirst Du nicht haben (Federspanner oder wie das Teil heisst)
Sorry, da kann ich Dir gar nichts zu sagen. Ich würde mich ohne kompetente Helfer, die das schonmal gemacht haben, jedenfalls nicht ans Fahrwerk trauen.
Ob eine Eintragung nötig ist, weiß ich auch nicht. Habe meinen Fahrzeugschein jetzt auch nicht zur Hand, daher kann ich Dir nicht sagen, ob es bei mir eingetragen ist.
Ambition-FW kann ich nur empfehlen. Hatte in meinen 2 A3 nur Ambition und muss sagen, dass er von der Straßenlage einfach nur super ist. Auf schlechteren Straßen merkt man das FW zwar etwas mehr, aber sooo schlimm ist es nun auch nicht. - Außer 10h von Wien über die A7 zurück in den Norden!!! nerv
Finde sowieso, dass ein Audi nur MIT Sportfahrwerk erst richtig Spass macht…
Mein Ambitionsfahrwerk hat satte 200.000 km gehalten…dann war ein neues fällig…aber ich hatte NIE Probleme damit und ich finde es eines der besten Serienfahrwerke, die Audi hat.
Der Einbau sollte nicht unbedingt mit 2 linken Händen gemacht werden, ist aber mit ein wenig technischem Verstand ohne Probleme machbar. Hebebühne ist zwar gut, es geht aber ohne Probleme auch ohne.
Für die Hinterachse brauchst Du nichtmal einen Federspanner…nur 2 Wagenheber zum Ablassen der Achse, vorne kann man die Federbeine so komplett herausnehmen, zum Wechseln der Federn sind dann aber die Federspanner unerlässlich.
sorry für die drei dummen fragen die jetzt kommen.
Müsste in den Teilenummern nicht irgendwo was mit 8l stehen und was bedeutet die Farbkennzeichnung auf den Federn und passt das vom vorfacelift in den Facelift?
Das is totaler schwachsinn…
Hab gestern noch ein FW umgebaut und das ohne Federspanner…wozu brauchs du den?
Das würde mich echt mal interessieren.
Und Hebebühne ist auch nicht erforderlich…
Das einzige was vll hilfreich ist is ein Schlagschrauber, geht aber auch ohne…
Also wer keine 2 linken Hände hat und nich ganz doof is sollte das hin bekommen.
Manche Fahrwerke werden auseinandergebaut geliefert. Hier müssen manchmal die Federn gespannt werden, damit der Federteller reingesetzt werden kann. Bei einem Stoßdämpferwechsel z.B. geht es ohne den Federspanner gar nicht, da liegt bei den vorderen Dämpfern zu viel Spannung an.
Wenn es ein kompletter Fahrwerkswechsel ist, wo die vorderen Dämpfer schon zusammengebaut sind, dann braucht man weder Spanner noch Bühne
ich möchte auch sehen wie du ohne federspanner ne feder (vorn) soweit zusammen gedrückt kriegst das du den stossdämpfer zusammengeschraubt kriegst… sollte die einheit natürlich komplett sein geht das ohne probleme… ach als tip noch… schraub die drehmomentstütze ab, macht das leben einfacher GGG
Wie sieht das mit 18" Felgen aus ? Möchte meinen A3 auch bisschen tiefer haben und sportlicher. Aber auch nicht so hart sollte also Komfort möglich sein. 18" Felgen folgen dann nachher. Sieht das aus ? Oder ist da sAuto dann auf Stelzen ?
ich möchte auch sehen wie du ohne federspanner ne feder (vorn) soweit zusammen gedrückt kriegst das du den stossdämpfer zusammengeschraubt kriegst… sollte die einheit natürlich komplett sein geht das ohne probleme… ach als tip noch… schraub die drehmomentstütze ab, macht das leben einfacher GGG
gruß
madcek
[/quote]
…Indem man das Gewicht des Autos ausnutzt um die Feder zusammen zu drücken…
Auto einfach auf den noch auseinander gebauten dämpfer aufsetzen, dann kanns du ihn von oben verschrauben.
Glaubt mir, das is nich das erste FW wo ich so eingebaut hab…
Ein Federspanner kann schon sehr nützlich sein, vorallem wenn man die original Dämpfer auseinander bauen möchte!
Wenn man aber einen kompletten Wechsel mit Domlagern und den Gummis macht, braucht man nicht unbedingt einen F-Spanner.