mich würde mal interessieren, welche Temperaturen eure Motoren (AGU) bei dieser Jahreszeit haben. Mein Motor wird zwar schnell warm, aber bleibt bei 75Grad stehen, außer in der Stadt, da geht er auch mal auf 90. Neulich nach 3 Stunden Autobahn, ist die Temperatur sogar kurzzeitig auf 65 gefallen, an der Ampel. Ob mein Thermostat kaputt ist? Wie ist es bei euch? Bitte nur AGU Motoren, sonst bringt es ja nicht viel. Ach ja,
die Heizung habe ich meistens so bei 23-25 Grad stehen.
Meiner steht bei 60 bis 70… hatte noch keinen Drang/Nerv dazu mich drum zu kümmern. Thermostat liegt hier schon rum, wobei ich denke dass ich zunächst den Temperaturgeber wechseln werde… einfacher
Brauche bei -3°C ca. 10Km bis die Anzeige im Kombi auf 90°C steht und dort bleibt (KlimaCode 49 pendelt bei ca. 87°C). Klima zwischen 20 - 22°C sonst verbrenne ich in der Karre…
Hatte allerdings auch vor kurzem 2x das Phänomen dass bei Klima >24°C die Motortemp nicht mehr auf 90°C gekommen ist…
Also mein AGU hat noch nicht mal im Sommer 90 Grad irgendwie. Nur mal in der Stadt manchmal. Aber Thermostat oder Fühler oder sonst was sollte doch eigentlich im Fehlerspeicher stehen - der ist leer?
Denke das da Dein Thermostat defekt ist, welches den großen und kleinen Kühlkreislauf verbindet. Das ist ein mechanisches Teil und steht nicht im Fehlerspeicher.
Beim AGU in der Nähe der Lichtmaschine, denn die muß man demontieren um das Metallrohr zu lockern hinter dem das Thermostat sitzt.
wie kommst du denn da drauf? die temp. sollte bei allen 1.8T motoren annähernd gleich sein.
vergleich doch die anzeige einfach mal mit dem klimacode 51…
wenn der stimmt, also bis auf 90° geht und dort bleibt und deine heizung funktioniert wie sie soll wird's wohl der fühler sein, der defekt ist.
Klimacode 51 finde ich sowieso komisch. Macht mal morgens die Zündung an OHNE MOTOR ZU STARTEN und lasst den einfach mal 10 Minuten so stehen. Dann geht die Anzeige im Code 51 hoch, obwohl das ja garnicht sein kann…Hexenwerk.
@RedA3 Du meinst also Thermostat? Was kostet das in etwa?
Genau das meine ich, fällt meist im Winter erst auf, da es dann ja sehr kalt ist. Preis kann ich Dir nicht sagen.
Ist auf jedenfall eine blöde Arbeit, da der Generator bei mir sehr schwer abging. Der verpresst sich mit dem Halter beim anschrauben.
Wenn man sich mal überlegt was in so einem Motor passiert und wie häufig, dann kommt man eigentlich sehr schnell darauf, dass das Kühlmittel eigentlich ruck zuck 90° Celsius erreichen sollte. In Anbetracht der Tatsache wie heiss so ein Motor tatsächlich werden kann, ist 90° ein Witz.
Im übrigen kühlt das Kühlmittel sogar noch bis 100° Celsius! nur ist dann die Redudanz nach oben hin nicht mehr vorhanden.
In Rennfahrzeugen werden Kühlmitteltemperaturen bis 130° und zum Teil noch mehr gefahren. Das liegt aber daran, dass in den Fahrzeugen ein geschlossenes System angewendet wird. Das erlaubt höhere Drücke.
Also: 90° Celsius sind eine gute Betriebstemperatur die auch einzuhalten gilt.
Denn wenn ein Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht, erhöht sich der Verschleiss des Motors sowie auch der Spritverbrauch.
In Deinem Fall schätze ich, dass es sich um einen Thermostatschaden handelt.
Also Thermostat wechseln geht noch. Meine Freundin hats letztens auch erst bei ihrem AGN (ist ja gleich aufgebaut wie AGU, AUM, AJQ,…) gemacht. Als wir dann die untere Schraube nicht reinbekommen haben, hab ich halt kurz die LiMa ausgebaut. Auch kein Stress.
Das ganze war in 1 1/2 Stunden erledigt.
Hab in meinem AUM vor ca. nem Jahr n neues Thermostat verbaut.
@fellchen hat auch erst letztens ein neues eingebaut. Sie kann auch vllt noch was dazu sagen.
Ich verwechsel da gerade etwas glaube ich und bitte um Aufklärung.
Bin vorhin ne Runde gefahren:
Klimacode 49 (Kühlmittel) lag bei 60° (kalt) - ~70° (warm, dann fix).
Klimacode 51 (Motortemperatur, ist die Öltemperatur gemeint oder?) lag am Ende und dann auch fix bei 90°.
Was ist nun falsch und richtig und gut oder böse?
Das Thermostat habe ich hier liegen und ich gehe mal davon aus dass dieses defekt ist und nicht der elektronische Geber oder?
Damit tucker ich nun schon seit dem Sommer durch die Gegend… nur wenn ich mir das hier richtig durchlese ist es wohl weniger gut wenn ich nun BAB fahre, oder? Ich bin verwirrt…
Wenn Du doch das Thermostat vor Dir hast, wechsel es doch einfach.
Im übrigen kannst Du die Funktion des Thermostates was noch eingebaut ist, im augebautem Zustand überprüfen.
dazu brauchst Du nur ein Thermometer ein Gefäß und einen Tauchsieder oder Kochplatte. Leg das Thermostat in einen mit kaltem Wasser befüllten Behälter (z.B. ein Topf) und halte das Thermostat ebenfalls rein. Sobald die Temperatur auf 84-86° Celsius kommt, sollte sich der Pinn des Thermostats bewegen, bei 90° sollte er komplett draussen sein.
Also der code 51 ist NICHT die Öltemperatur, soviel steht fest. Wie gesagt, selbst bei ausgeschaltetem Motor geht diese Temperatur hoch. Ich würde dem Ding keine 0,0001% vertrauen.
Thermostat wechseln ist kein Thema oder wie? Muss dazu das Kühlwasser abgelassen werden und gibts irgendwie ne bebilderte Anleitung oder sowas wie man am besten vorgeht und wo es sitzt etc?