Hi!
Wie die Überschrift schon sagt, ist es theoretisch machbar einen 5Zyl. Turbo vom S2 Coupe in nen A3 zu pflanzen? Also so sachen wie Bremsen, Getriebe/allrad und so is jetzt nicht die frage mich interessiert rein nur ob ein Umbau möglich ist und wenn ja ob es viel mehr Aufwand wie ein Umbau auf 1,8T ist.
MfG
Glaub nicht dass man das eingetragen bekommt, da der Motor älter ist wie dein A3 (Abgaswerte, EURO-dingsbums-Einstufung ist schlechter)
Hallo,
ich denke das Ganze scheitert wahrscheinlich schon daran, dass Du die Abgaseinstufung bzw die Werte nicht verschlechtern darfst die in Deinem brief festgelegt sind. Da der S2 aber doch etwas älter ist, könnte genau dass Problem sein. Zu allen anderen Fragen könnte @Andy der kompetente Ansprechpartner sein.
MFG
Abgaseinstufung sollte das kleinste Problem sein.
Der Motor ist rießig, der geht nicht ohne weiteres in den A3
S2 Längseinbau -> A3 Quereinbau
Du benötigst ja auch noch eine Kupplung und ein Getriebe.
Es ist zwar nichts unmöglich aber für das Geld kannst du dir wahrscheinlich 10x S2 kaufen.
Der AGN hat doch nur euro 2, oder?
Der S2 hat auch schon nen Kaltlaufregler und nen geregelten Kat, also sollte er doch auch schon die Euro 2 Norm erfüllen.
Ich denk mit den Abgaswerten bekommst du keine Probleme.
Nur wie Kryptoniet schon geschrieben hat, wirds echt problematisch mit dem längs eingebauten Motor.
Mit dem Getriebe musst du mal schauen, es gibt viele die sich die S2 und RS2 Motoren in das Audi 80 Kabrio oder den normalen Audi 80 einbauen. Die haben dann am ausgang vom Getriebe zur Hinterachse einfach nen Blinddeckel. Ob das Krafttechnisch gut ist weiß ich nicht, aber funktionieren tuts!
Grüße
Wenn Du auch das S2 Getriebe nehmen willst, sollte der A3
auch ein Quattro sein.
Glaube danach wird die größe das nächste problem sein und der Einbau längs.
Gruß Thomas
ganz genau - es passt zwar der RS4 B7 (?) - halt der mit dem V6 biturbo rein, aber der ist KÜRZER als der 5ender…
Hallo,
machbar ist das ganze schon.
Nur sowas würde einige Tausend €uro's kosten, die nicht jeder so schnell mal aufm Konto hat.
Wenn man es selber machen möchte, dann sollte man sich zu 1000% Auskennen in der Schrauberscene, so von Heute auf Morgen ist so ein Projekt nicht getan.
Der schwierigste Punkt wird sein, das der A3 einen Quer eingebauten Motor hat und der S oder RS2 einen Längs eingebauten Motor. Wobei man diesen Punkt auch umgehen kann wenn man weis wie und wo man neue Halterungen ansetzen kann für den Längs Motor. Einen V8 Motor im A3 gibt es ja auch, nur der war an der Front vorne um knapp 20-25 länger gebaut worden.Machte Allerdings auch kein Privater sondern eine Firma.
Einfacher würde es gehen, wenn man den S-RS 2 Motor nach hinten auf die Hinterachse setzt und den Wagen als Hecktriebler Umbaut.Da würden sich die Kosten in Grenzen halten, Allerdings nicht unter der 5-stelligen €uro Summe.
Bilder dazu hier von einem Golf2 mit S2 3B im Heck: http://www.a3-freunde.de/galerie/index.php?p=album&aid=2671
Wenn du wirklich Leistung möchtest und nicht nur auf den Sound von einem 5-Zylinder stehst, dann schnapp Dir 10.000-15.000 €uro und las Dir einen 1,8T einbauen. Bzw. dann auch gleich "Aufbauen" als 2l (+ überarbeitetes Innenleben) und großem K26/28/29 Lader. Wenn dann noch das ganze Umfeld wie Differenzialsperre Getriebe Kupplung und Bremse ect. ect. passen, dann wirst du Freude an der Leistung haben die zwischen 450-530PS liegen wird.
Mein Vorschlag beginne bei 0, las nen Serien 1,8T einbauen und gönnen dem dann einen Chip mit dem Slogan von BMW, Freude am Fahren
Gruß Andy
es gibt KEINEN A oder S 3 mit Quattro
Gruß Andy
Dann bist du aber falsch informiert
"Quattro" ist keine Festlegung auf eine bestimmte Allradtechnik (Torsen, Visco-Kupplung oder Haldex), sondern all diese Techniken wurden unter dem Markennamen "Quattro" vertrieben.
