[8L] Only for Austria - autom. Tagfahrlicht im 8L für ca 1 Euro

Da ich mir auch da Tagfahrlicht ohne Zusatzleuchten einbauen wollte, aber am 8L nichts dergleichen (wie z. B. beim 8P) programmieren kann, habe ich mal ein wenig in den Stromlaufplänen gesucht.
Ergebnis: das läßt sich in ca. 10 Min. zu einem Preis von etwa einem knappen Euro nachrüsten.

Der Lichtschalter ist schon dafür vorbereitet !!!
Am Vielfachstecker das Schalters ist die Kammer 3 leer; der dazu gehörende Pin am Schalter hat die Bezeichnung TFL (Tagfahrlicht). Dieser Pin führt bei ausgeschalteten Licht und eingeschalter Zündung +12V.

An ein ca. 10cm langes Stück Leitung (1,5 mm²) habe ich dann einen für den Vielfachstecker passenden Kabelschuh gecrimpt und in die Kammer 3 eingesetzt. Das andere Ende des Kabels habe ich mit einem Abzweigverbinder (Stromdieb) an das gelb/grüne Kabel in Kammer 7 geklipst und den Schalter wieder eingebaut.

Der nun folgende Test bestätigte dann alle für das Tagfahrlicht geforderte Funktionen:

  1. das Abblendlicht schaltete sich autom. mit Einschalten der Zündung alleine ein

  2. wurde der Lichtschalter auf Standlicht geschaltet, verlosch das (Tages-)Abblendlicht, Standlicht, Schluß- und Kennzeichenleuchten brannten. Auch konnten die Nebel- und Nebelschlußleuchen zugeschaltet werden.

  3. wenn der Lichtschalter in die Stellung ‚Fahrlicht‘ weiter geschaltet wird, kommt das Abblendlicht zu den Stand-, Schluß- und Kennzeichenleuchten hinzu, das Fernlicht kann bei Bedarf ebenfalls aktiviert werden.

Der Lichtschalter hat alle normalen Funktionen und schaltetet bei Betätigung das „Abblend-Tagesfahrlicht“ ab. Auch ist die Lichthupe jederzeit nutzbar.

Leider hielt die Freude über meine neue Errungenschaft nicht lange an weil man mir sagte, dass das Abblendlicht in DE nur zusammen mit den Begrenzungs-, Schluß- und Kennzeichenleuchten betrieben werden darf (§49 StVZO). Es sei denn, Die Hauptscheinwerfer haben das ECE-Prüfzeichen für Tagfahrlicht. :-((

Für Österreich ist die Schaltung zulässig (siehe http://www.oeamtc.at/index.php?type=menu&id=0194 )

Viele Grüße

  • Dieser Beitrag wurde von OBUR am 07.12.2005 bearbeitet

Moin

die Frage ist ob die „Grünen“ das wissen.
Der 8P hat ja auch nicht die Rücklichter an.

Mein A3 müßte diese Kabel sowieso schon liegen haben.
Hab ein Reimport aus Dänemark. Dort ist es schon lange Pflicht das Licht am Tag anzuschalten.

Hab nicht die Lust extra Lampen einzubauen. Die passen eh nicht
genau in die Front. muß man wieder fräsen und so.

Wird mit bestimmt bald in Deutschland kommen, mit dem Tagfahrlicht.
Meiner Meinung nur eine Frage der Zeit. Spätestens bis Ende 2006 denk ich.
Dann sollte man schon vorbereitet sein.

Besten Dank schonmal für die Schaltung.
Werd es mal ausprobieren und dann das Kabel wieder abklemmen.
Werden es in Deutschland bestimmt auch zulassen wenn es pflicht wird.

Bis denne
Feuerreiter

Habe es bei meinen A3 8L beim Service von Audi machen lassen, kostet 32 €.
Hat allerdings den Nachteil, das jetzt dafür auf das Licht aufdrehen vergessen wird, da nach dem Starten das abblendlicht schon leuchtet.
Habe es jetzt 2 Wochen, kann allerdings nicht sagen ob es wirklich praktisch ist.
Komplettbeleuchtung glaube ich wäre besser.


