HM…habt ihr denn auch mal die Regelung der Lambda angesehen? Sprich, reagiert die Lambda auch, wenn man aufs Gas drückt oder ist sie träge und reagiert versetzt? Zudem muss es eine Lambda sein, die genau für Dein Baujahr richtig ist…ich hatte bei meinem eine vom 1998er Modell drin…war zu träge…
Die Lambda hat beim 1.6er 2 Einbauorte…beim AEH sitzt sie zum Beispiel IM Katalysator direkt, beim AKL sitzt sie dagegen im Abgaskrümmer Sind somit verschiedene Lambdas und können nicht gegeneinander getauscht werden.
Stottern kann zwei Ursachen haben…Motorgeber-Drehzahl, der legt das Auto echt nahezu lahm, wenn der nicht richtig funktioniert (steht aber eigentlich dann auch im Fehlerspeicher) oder aber ein defektes Zündmodul. Der 1.6er hat ja keine klassische Zündverteiler mehr (wie man es z.B. von den früheren VW- und Audi-Motoren kennt) sondern eine Platinenzündung in einem Zündmodul.
Ja Werte haben wir angeschaut, und der neue Lambdasonde reagiert gut. Der alte war zu träge und reagierte kaum noch…"Lambdaregelung max" stand im Fehlerspeicher und nach 141.000km ist es ok die Lambdasonde zu wechseln denk ich.
Ich komme gerade von der Werkstatt und habe etwas mehr Informationen
Lambdasonde wurde, wie schon erwähnt getauscht aber Motor läuft trotzdem nicht sauber und Ausstoß ist immens;
Alte Lambdasonde wurde wieder eingesetzt, aber auch damit läuft der Motor nicht mehr sauber und Ausstoß ist genauso schlecht;
Ab und zu ist dann aber alles ok, Werte sind gut und Motor läuft sauber (sowohl mit alte als auch mit neue Lambdasonde), dann wiederum läuft er wieder total unsauber und Ausstoß (und damit auch der Verbrauch) ist immens;
LMM wurde verdächtigt, aber nach das abkoppeln vom LMM geht der Leeflauf drehzahl hoch (auf 1.400 U) und runter (bis 400 U) und die Werte bleiben genauso schlecht. Nach das wieder anstecken vom LMM kriegt er sich wieder was der Leerlaufdrehzahl angeht aber Werte bleiben schlecht.
Verdacht liegt jetzt auf ein Softwarefehler (mein Werkstatt ist übrigens nicht Audi), Audi wird kontaktiert für neue Software und auch ist der Verdacht auf Wasserschaden am Steuergerät (was angeblich öfters vorkommt bei diese Fahrzeuge)…
Hat jemand hier noch ein guter Tipp?!?!?!?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus dem grad heißen Odenwald ,
Peter
Neue Software gibt es nicht und meine Werkstatt hat alles probiert. Mein A3 steht jetzt bei Audi und die erste Reaktion von Audi war dass die auch nicht so recht wissen wie sie das Problem angehen sollen
Niemand mehr irgendeine Idee hier (außer das übliche)???
Eben, aber doch ist es so…und das ist grad das Problem. Also manchmal läuft er perfekt, dann aber plötzlich wieder überhaupt nicht…dann sind die Abgaswerte wirklich TOTAL schlecht, immens hoch. Frage wäre dann denk ich: was sorgt dafür das die Werte gut sind? Welcher Sensor oder welches System? Vielleicht wenn dort ein Kabelbruch ist…???
Hat niemand eine Systemzeichnung vom 8L? Wenn nicht, könnten wir das nicht mal zusammenstellen für sowohl den 8L als auch den 8P, ebenso für sowohl die Benziner als auch die Dieselvarianten? Inklusive die Funktionen der unterschiedlicher Sensoren und Teilen? Damit wären Probleme schneller zu finden durch Analyse vom Problem.
Was meint ihr??
