Ich hatte genau das selbe Problem bei mir und habe zunächst die Ansaugbrücke nach Rissen untersucht und habe mich dann dazu entschlossen die Zündkerzen zu wechseln (war nach dem vorgeschriebenem 3 Jahresrythmus sowieso fällig). Danach noch Drosselklappe angelernt und seitdem fährt er wieder wie "neu". Mein einziges Problem ist dass eine der 4 Zündkerzen komplett verölt war und die restlichen extrem verrußt waren. Ich denke dass das aber von der nicht angelernten Drosselklappe (seil 1 1/2Jahren nicht angelernt) und von zu viel Öl im Motor kommt (die Werkstatt hatte 5 statt 4,5Liter Öl eingefüllt und ich habs nicht kontrolliert -.-)
Desweiteren hatte ich noch nen Fehler beim G62 Signal. Falls dieses wieder aufreten sollte, wird der auch getauscht.
Also wie gesagt bei mir warens scheinbar Zündkerzen und Drosselklappe in Kombination
Hab die LMM schon abgesteckt gehabt. Keine Veränderung.
War die Drosselklappe extra beim Audi anlernen.
Genau. Das ist so ziemlich das ganze Auto gg
Ich hatte sie so oder so tauschen müssen, da im fehlerspeicher was von Lambdasonde war. Somit behoben, Problem noch immer präsent (ruckeln)
Ganze Auspuffanlage wurde vor kurzem Getauscht. Gehört da der Kat mit dazu? (Audi werktstatt)
Ja ich konnte sie abrufen, was ich in erinnerung hatte. Aufjedenfall ist mir nix besonderes aufgefallen.
Wurde schon gemacht. Keine Fehler im Speicher (nachdem alles repariert wurde).
Konnte keine Risse ausfindig machen. Allerdings ist mir etwas aufgefallen. Was auch immer das für ein Schlauch ist: er hat eine faserähnliche Ummantelung, ist sehr klein und geht von der Drosselklappe weg. Wenn man das Luftansaugrohr vom Luftfilter zur Drosselklappe (also von der Seite vom AUto) betrachtet, ist das ein kleiner Schlauch der links weggeht. der ist extrem locker. Zumindest kann ich ihn ohne Probleme einfach abziehen.
das kann ich machen, aber denke ist sehr unwahrscheinlich, dass der Falschluft zieht. Das müssten die Mechaniker bei meinen 7 Besuchen in der Werkstatt doch bemerkt haben. ZUdem hab ich sie auf das Problem hingewiesen.
Kat denk ich i.O. da von der Werkstatt keine Rückmeldung über kaputten Kat beim Auspufftausch. LMM wurde schon abgesteckt.
So habe erneut die LMM getestet (LMM abstecken). Der erste Test war noch bevor viele Neuteile kamen, darum hab ichs vielleicht nicht mitbekommen. Aber jetzt habe ich gemerkt, wie der Wagen komplett sauber ohne Ruckeln über die 3000U/min beschleunigt.
War wohl doch die LMM. WIe gesagt Falschluft ists definitiv keine.
Noch ne Frage: zahlt sichs aus, ne gebrauchte LMM zu kaufen oder ist die Gefahr sehr hoch, dass die bald wieder kaputt geht? Und wurde die LMM überarbeitet oder ists noch immer die selbe, wenn ich sie nue kaufe?
Wenigstens einer der meine Hilfe dann auch in Anspruch nimmt.
Dem anderen Kollegen scheint es ja nicht zu Helfen. Keine Audiwerkstatt sucht nach Falschluft, das lernt man dort nicht mal mehr, geschweige enn wissen sie sdie Lambdasonde auszu lesen um zu sehen ob Falschluft vorhanden wäre.
Daher mache bitte die Prüfung mit Bremsenreiniger.
Nein der kat wird nicht mitgetauscht, warum soll auch einer IN den kat leuchten ?! Ich würde es checken wenn sonst schon alles durch ist.
–_> Nur weil was von Lambdasonde im Speicher steht heisst das NICHT das sie defekt ist. Da sie eine Eigendiagnose besitzt, somit sagt "ich bin defekt", in 90% der Fälle steht dort aber "Lambdasonde Bank 1 Gemisch XXX, Regelgrenze XXX "… Dann ist die Sonde OK, allerdings ist sie das Medium was ausgibt das das Gemisch nicht passt.
Leider gehen die meisten werkstätten dann nciht dem Eigentlichen problem auf den Grund, sondern tauschen die Sonde, auch wenn jene nicht defekt ist… Es sei denn sie gäbe es selber aus, das wäre dann "Lambdasonde Bank 1 Kurzschluss XXX, Trägheit XXX ".
Nichts was besonders ist, immerhin komme ich selber von Audi.
