hallo erstmal danke für die zahlreichen antworten.habe schon das ein oder andere nützvolles erfahren von euch.um es noch etwas zu erklären: da ich zur zeit im studium bin kann ich mir nen neuen wagen nichts leistenweil wenn ich mal rechne 8000€ die ich habe plus wagen ca 4000€ bin ich bei 12000€ und dafür gibt es nix was mich reizen würde.
es müssen auch nicht unbedingt 300 ps sein 280 so in der richtung gehen auch.was mich wichtig ist das der motor komplett überholt wird und zu gleich auch die höhere leistung angepaßt wird und natürlich die mehrleistung hab.
wenn ich z.b. wie von einigen vorgeschlagen ein k04 verbaue größeren llk, angepaßt motorelektronik, kat und größer auspuffanlage mit wieviel leistung könnte ich rechnen?
zur haltbarkeit wenn ich kolben,pleul samt schalen vom s3 verbaue wie haltbar ist das ganze und ist es möglich diese bauteile in einem normalen 1,8t zu verbauen.
wie sieht es mit der bremse aus reicht meine 312 aus oder soltte man da auch aufrüsten? kosten?
solltest gleich mindestens auf die S3 Bremse umrüsten.
Die originale wird dir kein Spass bringen.
die 300 PS wirst du wie oben geschrieben mit einem K04 bei einer 150PS Basis nicht schaffen, egal wie modifiziert er ist, da brauchst was größeres
[/quote]was meist du jetzt vorne oder hinten? vorne hab ich die 312 drinn wie der s3 oder gibts da noch ne größere?
achso was mir noch einfällt sag wir mal ich habe mit diversen umbauten 280 ps erreicht mit welche beschleunigung und endgeschwindigkeit kann ich dann rechnen?
mfg
+ Dieser Beitrag wurde von maxxy am 28.03.2006 bearbeitet
Zweitens gehen die 300 ps mit dem 150ler auch, weil der sich nur im Groben von der Bedüsung unterscheidet (nicht falsch vertehen, aber das ist die einzige Bremse, der Rest ist vernachlässigbar.
Der Wagen meines Kumpels hat ja das gezeigt.
Drittens mit ca. 280ps ca, 430 nm , was manche Tuner mit Abgasanlage und Kats machen nur mit Chip, hast Du ungefähr folgende Fahrleistungen:
100-200 12,5-13 Sekunden.
Je nachdem wie schwer Deiner ist, vielleicht sogar bißchen besser.
0-100 schätze mal ca 5 Sekunden.
Endgeschwindigkeit hängt von den Reifen/Felgen ab.
Zweitens gehen die 300 ps mit dem 150ler auch, weil der sich nur im Groben von der Bedüsung unterscheidet (nicht falsch vertehen, aber das ist die einzige Bremse, der Rest ist vernachlässigbar.
Der Wagen meines Kumpels hat ja das gezeigt.
Drittens mit ca. 280ps ca, 430 nm , was manche Tuner mit Abgasanlage und Kats machen nur mit Chip, hast Du ungefähr folgende Fahrleistungen:
100-200 12,5-13 Sekunden.
Je nachdem wie schwer Deiner ist, vielleicht sogar bißchen besser.
0-100 schätze mal ca 5 Sekunden.
Endgeschwindigkeit hängt von den Reifen/Felgen ab.
Grüße Alex
[/quote]wie sieht es mit dem getribe aus hält das die leistung aus?sollte man ein anders nehmen oder das vorhandene überholen/verstärken?
bis wieviel leistung ist n fronttriebler noch fahrbar?
sollte man die s3 brems von hinten auch übernehmen?
was sagt der tüv zu solchen leistungssteigerungen?
die düsen sind nicht immer gleich manchmal wurden auch andere verbaut…
und oftmals reicht ein 4b benzindruckregler…
beispiel @meuschi fährt auch mit dem gt28 und serien-düsen 280ps
genau so ist es mit der einspritzpumpe auch…
man kann erstmal gucken was geht und was sie liefert, wenn sie nicht reicht kann man sie immernoch ändern…
frag einfach erstmal bei einigen tunern nach und lass aber vorher erstmal den motor überprüfen das ist das wichtigste…sonst kannste dir das sparen…
Würde das Anliegen mal mit einem Tuner direkt besprechen. Der kann Dir die beste Auskunft geben, was wie machbar ist.
