werde es wohl morgen abend machen müssen… weil das ist wirklich sehr nervig…
Sobald diesen Fehler im MSG liegt, geht darufhin die ESP Leuchte an.
Wenn man dann den Fehlerspeicher vom ESP ausliest sagt er dann: Motorsteuergerät, bitte Fehlerspeicher auslesen.
Ausserdem ist mir aufgefallen das sobald der Nockenwellensensor im Speicher steht das dann der Wagen irgendwie schlechter läuft!?! Also halt weniger leistung und ein geringes Ruckeln beim beschleunigen b.z.w. Leistungslöcher in den unteren Drehzahlbereich… ab 3000 U/min zieht er dann normal …
Lösche ich die Fehler, ist die Leistung wieder gut und dieses leichtes Ruckeln ist auch weg.
Hoffentlich ist nur das Kabek defekt… weil ein neuer Sensor soll ca. 100 € kosten ?!?
Alsooo… ich habe heute am Stecker gemessen (Zündung an) und zwischen den Kontakten 1 und 3 habe ich 5 V und zwischen 2 und 3 habe ich ebenfalls 5 V gehabt… dann habe ich am kabelkanal was unter der Ansaugbrücke ist dran gerüttelt… dann habe ich nochmal gemessen und jetzt habe ich zwischen 2 und 3 = 0 Volt. Irgendwo da muss wohl das Kabel kapputt sein…
Jetzt ist die Frage wie kann ich das jetzt machen ohne die Ansaugbrücke runter nehmen zu müssen ? - Oder gehtz nicht anders ??
also ich habe denn Kabelverlauf beim 1.6 nicht im kopf, aber ich hätte
es erst ein mal ohne demontage der Ansaugbrücke versucht.
wie folgt : Schaltplan besorgt ,denn fast alle elektischen Leitungen
führen im Kabelbaum in Vielfachsteckern zusammen,
Kabel von da zum Hallgeber überbrücken,und schauen ob die Spannung jetzt
stimmt.
Theoretisch könnte ich mir iwo die 12 V holen und dann müsste es auch laufen… da die steuerleitung (5V) die ist ja okay. Es fehlt nur die Batteriespannung… is aber nicht sinn der sache, ich muss den Fehler finden
Ach übrigens, hatte auch ein Test gemacht den Motor zu starten ohne den Stecker dran zu haben… und siehe da, der Motor startet trotzdem (minimal schlechter)
Das Problem ist dass die ganzen Kabel in diese Schutzrohre sind… somit kann man so auf anhieb nicht sehen an welcher stelle das Kabel beschädigt ist… muss ich erstmal alles frei machen …:-/
Hmm hab heute mit dem Multimeter gemessen und gemessen… aber konnte heute kein Kabelbruch feststellen… ich hab da einmal masse… und 2 x 5 V drauf…
Test: Zündung aus, wiederstand von masse vom stecker nach masse vom auto = 0
Test: Zündung aus, wiederstand von den anderen 2 Pins = 0 !
Ist das normal ?? es schein so als ob die zusammen verbunden wäre !
Müsste nicht einmal Signal und einmal Batteriespannung sein ??
Ich hoffe jemand kann da durchblicken…
Vielleicht ist doch der Hallgeber defekt ?? (G40) wie kann ich den nochmal messen ?? - Was müsste er für ein Wiederstand haben u.s.w. ?? - Geht es überhaupt mit dem Multimeter ? - Oder mache ich den Geber eher kapputt damit ???
Benny vlt weißt du es ? @audimeister
ja ich weiss, hab das auch gegoogelt und mansche sagen auch so wie du mit 1 X 5 V und ein,al 12 V … aber mansche sagen (z.b.: unser Audimeister) hat mal geschrieben alle Induktivgeber arbeiten mit 5 V !
Jetzt bin ich trotzdem nicht sicher was nun richtig ist !
Kann jemand konkret was dazu sagen ??
@kitte hast du das etwa vom Buch "so wird gemacht" oder so her ?? - Weil hab irgendwo gelesen das es angeblich falsch sei mit den 12 V !!!
Aber obs wirkich so ist ??? ka.
meine Angaben stammen aus einen Audi Reparaturleitfaden
"Einspritz und Zündanlage" und ich denke das die Angaben
richtig sind.
Wichtig ist würde ich noch sagen das für die Spannungsmessung der Stecker abgezogen sein muß
aha okay, hab die Spannung ja auch immer mit abgezogenen Stecker gemessen… anders gehtz doch auch garnicht
Hmm also habe ich wohl einen Kurzschluss im Kabel … da kotackt 1 und 2 exakt die selbe spannung anliegt: 5,01 V
Was mir noch so aufgefallen ist: wenn ich die Zündung ausmache, dann habe ich noch für ca. 30 Sek. noch Spannung drauf auf den Stecker ( die 5 V )
danach hört man einmal Klack aus eine Kunstoffkiste oben drüber den Luftfilterkasten (richtung Windschutzscheibe) und die Spannung ist weg dann.
