Hallo,
ich habe mir vor einiger zeit ein neues soundsystem in meinen audi a3 8l bj 2003 eingebaut. hinten und vorne neue boxen + verstärker.
da ich dadurch erheblich mehr bass habe und auch gerne laut höre, haben sich mit der zeit irgendwie teile der verkleidung gelöst (ich denke speziell an die abdeckungen der boxen).
Am anfang war der sound noch wirklich perfekt aber mit der zeit hat es nach und nach an jeder box angefangen zu "scheppern", also sobald mehr bass kommt hört man ein richtiges klappern hinterher. Wenn ich mit der hand gegen die verkleidung drücke, is das scheppern aber weg.
hat jemand vllt erfahrungen mit dem problem und nen tip für mich ?
Da hilft nur dämmen was das zeug hält. Es gibt hierfür spezielles Dämmaterial für die Türverkleidung. Desweiteren ist ein Dämmung des Türausenblechs zu empfehlen. Dafür gibt es auch das geeignete Material. Da scheppert garantiert nix mehr. Obendrein gibt es sogar noch ein extra Portion Bass dazu.
Da gibt es sogenannte Bitumenplatten, die macht man mit dem Fön warm zieht die Schutzfolie ab und klebt diese ans Innenblech (Innenverkleidung dazu abbauen).
hilft wirklich dämmmaterial, wenn meine verkleidung wackelt ? kann man die nich irgendwie einfach fest kleben oder so ?
is alles ein bisschen viel aufwand!
Da wirst du wohl nicht drum rum kommen. Der Aufwand lohnt auf jedenfall. Festkleben… böses Faul! Nicht machen! Nichtmal drüber nachdenken. Alubutyl ist übrigns bei den oben genannten Link´s auch dabei,
Es trät lässt sich leicht verarbeiten, ist sehr anschmiegam und trägt nicht allzusehr auf. Brachst also keine Bedenken haben das dein Verkleidung zu dick wird und nicht mehr richtig halten könnte.
Mein Tip:
Schau mal bei meinen Link´s nach. Da gibt es 100%! das richtige Material für dein Problem. Der Aufwand hält sich in grenzen… grob geschätzt so round about 4 Stunden (so lange habe ich damals uuuungefähr gebraucht)
ich hab ca 6 h gebraucht um das komplette system einzubauen und fand das schon erheblich ^^
gibts denn irgendwo ne anleitung oder ähnliches wie man sowas am besten anstellt ?
nich dass ich nachher meine ganze tür auspolster aber an sich sich nix ändert!
Investier die Zeit! Lohnt sich oder willst du auch einer von diesen Leuten sein, deren Kisten an den Ampel immer so klappern???
Dieses Alubutyl habe ich noch nie gehört wie kann man sich das
vorstellen???
Und inwiefern soll dann das Dämmen der Türinnenverkleidungen helfen, dass die Abdeckungen der Boxen nicht mehr nachvibriert (scheppert)?
Das Problem hab ich nämlich auch:
Türinnenverkleidungen sind gedämmt, aber die Abdeckung der Boxen ("Gitter") scheinen nun nicht mehr 100% fest zu sitzen bei sämtlichen Frequenzen.
Hamm also durch das Dämmen werden die Schwinungen der Gesamten Türpappe reduziert und somit auch die der Abdeckung.
Ich würde trotzdem versuchen zuerst die Pappe und das Ausenbelch richtig zu dämmen.
Die LS abdeckung kann man nicht wirklich kleben oder sonstiges, da der Kunststoff zusammengeschmort ist und um es zu Kleben müsste man es zuerst komplett rausbrechen…
aber wenn otte sagt, er hat seine tür schon komplett gedämmt und die gitter wackeln immer noch, weis ich nich ob es mir den aufwand wert ist, da es ja offensichtlich sowieso nicht 100 prozentig das problem löst.
ich dachte vllt an silikon oder ähnliches von innen an die ränder des gitters … weis aber nich wie ich auf die idee komm das könnte helfen
Hmmmm also ich würde es wenn dann zuerst komplett entfernen und dann wider mit z.b schwarzem silikon ankleben… Dann sind die gitter auch gleich richtig entkoppelt.
kann @mKay nur zustimmen, türverkleidungen zu dämmen lohnt sich wirklich - klangtechnisch, haptisch (also vom Schließgeräusch der Türen beim Zuschlagen und von der Festigkeit der Pappe); ist wirklich ein Unterschied.
Aber schade, dass die Boxengitter wohl kunststoffverschweißt sind (wenn ichs richtig verstanden habe) - sie wackeln zwar bei mir nicht, allerdings verschwindet das Scheppern wenn ich die Boxenabdeckung fest andrücke - scheint also minimal Spiel zu haben.
Falls sonst jemand Ideen hat, wie man das mit den Boxengittern verbessern kann, immer her mit Vorschlägen bitte!
Ihr wollt die Lautsprechergitter dämmen ?!?!?!
Was sollt dat denn ?!?!?!
Möcht mich ja nicht als den riesen oberchecker aufspielen, aber das ist nun wirklich albern. Habe in meinem ganzen Leben noch kein Gitter gesehne das dröhnt.
Das Problem: Beim A3 sitzen die Lautsprecher leider direkt auf der
Verkleidung. Hier solltest du die Verkleidung verstärken.
Hierfür erzielen einige Lagen GFK wahre Wunder.
Besser wäre du würdest den Speaker auf dem Agregatträger
(das ist das Teil an dem z.B der Motor von den
elektrischen Fensterhebern befestigt sind) mittels Blech
befestigen. Die nötige Einbautiefe erreicht du mittels
MDF ringen.
So verschraubt ist der Speaker von der Verkleidung getrennt und versetzt sie
somit nicht mehr in Schwingung. Zudem liefert DEUTLICH! mehr Bass.
Danach solltest Du die Türverkliedung noch dämmen. Danach wackel unter GARANTIE! nix mehr.
Es gibt Leute die verbauen auf diese Weise 4 16er Lautsprecher pro Tür!
Bzw kleine 8" Zoll Woofer. Also welche mit 20cm Membranfläche. Habe solche Anlagen schon auf der Car&Sound gehört… leck mich am Arsch. Da schafft die Tür mehr Schalldruck als manche schlecht installierte lowbudget Anlage.
Die Jungs haben wirklich Ahnung und wissen 100%ig was sie da machen.
Kurz um: Ohne Fleiß kein Preis!
MFG,
Markus
PS: Habe mal nen Volvo gesehen der hatte fast 200!kg nur Dämmaterial im Auto. Der Supwoofer war mit Quarzsand von der Karosse entkoppelt. Sogar das Dach war voll mit Bitumen matten. Echt wahnsinn
hm kann man sowas eigentlich auch in ner werkstatt machen lassen (also das tür dämmen) und wenn ja mit was für nem preis müsste ich ca rechenn?
ich hab in nächster zeit nich viel zeit und will trotzdem guten sound!