Ebenso wird VW's "4motion" nicht zwangsläufig eine Haldex-Kupplung verwendet. Auch hier wurden Torsen und Haldex unter einem Namen vertrieben.
Wenn der A3 also kein "Quattro" sein soll, dann wäre es der R8 erst recht nicht. Wenn du es dann noch ganz genau nimmst, dann hat heute überhaupt kein neuer Audi mehr einen "Quattro"-Antrieb.
Zudem sind die Haldexkupplungen der neusten Generation dem Torsendifferential schon technisch überlegen und es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis auch die Torsendifferentiale in den PL und MLB Plattformen durch innovativere (aktive) Systeme ersetzt werden, da sie heute schon z.T. leistungsfähiger und zugleich sparsamer als die Torsen-Systeme sind.
In diesem Sinne
Viele Grüße
Chris
Dhalbäck Racing hat doch diesen Motor in nen 9N Polo verbaut.
das ist ein Golf 4 siehe: http://www.dahlbackracing.se/
Der Motor ist/war ein Versuchsmotor des Audi 90 der IMSA GTO Meisterschaft.
Immerhin ist der echte quattro der bei Audi verbaut wird immer noch mechanisch. Das wird man auch in Zukunft nicht ändern.
Beim neuen S4 wird aber eine neue Generation verbaut die dann zwar weiter mechanisch ist aber dafür aktiver wie die Haldexkupplung.
Beim A3/TT quattro fährt man mehr mit einen Frontkratzer durch die Kurve. Das haben schon einiges Tests auf der Rennstrecke gezeigt. Das kann sogar der neue S5 mit 40/60 besser.
Dahlbäck hat einen solchen Motor in etwas eingebaut, das aussieht wie ein Polo.
davon ab, ist auch diese Beispiel recht treffend dafür, dass wie Andy schon sagte, man zum einen richtig viel Plan und eine ganze Menge Kohle haben muss.
Solche Umbauten sind für die meisten unter uns weder technisch machbar noch finanziell(zumindest was die Bereitschaft angeht) zu stemmen.
MFG
ist schon ein Polo den ich meine aber wie schon gesagt, es sieht aus wie ein Polo!
http://www.dahlbackracing.se/galleri/polo/pic1.jpg?2
http://www.dahlbackracing.se/galleri/polo/pic10.jpg?2
http://www.dahlbackracing.se/galleri/polo/pic11.jpg?2
http://www.dahlbackracing.se/galleri/polo/pic12.jpg?2
Vielleicht gibt es einen Polo und einen Golf mit 5 Zylinder Turbo.
Aber Achtung es gibt auch einen neuen TT mit 5 Zylinder.
http://de.youtube.com/watch?v=X4IOcFeFBbg
Das liegt aber ned an der Haldexkupplung, sondern an der von Audi/VW gewählten Auslegung
Mit der Haldex kannst du auch permanent 50% an die Hinterachse schicken, mit einem Haldex Steuergerät.
Die Haldex wird von manchen schlechter geredet, als sie wirklich is. Bei der 4. Generation von Haldex Kupplungen (wie sie z.B. im Tiguan verbaut wird), merken selbst die Torsen-Jünger hier im Forum keinen Unterschied zum Torsendiff., da die Kraftverteilung schon geregelt wird bevor überhaupt Schlupf auftritt.
Wie Goetty oben schon schrieb: Gerade im Zuge der aktuellen Spritpreisdiskussion hat die Haldex die Torsendifferentiale schon längst abgehängt. Da ist gerade die permanente/unvariable Kraftverteilung der Torsendifferentiale ein wesentlicher Nachteil. Nennenswerte Nachteile haben aktuelle Haldexkupplungen gegenüber Torsendifferentialen auch ned.
Kannst ja mal eine Achse deines Torsen-Quattro auf Rollen stellen und versuchen, wegzufahren
Das selbe probierst du dann mal mit ner Haldex und sagst mir dann, welches System komfortabler war
>Das liegt aber ned an der Haldexkupplung, sondern an der von Audi/VW gewählten Auslegung
Mit der Haldex kannst du auch permanent 50% an die Hinterachse schicken, mit einem Haldex Steuergerät.
Bin gespannt wie lange es eine Haldexkupplung dann mitmacht aber wenn sollte es schon 40/60 sein hat mein A4 auch nicht aber damit fährt man noch besser.
PS: Mit der Rolle habe ich es noch nie getestet aber bin mir sicher ich fahre genauso locker runter wie du. Mein EDS ist immer aktiv zu not kann ich die Handbremse nutzen für die Hinterachse ziehen.