[8L] N249 umgehen Erfahrung

Hallo!

musste heute feststellen, dass mein N249 Ventil defekt ist…

ich habe ihn vorübergehend überbrückt in dem ich den Unterdruckschlauch von der AB direkt an dem SUV angeschlossen habe.

oft liest man, dass man das Teil komplett rausschmeißen kann ohne negativen Eigenschaften…

hat da jemand Erfahrung?

ich möchte mir zurzeit keine neuen kaufen da

  1. wenig Geld (Weihnachten kommt)

  2. bin mir nicht sicher ob es Ventil selber oder evlt. der Rückschlagventil oder vlt. ein Schlauch defekt ist… (im Stromlosen Zustand war das SUV Schnattern trotzdem noch da)

Kannst weglassen, braucht man nicht!

Fahre schon Jahre ohne das Ventil, habs nur angesteckt gelassen, dass keine Fehlermeldung abgelegt wird.
Aber selbst wenn ein Fehler im Speicher steht passiert nichts weiter.

ja hab ich auch gemacht!

kein Mehrverbrauch oder sonstiges?

was macht den das Ventil?

Ja geht ohne Probleme. Das ansprechverhalten vom Motor wird dadurch auch minimal aggressiver. Einfachster Fall ist einfach nur den elektrischen Stecker abziehen. Gibt zwar ein Eintrag im fehlerspeicher, der ist aber ohne Konsequenzen.

Das Ventil unterstützt das SUV beim öffnen. Bzw dadurch hat die Elektronik die Möglichkeit das SUV auch zu öffnen und nicht nur über den ladedruck. Beim schalten wird dadurch das Ventil schon geöffnet bevor der Druck ansteigt nach dem schließen der drosselklappe. Dadurch soll der Turbo nicht so gebremst werden und wieder früher den ladedruck aufbauen können. Auch ist das Auto dadurch leiser bzw ohne bekommt man ein dezentes zischen hin.

Gruß
Benni

top danke!

Ich fahr den BAM im TT und habs auch rausgeschmissen.

Schlauch direkt von der Ansaugbrücke zum SUV vor der Drosselklappe gelegt und fertig.
Ansprechverhalten finde ich persönlich sogar spontaner als mit dem N249-Gelumpe.

Hab im Moment noch das N249 eingesteckt, das es keinen Fehler gibt, werde aber in naher Zukunft das Ventil durch einen Widerstand ersetzen und dann im Kabelbaum das ganze verschwinden lassen.

Höheren Spritverbrauch hab ich dadurch keinen. Säuft von Haus aus schon zuviel. :slight_smile:

Gruß Jan

super! dann spar ich mich das Geld in der Zukunft!

@Benni du schreibst Stecker abziehen bringt den gleichen Effekt…
bei mir hat der SUV angefangen zu Schnattern und andere komische Geräusche von sich zugeben… daraufhin einen neuen gekauft aber ohne Erfolg. Ich habe paar mal den Stecker abgezogen, dadurch wurde das Schnattern aber noch lauter. Erst nach dem ich das Ganze überbrückt habe, war alles wieder ok. Evtl. ist Stecker abziehen doch nicht das Gleiche oder der Defekt wurde, wie ich oben geschrieben habe, durch was anderes am n249 verursacht, was meinst du?

ich würde mich über mehr Meinungen zu dem Thema sehr freuen!

Dass es mehr schnattert passt. Es bekommt beim schalten dadurch mehr Druck am SUV an. Es wird bei Umgehung des n249 rein mechanisch angesteuert über den uberdruck durch schließen der drosselklappe.
Wobei schnattern ja nicht gut ist. Es sollte gleichmäßig abblasen. Schnattern deutet auf defekte Membran im SUV hin, aber das hast ja schon getauscht, oder?

Gruß
Benni

Ich hatte es getauscht jetzt aber wieder mein APR R1 Ventil drin, weil das Schnattern nicht defekten SUV verursacht wurde sondern durch N249! Deswegen hab ich ja auch überbrückt… wie gesagt mit abgesteckten N249 war das Schnattern noch da, nach der Überbrückung nicht mehr…

Ok kann ja sein dass das n249 diese druckschwankungen verursacht hat. Wenn du es komplett umgangen hast passt das ja auch und Probleme gibt's ohne ja auch nicht.