Der von @Motorradteig empfohlene Tuner www.mg-racing.info ist absolut fit im Bereich A3 / S3, weil er viel mit diesen Motoren arbeitet. Ich war noch nie da, ohne das mindestens 1 A3 / S3 auf ner Bühne stand.
Der Firmeninhaber Martin Garbrecht hat bei der HWA GmbH, besser bekannt unter dem Namen AMG, im Motorenbau für die DTM gearbeitet. Seine Kunden haben Autos aus allen Leistungsklassen, auch im A3-Bereich. Letzte Woche hing neben mir z.B. ein unscheinbarer grüner A3 auf der Bühne. Nachdem ich die ofenrohrdicke Abgasanlage in Augenschein genommen hatte und den Kat im Endtopf sah, interessierte mich die Leistung schon etwas…die dreifache Leistung eines Serien 1.8T übertrifft dieser Wagen bei Weitem…
Bei Tuner Grand Prix hatte MG Racing den schnellsten Golf V GTI, den sie relativ kurz vorher erst umgebaut hatten, ohne Sponsor, aus eigenen Mitteln.
Die Firma Turbo-Tapp, eine Koryphäe im Bereich Turbo, ist bei ihm auch in der Nähe.
Da ich selber Anfang letzten Jahres einen zuverlässigen Tuner gesucht hatte, der nicht auf schnelles Geldverdienen, denn auf sauber abgestimmte Motoren und damit auf Kundenzufriedenheit achtet, war ich äußerst vorsichtig und habe auf das Verhalten der Mitarbeiter geachtet. Martin Garbrecht hatte sich dann über eine Stunde Zeit genommen, obwohl er wusste, dass ich vorerst nur einen Chip wollte und mir vieles zum Thema Motorenumbau erläutert und mir auch gleich die ungefähren Kosten aufgeführt - keine fertigen Motorenbausätze, sondern individuell nach Kundenwunsch. Obwohl ich am Motor eigentlich nichts mehr machen wollte, werde ich voraussichtlich im nächsten Jahr einen größeren Umbau dort machen lassen - weil es mit einem guten Tuner an der Seite einfach Spaß macht und man sich nur noch da beraten lassen braucht, ohne Wenn und Aber.
Gruß, Andreas
+ Dieser Beitrag wurde von stanley am 29.03.2006 bearbeitet
Laßt euch nicht all zu sehr von diesen 3 Sekunden auf der Rennstrecke blenden.
Der Hohenester GTI hatte Rennsportreifen (leider schreibt das Auto Bild mal wieder nicht dazu) montiert. Dazu das Fahrwerk und die Strecke und schon hat man drei Gründe für die Rundenzeiten. Dies soll natürlich die Leistungen des Hohenester GTI nicht abwerten. Das Auto gehört zu den Besten. Was anderes erwartet man vom Turbo Papst auch nicht.
Gruß
Raoul
+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 29.03.2006 bearbeitet
@firebasti
Ja, Deine Aufstellung stimmt schon. Hatte das aber nur ausschließlich auf Golf V bezogen.
Zu Hohenester vs. MG-Racing:
Hohenester hat das Testfahrzeug im Auftrag von Hankook gebaut, also mit gestellten Mitteln. Hohenester als alter Hase hat natürlich auch von der Kapazität weitaus mehr Möglichkeiten. MG Racing hat das Fahrzeug aus eigenen Mitteln gebaut, und dazu noch in einer relativ kurzen Zeit.
Wichtig ist bei der Auswahl des Tuners meiner Meinung nach eher das Zwischenmenschliche gepaart mit Kompetenz als nur nackte Zahlen und Bekanntheitsgrad.
Ich will hier keine Werbung machen und hab auch keine Vorteile bei MG Racing, aber mir gefällt es da einfach bestens. Kein abgehobener Tuner, aber dennoch Arbeit auf höchstem Niveau. Jeder, der schonmal dort war, kann mir sicher zustimmen.