Wäre bei einem A3 mit normaler Anlage verständlich aber was ist mit denen die mehr Verbraucher haben (zusä. Licht, Hifi usw.)? da kommt die batterie doch nicht hinter her bzw die Lima?!
Und viele die wie in meinem Fall ne bessere Anlage verbauen, kaufen sich auch eine bessere Batterie. Muss ja seine Gründe haben.
Jo das ist auch Logisch weil du erst ab 2000Rpm die Maximale Amperezahl der Lichtmaschine hast, bzw die Förderleistung hoch genug ist.
Ich würde die selbe einbauen, und dann diese Komischen energiespeicher in den Kofferraum , die so aussehen wie ne Überdiemensionale Durchsichtige Batterie… Kenn mich da nicht aus.
Allerdings wie viel leistung hast du denn anliegen wenn selbst bei einer 120A Lima das licht flackert ? das sollte doch sicher auch nciht so sein, denn die batterie ist ja nur der Puffer, die Power kommt von der LIMA. Daher würde ich mir auch mal gedanken machn ob die Ladeleistung bzw der Limaregler einwandfrei ist.
Jetzt im Winter wurde das Auto weniger, bis hin zu gar nicht bewegt. Seit einer Woche fahr ich wieder regelmäßig und viel. Im sommer letzten Jahr war das flackern echt leicht gewesen und jetzt relativ extrem. Habs auch geschafft Musik laufen zu lassen ohne Motor und nach 3 Stunden war Ruhe. Musste 5 Minuten warten bis ich starten konnte.
Wenn der regler abdampft. daher würde ich so oder so mal sagen das du dich bei ebay nach ner adnern Lima umschauen solltest, und dann ist auch das flackern weg, sicher
damals eine bei ATU gekauft, hält immernoch denke nicht dass es so eine schwere entscheidung bei nem benziner ist.
wichtig nicht nur der CA sondern eher der CCA
hab mir letztens die originale varta gecheckt auch bei audi weiss garnicht mehr was ich bezahlt habe auf jeden fall hab ich auch 20% bekommen weil ichs über eine firma gekauft habe… greez
Ich hab mir aber letztes Jahr auch eine von Banner geholt und bin absolut zufrieden. Von den Abmessungen passt sie gerade noch so rein und hat ca. 90€ gekostet. Ich meine es war ne 80Ah.
Kann die negative Resonanz weiter oben nicht nachvollziehen, wahrscheinlich handelte es sich dabei um die preiswertere Linie von Banner
Ich habe mir für 74,60 Euro eine 75Ah von Winner geholt.
Da du eine energiefressende große HIFI Anlage eingebaut hast würde ich Dir die neuen Start Stop Autobatterien empfehlen. Die gibts von Varta aber auch von Winner. Diese Batterien sind für Fahrzeuge mit der Start-Stop-Technologie oder mit erhöhtem Energieverbrauch gedacht.
Schau mal hier: http://www.winnerbatterien.de
Ich stehe nun ebenfalls vor einem Kauf und weiß nicht genau, was empfehlenswert ist.
Vom Vorgänger ist eine WMTEC verbaut, 12V 60aH, 540A EN.
Beim ATU haben sie eine Varta Blue Dynamic 12V 60aH, 540A EN für 113€. Habe jetzt aber Interessehalber bei Audi angefragt.
Dort haben sie eine 12V 61aH vorrätig, Marke konnte er nicht sagen, für 190€.
Ich nehme an, dass die von Audi die Erstausrüster-Batterie ist, doch warum hat die Batterie 61aH?
Ich werde mir morgen die Varta holen, wollte aber trotzdem hier kurz nachfragen, ob etwas dagegen sprechen würde?
Dagegen spricht nix. Aber die preise sind recht hoch. Pro amperestunde 1€ wäre ein guter preis. Ich würde immer die größte nehmen die in den Kasten/unter die Verkleidung passt. Und eine die noch zu öffnen geht um wasser nachzufüllen. Also keine komplett wartungsfreie oder mit diesem "magischen auge". Und beim Kauf Voltmeter einstecken und die mit der höchsten Spannung nehmen. Nicht daß du eine erwischt die schon ewig im Regal stand.