Normalerweise kostet der LMM abger grade mal 100€ im Austausch beim AGN…?!
Also wo hast DU nun angesetzt. All meine Argumente aus zu schlagen in der "hoffnung" dein Mechaniker hatte nen guten Tag bringt den Threat ja nicht weiter. DU musst tätig werden.
Na glaubst, ich mach das freiwillig, deine Argumente ausser Kraft zu setzen?
Gut werde mal nen Bremsreiniger auftreiben und das mal machen.
Im Speicher stand "Lambdasonde 1 (Vor Kat) Bank 1
Fehlercode: 17967"
Mittlerweile ist der Fehlerspeicher aber leer, wurde mir vom Mechaniker mitgeteilt (nach einer Überprüfungsfahrt).
Wie gesagt habe ich auch heute nochmals das mit der LMM versucht und mir kommt vor, das Problem wäre mit abstecken verschwunden. Ergo werd ich mal auch den LMM tauschen. Welchen Hersteller sollte man nehmen, wenn man aus dem Internet bestellt? Auf Ebay kostet ein neuer LMM 86€ bzw 150€. Auf Geizteile gibts welche von Hella um sogar 186€. Hast du evtl auch ne Nummer für mich?
mich hat der typ vom ersatzteilverkauf nur gefragt ob ich denn einen originalen (wo vw und audi zeichen oben ist) eingebaut habe, weil wenn nicht kostet mich der spass 300€ und im austausch 152,94 €…ohne steuer 127,irgendwas…
@Audimeister , kann es sein das sich ein LLM nur sporadisch also…ab und zu mal bemerkbar macht während dem fahren ?
hatte lange Zeit starkes ruckeln und keine Gasannahme und Beschleunigungsverlust, sprich der Wagen wurde einfach langsamer.
Habe dann irgendwann als mein Auto garnicht mehr fuhr (ganz ganz ganz starkes Ruckeln,Scheppern usw.) den LMM getauscht, Original-VW.
Dann war jetzt für 1 Monat Ruhe und er fuhr besser als je zuvor. Hat wieder richtig Spaß gemacht auch mal schneller zu fahren.
Nun fängt er jetzt wieder an zu ruckeln beim beschleunigen,fährt nicht wirklich schneller als 120-140 km/h und nimmt kein Gas an und wird langsamer.
Möcht jetzt versuchen den LMM auf Gewährleistung umzutauschen. Aber kann mir kaum vorstellen,dass der LMM direkt defekt ist.
Gibt es eventuell ein Bauteil,das den LMM "zerstören" könnte und zu dem Problem führt? Schließlich war das Problem nach dem Wechsel auf ein Original-LMM weg.
Bin langsam echt ratlos und soviel Kohle für ne "Mal-Gucken-Wir-Tauschen-auf-Glück-mal-Alles"-Aktion hab ich nicht wirklich Lust.
@Audimeister:
Benni,hast du vielleicht ne Idee?Du kennst mein Problem leider ja;( Schade,dass du immer beruflich und zeitlich so eingespannt bist. Aber an deiner Stelle würde ich auch lieber andere A3's auf Vordermann bringen als meinen;)
Vielen Dank & Gruß.
PS: Frag mich wie ihr alle ohne LMM fahren könnt, dann fährt meiner garnicht mehr, da wird das ruckeln und stottern noch viel extremer und schneller als 80km/h ist quasi nicht möglich.
PPS: 06A 906 461 AX Luftmesser für 108,09 € im Austausch (hab 10% bekomm)!
habe vor einem jahr extreme drehzahlschwankungen während dem fahren gehabt,…war ziemlich übel die geschichte.
mir wurde in der werkstatt der lmm gewechselt, 2 wochen war ruhe, dann is es schlimmer als vorher gewesen…
das lustige an der geschichte, die kupplung war durch und der wasserflansch war verlorengegangen…nachdem das alles neu war, war auch ruhe mit dem problemen…
@McPhansen hast du die rechnung noch ? garantie 2 jahre soviel ich wieß
man mag es nicht glauben, aber bei mir lag es schon wieder am LMM. Wurde auf Gewährleistung getauscht und jetzt läuft er wieder super rund & direkt und hängt "satter" am Gas.
Diesmal hat sich die Investition bei Audi für 100 € gelohnt. Also nie wieder Billig-Ebay-Kram bei solchen anscheinend empfindlichen Bauteilen.
Kann ich eigentlich ohne Bedenken mit abgesteckter LMM weiterfahren, bis ich am Montag den neuen LMM hole? Denn abgesteckt rennt das Teil echt gut im gegensatz zum angesteckten Zustand
Zumal auch mit angesteckter LMM auf der AB bei 140 schluss is, weil irgendwie ausser Ruckeln und nicht vorhandere Leistung nix mehr geht.