ich habe seit gut 4 Wochen einen A3 8L 1.8L!
Mein Problem ist, dass die Abgaskontroll-/Motorleuchte
im Kombiinstrument dauerhaft aufleuchtet.
Laut VAG Fehler "Gemisch zu niedrig" oder so!
Fehler löschen lassen, kommt aber immer wieder.
Meist während einer Geschwindigkeit von 80-100km/h,
die LED leuchtet dann dauerhaft.
Die Lambdasonde ist neu, er zieht auch keine Nebenluft.
Der Vorbesitzer hatte das Problem auch schon.
Der Motor läuft dennoch problemlos.
Meine Frage nun an euch, was meint ihr könnte noch der
Auslöser sein, hinzukommt:
Wenn man den Fehler aus dem Fehlerspeicher löscht,
ist der meist am nächsten Tag wieder da.
Laut Vorbesitzer stand der auch schon mal mehrere Stunden beim
Freundlichen, doch die konnten auch nichts finden, haben
den Fehler gelöscht, trat dann wieder auf…
So, ich hab jetzt nochmal mit dem Vorbesitzer telefoniert.
Ich hatte ihn schonmal zu diesem Problem befragt und er
räumte ein, dass dieser Fehler beim ihm auch schon aufgetreten sei.
Nun habe ich mich eben nochmal mit ihm unterhalten, er hatte
in der Zwischenzeit mal seine Werkstattrechnungen rausgesucht.
Kurze Zeit bevor der Fehler zum 1. mal aufgetreten ist,
wurde bei ihm laut Werkstattrechnung "Lambdasonde Hinten erneuert".
^^ Ich gehe davon aus, dass damit der Auspuff gemeint ist.
Daher nochmal die Frage, kann das damit zusammenhängen?
Gemisch zu niedrig liegt eher an Lambdasonde oder LMM. Tippe bei dir dann auf LMM, da du ja schreibst Lambda sei neu. Habe das Problem auch mal gehabt.
Hieß jedoch bei mir Gemisch zu Fett, Gemisch zu Mager.
Ich war eben nochmal am Auto, die Schrauben am LMM sind leicht zerkratzt, daher geh ich davon aus, dass das schonmal ausgebaut oder gewechselt wurde, der Motorraum weist so auch erstmal keinerlei Maderspuren auf. Grüße
hatte das Problem auch, wurde der LMM getauscht, seit dem ist es weg , toi, toi, toi…
Der Skoda Fabia von der Freundin hatte ebenfalls das Leuchten dieser Lampe, mittlerweile dauerhaft bei fast jedem Starten, teilweise begleitet von der ESP Lampe.
Letzte Woche in der Werkstatt, die haben eine neue Software aufgespielt, jetzt ist alles OK seit einigen Tagen keine Lampe mehr an, ausser beim Startcheck.
Ich werds die Tage nochmal mit der Reinigung der Drosselklappe und des LMM versuchen oder meint ihr, dass ich mir das sparen kann, weil er dann z.B. noch andere zicken machen müsste? (weil läuft ja 1A sonst)
Doch ich, und ich als Meister sage dir : Wenn er neue Lambdas hat ( Was überigens nicht mit dem LMM zusammenhängt,weil dann läuft er schlicht nicht ), kann es nur noch an Falschluft liegen, oder an einem Defekten Motorkombitemperaturgeber.
Dieser gibt dann eine falsche Temp. vor, dementsprechend wird zb zu mager eingespritzt, der Luftanteil ist zu hoch. Kost 15€, tausch ihn, 4 Polig, rechts am Zylinderkopf im wasserschlauch…
Die Drosselklappe hat auch nichts damit zu tun, sie kann sich beim 1.8er nur öffnen schließen und die betriebeszustände melden (Leerlauf,Teillast,Vollast—>anfetten).
Ein Mageres Gemisch an Bank 1, ist wie gesagt nur Falschluft, oder Falsche gemischzusammensetzung ( Hinweiss, tempgeber, falschluft )
Falschluft solltest du garnicht ausschließen , bzw kannst du nicht, du hast nen schaltsaugrorhr, die welle kann zb undicht sein, oder das ventil dahin etc. etc. etc.
Auch gern undicht ist die Kurbelgehäuseentlüftung ( vom Ölkühler rauf zur ansaugbrücke )
Okay…ich habe seit kurzen das Problem, der die Motortemperatur auch bei längeren fahrten z.B. 300km Autobahn nur noch auf 70°C ansteigt und nicht höher geht!
Musste mir deine Fahrgestllnummer via PN senden…wenn nach dem tausch die temp. sich nicht normal verhält, dann MUSST du das thermostat tauschen, ist beim 1.8er aber schnell gemacht.