Ich hab nochmal kurz auf meine Ausgabenliste geschaut: "Damals" vor 5 Jahren wurde es bei mir dann eine "Sonnenschein Power Plus SP05 12V/62Ah" für 93,00 €, zu dem Zeitpunkt der Testsieger.
Läuft bis heute absolut problemlos, auch wenn das Auto mal 3-4 Wochen steht. Soweit ich weiß ist Sonnenschein ein Label (günstigere Marke), drin stecken sollte EXIDE. In der Tat ist der Nachfolger die EA612, die nochmal ein ganzes Stück günstiger ist: Premium EA 612 12V 61Ah
Den Werkstätten das Geld in den Popo stecken seh ich - egal ob beim Motoröl oder Starterbatterien - absolut nicht ein. Wechsel schafft man als Laie auch in 15 Minuten.
Das mit dem Voltmeter ist ein guter Tipp, das werde ich machen.
Bzgl. Preis ist das so eine Sache. Ich werde mal schauen ob es noch andere Händler vor Ort gibt, aber ich gehe nicht davon aus, dass da viel nach unten geht.
So wie es ausschaut, werde ich vielleicht doch noch mal genauer im Web suchen. So eilig habe ich es glücklicherweise nicht.
Gerne würde ich auch eine größere Batterie einbauen. Bei mir ist jedoch eine Abdeckung (siehe Bild), die rechts und links von der Batterie befestigt wird. Da gibt es eigentlich keinen Spielraum, so dass ich eine größere Batterie einbauen kann.
Gibt es da unterschiedliche Lösungen beim S3? Meiner ist BJ 09/2002.
Ja dann behalte die größe bei. Reicht auch beim benziner. Die abdeckung und isolierun um die batterie beibehalten. Schützt im sommer vor hitzestrqhlung und im winter vor auskühlung.
Denke auch aus irgendwelchen discountern wo die Monate stehen ohne nachladen kauft man nur mist.
Außer die sind mal frisch gelieft und in der Werbung z.b. die energizer von norma. Wenn man 2- 3 Jahre Garantie hat und die über 12,5v sind und unter 80€ könnte man es wagen.
Hab da mal noch 3 fragen aus Neugier:
Wofür ist der Behälter links neben der Batterie?
Wofür ist vorn das Steuerteil?
Und wofür das Relais oben rechts?
Die Fragen kann ich dir leider nicht beantworten, da ich auf die schnelle ein Bild aus dem Netz gesucht habe, auf der man die Abdeckung sieht (Suchbegriffe: s3 8l Motorraum Batterie).
Ich habe jetzt leider kein Link auf den Urheber gepostet, ich hoffe, dass es nicht gegen Regeln verstößt.
Beim Bild gab es aber einen Hinweis, durch den ich auf folgendes gestoßen bin:
Leute macht nicht so lang rum (hab ich damals auch, vollkommene Zeitverschwendung), einfach online bestellen, mit 65 bis 75 € zzgl. 7,50 € Batterie-Pfand ist das Thema erledigt. Details siehe oben in meinem letzten Beitrag.
Ich habe den S3 erst seit 5 Monaten, daher kann ich jetzt nicht nachvollziehen, wie alt die Batterie ist.
Da ich unter der Woche ein anderes Auto habe, fahre ich nur am Wochenende mit dem S3 "spazieren".
Vor 2 Wochen hatte ich die ersten Probleme. Das Auto ging noch per Funk auf, die Zündung ging aber schon nicht mehr an, das Auto machte keinen Mucks.
Ich habe die Batterie dann komplett aufgeladen und am Tag danach eine Runde gedreht. Die Woche darauf die selben Spielchen, nur ging jetzt nicht einmal mehr die Zentralverriegelung.
Da ich nun nicht nachvollziehen kann, wie alt die Batterie ist, wollte ich nicht lange herumfackeln und auf Nummer sicher gehen, indem ich eine neue Batterie einbaue.
Ich hoffe natürlich, dass keine anderen Verbraucher Strom ziehen. Wenn dem aber so wäre hätte ich sicher schon zuvor Schwierigkeiten gehabt, auch wenn da noch andere Temperaturen geherrscht haben.