Habe über die Suche nichts vergleichbares gefunden- möglicherweise aber das falsche Stichwort genutzt;
habe heute feststellen müssen,dass mein 1.6er den "Ölstutzen"- ich meine das Teil, wo der Deckel von der Einfüllöffnung draufsitzt - ab ist…im Moment wird der nur von der Abdeckung über dem Motorblock gehalten, ist aber undicht und zieht fein Falschluft
Hat das noch wer mal gehabt? Wie heißt dieses Bauteil und könnte man es selbst tauschen?
Das Ding ist im Grunde eine Verlängerung…wird in den Ventildeckel wie ein Verschluss eingeschraubt. Oben kommt dann der normale Deckel druff…
80-90 kostet es nach meiner Erinnerung nicht…ich meine so um die 30 Euro waren es…habe meinen mal vor einiger Zeit getauscht. Man sieht durch die Motorabdeckung nicht, dass das Ding undicht wird…der Sabber läuft dann schön am Ventildeckel runter…
Einfach Ersatzteil holen und austauschen…ist recht schnell getan…!
@Mozart: Reden wir von diesem "Aufsatz"? 30 klingt ja schon mal viel besser als 90 Ja, in der Tat- es sabbert, und der Motor zieht Falschluft am Luftfilter vorbei, bin durch den ungewöhnlich hohen Verbrauch darauf gestoßen.
Ja, der Aufsatz…ist in den Ventildeckel reigedreht…sozusagen eine Verlängerung mit Entlüftungsanschluss
Wechsel ist keine große Sache…! Bei mir war er auch gebrochen, denn das Material scheint vom Öldampf aufgelöst zu werden…logo…Öl ist ja der Weichmacher selbst
Also ich MEINE, dass es um die 30 gekostet hat…ist halt schon länger her…!
Ok, ich danke Dir für die Auskunft, dann werde ich morgen früh mal zum Freundlichen fahren, und dann wieder hier berichten- vielleicht hilft es ja dem Nächsten mal irgendwann
So das Teil habe ich - war mit ~23,- auch recht günstig aber wie baut man das Mistding ein, ohne den halben Block zu zerlegen? Habe den defekten nur ausgebaut bekommen, weil der obere Teil ab war - hat jemand einen Tipp dazu? Mozart?
Jaaaa die ist ja auch nur mit Clips befestigt…aber mal ohne Witz: Der alte Entlüfter ging nur raus, weil er halt oben abgebrochen war, der neue stößt sich am Kunststoff der -was ist das- "Ansaugbrücke"?
Ich glaube, den kann man in sich verdrehen? Ich kann mich leider echt nicht mehr so dran erinnern…ich weiss nur, dass er nur in einer Art rein geht…wegen der Anschlüsse…probieren geht über studieren…kann Dir da leider nicht mehr helfen…zu lange her bei meinem Wagen…
An dem Stutzen unter dem Öleinfüllstuzenaufsatz (ich nennen das obere Teil mit dem Deckel einfach mal so) sind zwei Einkerbungen.
Da kommen dann diese zwei Metallnasen des oberen Stutzens rein und dann wird gedreht.
Ja. Das Problem ist, das Teil muss plan aufliegen, dann wird ( wenn man von oben auf den Motorblock schaut ) rechts herum gedreht- dann rastet der ein.
Aber: Durch die Höhe des Bauteils kollidiert es mit Teilen der "Brücke" darüber, bzw läßt sich gar nicht erst plan aufsetzen…der defekte geht nur deshalb raus, weil der obere Teil des Zylinders eben ab ist, und das ganze Teil damit unter die Brücke passt. Geht nächste Woche in die Werkstatt, unsere Firmen-KFZ-Werkstatt meinte, das würde ein wenig länger dauern :-/ also 23,- Ersatzteilkosten und wieder 100,- Arbeitswert…
Ja also ich hab jetzt ma bei meinem auch geschaut,weil das Öl wunderbar am Ventildeckel runterläuft.Wenn ich an der Ampel stand,und bei offnem Fenster losgefahren bin,hab ich schön ne Öldampfwolke in der Nase gehabt!
Bei mir ists auch so,dass das Ding sich nicht weiter verdrehen lässt,weil es an der Ansaugbrücke anschlägt…
Die wird wohl abmüssen!
Also ich hab heut nochmal geschaut,hab den Ansaugschlauch abgebaut…und konnte des zwar schon verdrehen,aber nicht so weit,das der Stutzen komplett abgeht!Es fehlen definitiv 1-2 cm Drehung,damit ich ihn abbekomme…und diese 2 cm verweigert mir die Ansaugbrücke!