Hallo!

Die ganze Sache hat nur einen Haken: Wenn die Zündung eingeschaltet wird zünden die Xenon-Brenner. Beim Starten gehen die Lichter aus, und dann wird gleich nochmal gezündet. Ob es für die Xenon-Starter gut ist innerhalb so kurzer Zeit zu zünden wage ich zu bezweifeln.
Warum geht es nicht, dass die Scheinwerfer erst leuchten wenn der Motor läuft?

mfg
Hexium

genau das denke ich auch das das ziemlich schlecht für die lampen ist…
sei es bei xenon oder normalem licht

[quote]

Hallo!

Die ganze Sache hat nur einen Haken: Wenn die Zündung eingeschaltet wird zünden die Xenon-Brenner. Beim Starten gehen die Lichter aus, und dann wird gleich nochmal gezündet. Ob es für die Xenon-Starter gut ist innerhalb so kurzer Zeit zu zünden wage ich zu bezweifeln.
Warum geht es nicht, dass die Scheinwerfer erst leuchten wenn der Motor läuft?

mfg
Hexium

[/quote]

weil du dass dann übers motorsteuergerät machen müsstest.
soweit ich weiß
(dem steuergerät isses glaub wurscht wie oft es zündet nur den brennern net)
halt von dem tagfahrlicht eh net so viel, den leuchtmittelverschleiß ist a bissle stark, höherer spritverbrauch lass mer mal dahingestellt.

aber ich finds klasse dass es so leute gibt wie den threadverfasser die nach sowas intensiv suchen, entdecken und hier dann veröffentlichen. :daumen:
zumal die lösung wohl die einfachste und auch billigste variante sein wird

und sogar die gleiche lösung ist die dein freundlicher anbietet und min 30€ dafür verlangt! :wink:

Das mit den Lampen stimmt schon. Ich hatte mir da auch schon was ausgedacht, aber nicht getestet.

Man könnte das Ganze noch in Abhängigkeit mit der Handbremse schalten. So lange die angezogen ist, trennt ein Relais die oben beschriebene Verbindung auf. Die Scheinwerfer würden bei eingeschaltteter Zündung erst dann aufleuchten, wenn die Handbremse gelöst wird.
Nutzen könnte man dazu den Kontakt der Handbremskontrollleuchte.

Für die Xenon-Leuchten soll es einen speziellen ( und teuren ? ) Elektronik-Umrüstsatz geben. Da soll expliziet erkannt werden, ob der Motor läuft, oder nur die Zündung an ist.

Ich war halt hinter einer einfachen und kostengünstigen Lösung her :wink:

Viele Grüße

  • Dieser Beitrag wurde von OBUR am 07.12.2005 bearbeitet

Hey Danke!

Das ist mal ein toller Tipp!
Werd ich mir bestimmt in der nächsten Zeit nachrüsten.
Nur im Moment haben wir noch übergangsfrist und da weigere ich
mich diesen Blödsinn mitzumachen.

Also ich hab ja bei mir die Coming Home Funktion nachgerüstet und da leuchten auch die Xenonbrenner auf. MAche ich die Zündung an (schon beim S-Kontakt) gehen sie aus. Danach schalte ich sie dann wieder ein. Einerseits denke ich, dass im heutigen Zeitalter eigentlich keiner mehr darauf achten muss, wie oft und wie schnell man sein Licht anmacht, aber andererseits kann ich mir gut vorstellen, dass es nicht unbedingt fördernd für die Brenner ist.
Mein Kumpel hat den neuen 5er GTI und hat ein Lichtpaket, wo ebenfalls die Coming Home Funktion drin ist. Er hat zwar nur normales Licht, aber wenn er dann einsteigt, bleibt das Licht an. Auch, wenn er den Motor startet. (Nur, wenn es dunkel ist natürlich). Kann man sowas nicht schalten bzw. nachrüsten, dass die Scheinwerfer bei Dunkelheit einfach anbleiben, auch, wenn der Motor startet? Einen Lichtsensor habe ich ja drin.

beim 8P geht das

programmierung: tagfahrlicht kanada, wenn handbremse gelöst

die bleiben ja an wenn sie auf AN stehen, aber der startvorgang zieht soviel saft, dass die vebraucher wegen unterspannung eben kurz ausgehen. radio, innenbeleuchtung, etc etc ist normal.