Gruß
Benni

Also wenn ich es richtig verstehe ,kann ich auch nur den Stecker abziehen und dann wird das SUV nur noch vom Unterdruck angesteuert?
Und alles so dran lassen wie es ist?
Was ist mit der Leitung die zum Kombiventil der Sekündärluftpumpe geht,ist die dann auch ohne Funktion?

Grüssle

Ja kann einfach so weg. Wie es mit der sekundärLuftpumpe aussieht weiß ich nicht. Der bam hat ja dieses Feature nicht

Gruß
Benni

Hi,
nein die Secundärpumpe kannst du nicht so einfach abstecken und beseitigen da du dann immer einen Fehler im speicher hast und die Lamdaregulierung nicht mehr richtig funktioniert.

Wenn dann musst du diese ausbauen, einen genauen Wiederstand einsetzen und es an deine Software anpassen, dies klappt meines Wissens aber nur zu 80%.

Da der A3 beim Kaltstart einen rundum Check durchfürht (einfach ausgedrückt) dabei sucht er auch die Pumpe und Prüft ob sie auch geht, da sie ja dann nicht mehr vorhanden ist bleibt der Check auf dieser Ebene stehen und versucht verzweifelt diese Pumpe zu finden und zu prüfen, erst nachdem er die Pumpe gefunden hat geht das STG in den normalen Kreislauf über und Regelt über die Lamdasonde.

Lass mal lieber die Pumpe drinn, ist einfacher als alles umzustellen und du entgehst auch einer möglichen Steuerhinterziehung.

Gruß
robert

Die bleibt auch drinne:-)

Wenn ich jetzt beim N249 einfach den Stecker ziehe müßte es doch dann normal mit Druck von der Ansaugbrücke schalten?
Die Frage war,da ja das Kombiventil auch an dem Schlauchwirwa hängt ob dies dan noch funktioniert?

Grüssle

Wenn du den Stecker abziehst, bekommst nur n "Motorfehler" im KI. :slight_smile:

Nimm den Schlauch von der Ansaugbrücke und stecks direkt ans SUV.
Den Rest an Schlauchgedöns kann raus.
Ich hab heut das N249 gegen einen R22/5W getauscht und das Kabel versteckt.
Mal schauen ob ers frisst. Beim kurzen Start, hat er nichts gemerkt, das das N249 nemme da ist.

Gruß Jan

Dann könnt ich bei meinem auch einfach den Schlauch vom SUV der aufs N249 geht unten an die AB stecken und gut ist? Kein Fehler? Keine negativen Auswirkungen? Den Anschluss am N249 wo ich dann keinen Schlauch mehr drauf habe, kann ich auch einfach so offen lassen und die restlichen Schläuche und den Stecker so angeschlossen lassen wie sie sind?

Beim BAM geht das genau so, wie du es beschrieben hast.
Beim APY sollte das auch so gehen. Wobei ich dachte, da gehen glaub 2 Schläuche auf das N249.

Aber ich bekomme keinen Fehler, wenn ich das Ventil eingesteckt lasse und die SChläuche entferne.
Habe aber das Ventil gestern durch ein Widerstand ersetzt und bekomme bis jetzt keinen Fehler, das es fehlt.

Negative Erfahrungen hab ich bis jetzt nach ca 3000km ohne N249 auch nicht.

Gruß Jan

Hast du den dann freien Anschluss wo der Schlauch vorher auf dem N249 saß verschlossen oder einfach offen gelassen?

Also bei mir kam nur ein Schlauch von der Ansaugbrücke auf das N249, dann das ganze Schlauch-Geraffel um das N249rum und Unterdrucktank, dann ging der weiter auf das SUV.
Ich hab alles weggebaut, das SUV vor die Drosselklappe gebaut und direkt AB mit SUV verbunden. Ganz easy. :slight_smile:

Gruß Jan

EDIT: Hab mal zwei Bilder angehängt. Eines zeigt den Zustand vorher und das zweite jetzt.
Das X zeigt, wo der Schlauch herkommt, dann zum N249, und die Weiterführung zum SUV
Sorry für die miese Qualität.