[8L] Motorqualmen nach Zahnriemenwechsel

Mahlzeit am WE Zahnriemengewechsel und heute alles zusammen gebaut. Danach war war es gut weiß am qualmen. Ist zwar Kühlwasser und Servoöl ausgelaufen aber das sollte nach 20 min Fahrt eigentlich verdampft sein. Riecht auch leicht nach Gummie der Qualm.Dann quietschte beiom ersten Start der Keilrippenriemen was aber so nach 10 min Fahrzeit weniger wurde bis es dann weg war. Motorkontrollleuchgt ging an. Ausgelesen Steuerzeiten passten nicht leistung war aber fast alles wie vorher. Der Riemen steht max nen 3/4 Zahn daneben.Motor ist AUM mit dem Hydraulischen spanner für den Zahnriemen. Gibbts da irgend nen Trick zum einstellen weil der Hydro.Spanner spannt ja auch nen bischen nach also wieviel die Kurbelwelle zur Nockenwelle versetzt sein muss?
schnelle hilfe und erfahrungswerte damit wäre echt super
danke schonma im vorraus

keiner der mir helfen kann??

Abdeckung ab und Einstellung nochmal prüfen…

Nach eventuellem Umlegen des Riemens, diesen wieder spannen und Motor in Drehrichtung von Hand durchdrehen. Nach 2 Runden muss die Position immer noch stimmen.
Offensichtlich stimmen die Steuerzeiten nicht und müssen neu eingestellt werden. Der Riemen kann übrigens auch nur einen ganzen Zahn daneben liegen (gibt ja keine 3/4 Zähne :wink: ). Die Kurbelwelle muss exakt auf OT stehen und dann "liest" du das am Nockenwellenrad ab (evtl. einen OT Finder nehmen falls die Markierungen schlecht zu erkennen sein sollten).

Der Keilriemen quitschte bestimmt weil er nass war vom Kühlwasser…

Hast du beim Zahnriemen wechseln das Nockenwellenrad locker gemacht?

Beschreib mal, wie du vorgegangen bist.

Sollte man sich fast anschauen…

Wegen dem quitschenden Keilrippenriemen, hast du da das Nockenwellenrad richtig aufgesetzt? Weil das hat einen "Knubbel", der muss einrasten.

P.S.: 3/4 Zahn kann schon sein, wenn der das NW Rad gelockert hat.

Nein Nockenwellen rat ist draufgeblieben.

Wenn ich mir die Makierungen angucken also Kurbelwelle auf Makierung stelle und dann nach der Makierung auf dem Nockenrad gucke dann stimmt die makierung an der Nockenwelle nicht hunderprozentig. Ist aber auf jedenfall kein ganzer Zahn. Wie siehts den mit dem Hydraulischen Spanner aus wenn ich es einstelle weil der ja noch nachspannd?

Dann einfach nochmall alles runter, prüfen und ausbessern. Riemen runter, alles auf OT, Riemen rauf, alles überprüfen, spannen, prüfen, Motor langsam per Hand durchdrehen und kucken, ob sich was "spießt". Dann sollte alles passen.

Hast du denn ein Einstelllineal für die Nockenwelle verwendet?

Der spanner sollte da nix machen, der Riemen geht ja normal eh schon recht streng rauf und wenn du das Nockenwellenrad nicht gelockert hast, muss es ein Zahn sein, täuscht oft.

Wenn nicht, lockere das Nockenwellenrad und stell es neu ein, das könnte schon evtl. sein, dass das nicht 100%ig zusammenpasst.

Das geht dann mit einem Nockenwellenlineal.

Zahnriemen wird heute nochma abgenommen und nochma neu eingestellt. Denke aber ma das dass nockenrad nicht los.e ist haben es ja auch nicht demontiert. Und wieso war der dann So am qualmen und roch nach Gummi? Zahnriemen und keilriemen haben nach Ca 20min fährt aber auch kein schleif oder laufspuren. Gibt ja geweils auch nur eine Markierung die am nockenrad und an dem blech was an der kurbelwelle angeschaut ist oder?