Unterspannung hat da absolut nichts mit zu tun.
Die Verbraucher werden (zumindest bein 8L) gezielt durch das Relais II (Entlastungsrelais für den X-Kontakt) abgeschaltet. Deswegen sind sie auch nicht an Klemme 15 (Zündungsplus) sondern an der X-Leitung (Klemme 75) angeschloßen.

Klemme 15 = bei eingeschalteter Zündung dauernd +12V
Klemme 30 = immer +12 V (Batterieplus)
Klemme 75 = wie Klemme 15, wird aber bei Zündschlüssel in Anlaßstellung spannungslos
siehe auch KlemmenBezeichnug

Viele Grüße

  • Dieser Beitrag wurde von OBUR am 09.12.2005 bearbeitet

Da will ich mich auch ganz sehr für den Tipp bedanken!!
Und ob der Trachtenverein weiß, ob das nun sooooo erlaubt ist, wage ich zu bezweifeln!
Man kann ja wirklich sagen, dass bei den aktuellen Audis das Serie ist und die Werkstatt die Freigabe hat, das TFL zu aktivieren.
Schlecht ist es jedenfalls nicht!!
Umsonst würden die das ja in Serie nicht einführen.
Da denke ich nicht, dass Grün/Weiß was gegen haben könnten.

Ich werde mir das bei Gelegenheit so schalten!!!

THX
pit

TFL gibt es jetzt auch in EINEM Modul incl. Coming-/Leaving-Home Funktion…!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=8024160879

Leider hielt die Freude über meine neue Errungenschaft nicht lange an weil man mir sagte, dass das Abblendlicht in DE nur zusammen mit den Begrenzungs-, Schluß- und Kennzeichenleuchten betrieben werden darf (§49 StVZO). Es sei denn, Die Hauptscheinwerfer haben das ECE-Prüfzeichen für Tagfahrlicht. :-((

Das stimmt nicht so ganz. Das Abblendlicht, wird vielfach )zumindest beim VW Golf) um die Hälfte reduziert um so das Tagfahrlicht zu erhalten. Dabei sind Begrenzungsleuchten, Schlußleuchten usw. ausgeschaltet. Würde ja auch sonst keinen Sinn machen, da ja sonst wieder mehr Energie verbracuht werden würden. Also, wenn Du eine ECE Zulassung hast ist das schon so ok.
Gruß
Sven
PS. noch nen kleinen Tipp. Da das Tagfahrlicht neu in D ist, würde ich mir die ECE Genehmigung kopieren, da nicht alles Freunde in grün schon so darüber informiert sind.


hat das wer schon genau gemacht in österreich
bzw gibts da nen bildbericht
vbin ja ned der e fux :wink:

Hi,
auf die Schnelle: was ist das ECE-Prüfzeichen und wo finde ich es?
Gruß, Volker

[quote]

Es sei denn, Die Hauptscheinwerfer haben das ECE-Prüfzeichen für Tagfahrlicht. :-((

[/quote]

Hat damit schon einer Erfahrungen gemacht? Wie lange dauert der Einbau? Ist es aufwendig? usw.

Hi,

bitte wär klärt mich kurz auf. Leuchtet bei TFL dann das Abblendlicht oder die Nebelscheinwerfer. Wenn Abblendlicht, auf welchen Kontakt muss Ich dann für die Nebelscheinwerfer?

Gruß