[8L] N249 umgehen Erfahrung

AH, ok … danke dir. Also hier mal ein Bild von meinem. Der blaue Silikonschlauch geht bei mir ans SUV, den wollte ich einfach nehmen und an die AB machen und den Rest so lassen wie er ist :slight_smile: Da ich kein Plan von Elektronik habe und nicht mit Widerständen basteln kann/will. Das ganze Zeug da oben drauf zu entfernen würde mir natürlich auch sehr zusagen. Nervt ja schon wenn man mal an die Kerzen will oder so…

Genau so kannst es machen.
Musst halt den Schlauch, der zum N249 geht auch an der AB wegmachen; musst ja eh, da der blaue da drauf muss. :slight_smile:

Hi,

Entfernen der Sekundärluftpumpe:

hier eine kleine Aufzählung:

Ausbauen:

Sekundärluftpumpe (V101)
Öffnung im Kopf für Sekundärlufteinblasventil (am Block) - Verschließen entweder mit einer entsprechenden Abdeckung. Ich habe bei mir den Anschlussflansch dieses Ventils abgesägt und zugeschweißt.
Magnetventil (N112)
Unterdruck und Sekündärluftschlauch

Beseitigen der elektrischen Störungen:

benötigte Teile: 2x 1kOhm Widerstand

1 Widerstand kommt zwischen Leitung 1 und 2 des Steckers vom N112
1 Widerstand kommt zwischen die beiden Steuerleitungen des Relais für Sekundärluftpumpe (J299)
- alternativ kann man auch von dem J299 die beiden großen, stromführenden Pinne abknipsen und das Relais wieder einbauen.

Die Unterdruckleitung zum Kombiventil muss natürlich auch verschlossen, oder entfernt werden.

Fur das Ersetzen des N249 dient ebenfalls ein 1k Ohm Widerstand, der in die beiden Leitungen des Steckers eingebunden wird.

Gruß

@looney-racing

Wie kommst du auf die Werte?
Wieviel Watt haben die Widerstände?

Es muss nur ein widerstand dranhängen, damit das Steuergerät erkennt, dass etwas in der Leitung hängt. Es reichen stinknormale Widerstände aus. Wieviel Watt die haben, weiß ich nicht

Nochmal zum eigentlichen Thema der N249 Umgehung - Hab jetzt auch mal überbrückt, d.h. ne Direktverbindung von der Brücke zum SUV gemacht, allerdings hab ich ja den Apy, wie siehts jetzt mit der Sekundärluftpumpe aus, die mit dran hängt? Hab ja nur die SUV Schläuche entfernt, Rest bleibt wie vorher. Die wird trotzdem noch normal angesteuert?

Und: Wie ist das mit den entfernten Schläuchen (Eingang/Ausgang am N249 fürs SUV, die dann ja frei liegen) müssen die zwingend dicht gemacht werden? Kann man statt Blindstopfen oder ner Schraube als Blindstopfen einfach einen Schlauch nehmen und den quasi von Ein zu Ausgang legen? Dann wärs ja eig. auch dicht …

das ESP wird dann aber auch nicht mehr funktionieren, oder? Im Regleeingriff nimmt der ja den Ladedruck zurück

Das STG kann das SUV bei ESP-Einsatz nicht mehr zum Gas wegnehmen öffnen, richtig - das wars dann aber auch, der Rest sollte doch nach wie vor funzen

also nochmal, viel wichtiger ist mir, ob das n112 bzw die Sekundärluft noch unter voller Funktion stehen? Kann es das überhaupt, denn ohne Unterdruckanschluss kann hier ja letztlich nix geregelt werden, oder? Das würde dann doch nur mit T-Stückadapter gehen, der Ansaugbrücke, Schlauch zum N112 und SUV verbindet … oder wie oder wat oder wo oder was? :wink:

eben, mehr wollte ich damit ja auch nicht sagen :wink:

hab mir jetzt besagtes T-Stück eingebaut, damit das N112 weiterhin übers Popoff angesteuert werden kann …

Hallo, hatte das N249 auch mal umgangen und das SUV direkt an der Drosselklappe angeschlossen. Dann konnte ich auf meinem OBD-Display sehen, daß er viel länger brauchte um den Soll-Ladedruck zu erreichen. Das Display zeigt die Differenz von Soll/Ist an. Da konnte man schön sehen, daß es mit Ventil ca 2-3 Messeinheiten (also um die 0,6-0,8) schneller ging, als ohne. Gleiches zeigt auch das VAG-COM-Log an… Da der Soll-Ladedruck ja aber das ist, um was es geht., habe ich es wieder auf N249 umgestellt, der Soll-Laderuck beim beschleunigen wurde wieder schneller erreicht, das Auto fuhr wieder spritziger.
Vielleicht ist wirklich was drann an der Sache mit dem Unterdruckspeicher, der schneller den nötigen Unterdruck bereitstellen kann und somit schneller das SUV schaltet…

Macht es mal selbst, also das Loggen, dann werdet ihr ja es auch sehen …

Kann noch jemand was zu der Aussage von a3_fan sagen?? N249 raus ja oder nein :wink:

Zur Aussage nicht, aber teste doch einfach mal das Fahrverhalten mit und ohne Ventil - dann kannst du entscheiden, was dir mehr zusagt. Ich fands alleine schon deswegen angenehm, dass das ganze Schlauchgedöhns entfällt, was außerdem immer wieder ein Grund für Undichtigkeiten sein kann. Beim Ausbau ist mir auch direkt mal ein poröser Plastiknippel vom Ventil abgebrochen, was den Ausbau ergänzend befürwortete :wink: Und das Fahrverhalten finde ich pers. harmonischer. Im Teillastbereich sanfter, angenehmer zu fahren. Im Schubbetrieb subjektiv(!) ein wenig aggressiver am Gas. Und schließlich muss ich die Karre ja fahren und Spaß dran haben. Ob da jetzt Millisekunden späteres Ansprechverhalten vorliegt, is mir deswegen ziemlich wurscht.

:dafuer:

Klare Ansage. So seh ich das auch. :slight_smile:

Der Vorbesitzer meines S3 hatte es bereits umgangen, deshalb kenn ich ihn garnicht anders :wink:
Werde mal zurückbauen und teste.

Heißt das, das ESP kann dann keine Gaswegnahme mehr machen? Oder wie soll man das verstehen, Benzin wird ja glaub ich in dem Moment auch nicht eingespritzt

Nein, das ESP regelt trotzdem wie gewohnt und nimmt das Gas weg, wenn es greift

Das ist quatsch, das ESP regelt nach wie vor ganz gehabt. Fakt ist aber, dass das Steuergerät nur die Drosselklappe zuziehen kann und nicht UNABHÄNGIG davon den Druck aus dem System lassen kann. Das Ladeluftsystem entlüftet sich erst wenn die DK zu ist. Sowohl für den Lader ist das nicht gut als auch für die Regelung (ruckhaft)