Hi,

an der Kurbelwelle ist auf der Seite des Getriebes noch eine Markierung, da müsste ein Gummistöpsel drauf sein.

Haste vll nen Foto davon

Also wenn Du so arbeitest, wie Du schreibst, kann es ja nix werden.
Sorry, musste mal gesagt sein.

Gruß Manu, Verfechter von korrekter Grammatik und Rechtschreibung

Das hier ist doch kein Forum für Grammatik. Ist außerdem ist das alles mitm handyschrieben. Musst es ja nicht lesen wenns dir nicht passt und auf solche komentare kann ich verzichten dafur habe ich das Thema nicht aufgemacht.

Srry, hab leider keines, aber kuck mal auf die rechte Seite des Motors, da wo das Getriebe am Motor angeschraubt ist, da muss auf der oberen Seite ein Gummistopfen sein. So ca 2 cm im Durchmesser mit nem kleinen Griff dran.

Ok danke werde dann nachher ma berichten wenn der riemen wieder ab ist . Weiß den niemand warum er So am Qualen ist und leicht nach Gummi riecht?

So alles wieder abgebaut und neu eingestellt. Steuerzeiten passen auch wieder und der zahnriemenlauf ist auch astrein. Das qualmen ist zum Glück auch verschwunden. Leider quitscht der keilrippenriemen jetzt was mit höher drehzahl zunimmt wenn ich dann So 10 min fahre geht es wieder weg kommt aber wieder sobald der wagen nen bischen steht . Neuer riemen? Oder auch das spannelement.

Ich kapier nicht Warum laien nicht einfach die Hände ausm Riemen lassen…

Beim 1.8T wird kein nockenwelleneinstelllinal genutzt,nur beim Diesel.
Beim Benziner liegen die Marker auf dem Nockenwellenrad und auf der Kurbelwelle in form eines "strichs" vor.

Wie kann man 10min mit einem auto fahren wo der riemen quitscht ? Nenn mich eingebildet oder Großkotzig, aber da sagt mir mein ego schon das ich dir nicht helfen kann…

Ist sonne Boshaftigkeit tief in mir,Mischung aus Kopfschütteln und Schadenfreude und ich denke das geht vielen andern auch so wenn sie das thema "Zahnriemen" lesen, und dann das was du dazu zusammengeschrieben hast, einfach nur traurig das ergebniss…

By the Way, bei mir und bei Fachwerkstätten läuft da nichts aus…

Sorry, aber ab und an muss auch ich mal meine "meinung" privater natur sagen.

Wurde nicht von mir gemacht sondern von nen kollegen der Kfz Mechaniker ist Hilfe warum es quitscht ware trotzdem kanns nett

Und was quitscht ist defenetiv der keilrippenriemen weil wenn der ab ist quitscht nix

Sorry dann ist die aktion noch Doppelt so peinlich…

Quitschen kann nur ner riemen der schleift, oder wenns am keilrippenriemen liegt dann quitscht der weil er nicht richtig aufliegt, oder die spannrolle klemmt.

Mach mal den riemen vom motor und lasse ihn laufen, schaue was passiert, wenns quitscht dann wieder runter mit dem riemen, aber nicht bei dem "mechaniker" !

Sollte das quitschen aufgehört haben kannst schon mal sagen es ist rein ausm Riementrieb des Keilrippenriemens anstatt ausm Zahnriementrieb. Vermutlich ist dann die Spannrolle defekt oder zu wenig Flüssigkeit im Servobehälter. Solltet ihr zb die Pumpe 2min trocken laufen lassen haben und dnn erst gemerkt "oh mist kein Öl drin" dann ist sie hin und quitscht bis sie friss, dann platzt der riemen weg.

Wie gesagt welcher mechaniker ist so Breiig im Hirn und sagt "quitscht zwar, aber fahr mal…" Wie gesat da krieg ich vom Lesen ne hasskappe… :wink: