Guten abend !!
Hab da mal ne frage will mein a3 8l noch en zacken weiter runter haben. Nun das problem antriebe schleifen, beifahrerseite an stabistange!! Was ist besser en neuer stabi oder diese einstellbaren kopelstangen. Und ist es umständlich den stabi zu wechseln???
Hab bisher kaum von Erfolgen bei Koppelstangen gelesen.
Stabi wechseln ungeübt mit bisschen Geschick gut unter 1 Stunde.
bei koppelstangen is es nur ne einstellungssache… habe bei mir welche drin… muss mal halt ein bischen experimentieren… und am bsen geht es auf ner bühne wo die räder belastet sind und nicht in der luft hängen…
hol nen anderen Stabi, dann ist gut!
mal ne frage jetzt, hab mich jetzt bisschen durchs forum gelesen zu diesem thema.
ich selbst habe einen 8L 1.6 Bj 12/1997
Möchte im Frühling ein Gewindefahrwerk verbauen, brauch ich da nun anderen stabi oder nicht? weil es ja hier heißt das es nur für den 1.8T und größer gilt… beim 1.6er nicht?
(im Archiv 2002 gelesen)
möchte vorne shcon gerne so ca 65mm runter mit 17 Zöllern.
Hinten muss man ja sowas nicht beachten oder?
gruß
Moin Nucio,
steht zwar auch in der Wiki, aber ich hau trotzdem mal mein schmales Wissen rein… ^^
bei mehr 60 sollte man den Stabi wechseln. gibt zwar auch User die nicht gewechselt haben und keine Probleme haben, aber halt auch das Gegenteil.
Darum würde ich empfehlen, dass du wechselst.
ich würde ihn mit wechseln an deiner Stelle!
hey, danke euch schonmal.
aber es besteht die chance das es passt?
weil habe gelesen das man 1. ne bühne/grube zum stabi wechseln braucht und 2. das es einiges an arbeit ist.
weil wenn es bis 60mm geht würde ich halt 60mm runter gehn und dann ist okay.
gruß
In den Anleitungen steht doch auch -> Probieren, eine eindeutige Aussage kann keiner machen. Probiers einfach, hab auch erst das FW eingebaut, aber ganz schnell gemerkt, dass ich einen anderen Stabi brauche. Hab aber nen TDI.
naja aber das wäre ja dann doppelte arbeit oder nicht?
also wenns drin is und net geht muss es ja wieder raus zumindest vorne?!
was hast du denn für ein fw drin? wobei du ja nen schwereren tdi hast
gruß
Wieso muss es wieder raus? Sind jeweils getrennte Sachen. Bis auf Räder runter machen. Bin jetzt schon 3000km mit dem Originalstabi unterwegs. Nächste Woche kommt er auf die Hebebühne, dann wird die Vorderachsverschraubung und noch paar Sachen da unten gelöst, der alte Stabi raus, der neue rein und alles wieder mit neuen Dehnschrauben fest gezogen. Lange Koppelstangen ans Federbein und dann ab zum TÜV.
Mein FW: DTS-Line, siehe meine Galerie Umbauten…
hm okay danke euch.
wie schaut es aus, wenn man den S3 Stabi verbaut?
Passt der ohne weiteres beim 1.6er?
Bei dem hab ich auch gelesen das der unter der Antriebswelle durch geht?!
gruß
ja passt!
Optimal wäre es, wenn das Fahrwerk auch eine Aufnahme für dieses hätte.
hm und wenn nicht?
ist der vom S3 nicht am querlenker befestigt?
gruß
Nein, der geht auch ans Federbein, die unten lang gehen eigentlich alle…
Man kann aber auch die alten Koppelstangen verwenden und an den Querlenker gehen, allerdings stehen die Koppelstangen dann schief. @dft-hydro hat das so gemacht.
hm okay, wäre das in irgendeiner weise schlimm oder schädlich für irgendein teil?
bräuchte man sonst noch irgendwelche teile?
gruß
ne nicht schlimm…kenn ein paar Leute,die es so haben.
Und wenns der TÜV so einträgt…
Hab den S3 Stabi verbaut und bin mit den originalen Koppelstangen an die QUerlenkerbefestigung gegangen. Ist alles ein wenig unter Spannung, aber das ist der Stabi ja sowieso… Bis jetzt noch keine Probleme gehabt…
bei mir haben wir einfach vom 80ger audi die koppelstangen verwendet auseinandergeschnitten und 1,5 cm länger als die originalen wieder zusammengeschweißt hab noch kein problem!!