Soll ich von dort aus die Spannung nochmal messen ?? - Ich meine ich sehe ja am Stecker vom Hallgeber welche Farbe das Kabel hat … müsste doch theoretisch so klappen oder ? - Also ob da die 12 V raus kommen und am Stecker jedoch nicht ankommen oder so… wobei ich könnte auch zur Not zum testen von der Batterie direckt ein Kabel legen mit dem 12 V … und gucken ob der Fehler dann noch auftaucht …
Problem wäre dann wo bekomme ich son Kabel her ? - Wäre ja dann nur ein Draht was ich bräuchte und nicht den ganzen Kabelbaum mit 1000 Kabeln…
Ich meine muss dass etwa hitzebeständig sein ? Bekomm ich sowas im Baumarkt ? - oder eher Conrad ?
habe mal spass halber bei mir gemessen :
1 und 3 = 4,9V
2 und 3 = 11V
das was du gemessen hast ist definitiv für Kontakt
2 und 3 zu wenig
Und einfach ein Kabel von der Batterie oder von wo anders
legen geht nicht .ich habe mir mal den Stromlaufplan angeschaut,
und das Kabel was die 12V führt kommt von deinen Motorsteuergerät
da würde ich nicht einfach mal Strom drauf legen. Damit killst du dein Steuergerät.
Die Belegung am Stecker ist :
Kontakt 1 = Kabel lila/rot kommt von
plus Verbindung 5V Motorvorverkabelung (steuergerät)
Kontakt 2 = Kabel lila/gelb kommt vom Steuergerät
Kontakt 3 =Kabel braun/blau kommt von Gebermasse motor
Du siehst bei der Belegung vom Stecker das zwei Kabel
vom Steuergerät kommen und deswegen du auch keine 12V
einspeisen kannst.
Mach es so ,messe die Kabel auf Durchgang durch vom
Stecker zum Steuergerät .
Steckerkontakt 1 zum Steuergerätkontakt 62
Das würde mich jetzt natürlich auch sehr interessieren…
Ob es jetzt nun 5 V oder 12 V bei mein Auto richtig sind…
Leider konnte ich bis jetzt das Kabel nicht auf durchgang testen.
Ich bin da bisschen skeptisch wie ich da am MSG dran kommen soll… ich meine mir ist schon klar das ich dafür die Scheibenwischer abmachen muss… und dann wird ja diese Schwarze Kunstoffabdeckung, oder auch regenabweiser genannt? abmachen ?
Ich habe die Scheibenwischer einmal abgemacht und auch den Regenabweiser … um den Pollenfilter zu tauschen… (kommt man besser dran) und dann kam immer bei Regen viel Wasser rein… weil ich angeblich so ein komisches Plastikteil obendrüber vom Pollenfilter nicht richtig gesetzt hatte… Dass teil ist dafür da um das Wasser weg zu leiten oder sowas… ich habe keine ahnung…
Nun beim Zusammenbau ging diese Große Kunststoffabdeckung (unter die Scheibenwischer) nicht mehr so richtig drauf !
Darauf meinte der Autoglas spezialist… diese Abdeckung lässt sich nur leicht montieren wenn der Kleber von der Windschutzscheibe noch frisch ist !
Aber nun Frage ich mich: Soll jetzt jedesmal die Scheibe getauscht werden wenn man jedesmal am Motorsteuergerät dran kommen will ???
Ich weiss das es absurd ist, aber laut aussage von der Fa. Autoglas ist es so.
Bei mir wurde eine neue Frontscheibe eingebaut… bei einbau war ich dabei … und die haben (warum auch immer) eine Dichtung abgemacht von diese Große Kunststoffabdeckung… die meinte es sei nicht mehr nötig… u.s.w.
Jetzt hatte ich letztens wo es so stark geregnet hatte viel Wasser auf der Beifahrerseite (Fussraum) Teppich war komplett nass…
Ich habe mir den Pollenfilter angeschaut… und er war auch total nass ! - Also kommt wohl das Wasser durch den Pollenfilter rein !?! - Wie kann sowas möglich sein ? - Oder ist das normal bei sehr starkem Regen ?
Waschanlage ist auch kein Thema !
Hi
Wie ich schon geschrieben habe ,liegen bei mir 11V
zwischen den Kontakten 2 und 3 an.Und im Leitfaden von
Audi steht: Handmultimeter VAG 1526 an Kontakt 2 und 3
des Steckers für Hallgeber anschließen
Sollwert: ca. Batteriespannung = 12V
Ich weis ja nicht was ihr für eine Batteriespannung
habt ,aber ich denke mal auch nicht nur 5V .
Die Sache mit den MSG ist auch nicht schwer,
es sitzt im Wasserkasten .Du ziehst den Vielfachstecker ab
und suchst den Kontakt
62 prüfst auf Durchgang zum Kontakt 1 am Stecker und
das selbe noch mit den anderen.
Ein anderes Thema ist die Abdeckung über den
Wasserkasten.
Also die Frontscheibe muß nicht jedesmal raus.
Mache die Nut an der Unterseite der Scheibe sauber ,
VAG hat oder hatte mal eine Dichtmasse im Programm
die ist elastisch und klebt aber härtet nicht aus ,mit der
klebste die Abdeckung in die Nut.Das Plasteteil über den
Pollenfilter ist wichtig (sieht aus wie eine Regenrinne)und
muß eingebaut werden.
könntest du mir vlt einen Link zeigen wo das MSG markiert ist ?
Oder meinst du jetzt da neben den Wischermotor ??
Weil der Wasserkasten (Wasser für die Wischanlage) is ja im Motorraum.