Erste Diagnose von Audi: Kopfdichtung wäre kaputt und Wasser würde in eine der Zylinderköpfe eindringen , obwohl mein Auto noch nie wasser gebraucht hat…langsam versteh ich nur noch Bahnhof…
Mein A3 ist mittlerweile zurück vom Audi Händler (bin sehr enttäuscht dass man als kleiner Mann nicht gescheit behandelt wird dort…). Da hätte ich fast die Zylinderkopfdichtung reparieren lassen… (ist sicherlich nicht bei jeden Audi-Händler so)
Was sie im Zylinder gesehen haben war kein Wasser sondern Öl! Das passt auch wieder zusammen mit den hohen Ölverbrauch und passt genau zu denen Werten der Abgase. Jetzt ist allerdings die große Frage: da auf jeden in die äußerste beide Zylinder Öl eingedrungen ist, fragt sich wo kommt da Öl dann her?? Mein Mechaniker gab zwei Möglichkeiten:
Einfachste und "beste" Problem: Schaftdichtungen (oder Schachtdichtungen) bei den Ventilen
Kommt doch drauf an, wie die ZKD hin ist…ich sehe das keineswegs als unwahrscheinlich an…! Die ZKD kann doch auch zwischen Ölkanal und Zylinder undicht sein…alles schon dagewesen. Man darf es nicht ausschließen…!
Gestern wurde die Oberseite vom Motor abgeschraubt, die Bilder zeigen das Resultat. Auf jeden Fall sind die Ventile mit Öl verschmiert…ob dies das einzige Problem ist wird sich morgen zeigen wenn die Ventilschaftdichtugen ausgetauscht und alles wieder zugeschraubt ist
Also heute wieder zusammengebaut, auch wurde die Kompression der verschiedene Zylinder getestet und da ist alles ok.
Das Problem ist jetzt immer noch wie folgt:
im Leerlauf sind die Werte akzeptabel
wenn man Gas gibt sind die Werte immer noch immens inklusive Rauch usw.
Zündkerzen immer noch schwarz und feucht…
Doch Kolbenring kaputt?? Erstens stellt sich bei mir die Frage wieso das alles so plötzlich und zweitens wer hat einen Tauschmotor??? eXacT bietet einen 1.6 AKL Motor an, den hab ich aber schon zwei Mal geschrieben, er reagiert aber leider nicht. eXacT könntest du mir bitte helfen???
Kolbenringe können es ja nicht sein, die Kompression ist ja i.O.
Aber das deutet doch immer noch drauf hin, dass der zu fett verbrennt…und dafür ist ja MEIST die Lambda oder der LMM zuständig…
Die Lambda regelt einwandfrei? Sprich sofort beim Gasgeben verändern sich die Werte? Der LMM ist auch i.O? Ich hatte vor Kurzem das Problem, dass ich einen defekten LMM bei einem Mercedes bekommen habe…nagelneu…und doch defekt.
Ich war grad wieder da und wir haben noch geschwind den Motor gespült in der Hoffnung das das was bringt. Dann Ölwechsel, bissle laufen lassen, bissle gefahren und wieder gemessen aber im Leerlauf ok, am Gas wieder hohe Werte und viel blaue Rauch… Wir haben ne Weile wieder überdacht und stehen vor einem Rätsel, viele Anrufe getätigt und im Internet gesucht aber keine hat wirklich eine Idee und Motor auseinander schrauben ist einfach zu viel Aufwand und kostet zu viel, also versuchen wir erst alles andere.
Der Punkt ist das er Öl verbraucht, in JEDER Zylinder steht Öl, obwohl die Zündkerzen nach die Versuche heute besser ausgesehen haben (was aber nichts heißen muss). Kopfdichtung schliessen wir deswegen mehr oder weniger aus, weil es da nur ein Druckkanal gibt und so wäre es fast unmöglich das so in alle Zylinder Öl kommt (korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege!). Kolbenringe (so wie jemand es mal hatte bei einem Motor, da hat der Zylinder das Öl von unten (durch kaputte Kolbenringe) hoch gepumpt) ebenso unwahrscheinlich, weil dann an ALLE VIER ZYLINDER ALLE 3 KOLBENRINGE kaputt gegangen sein sollten… Die Ölpumpe ist nicht mit dem Steuergerät verbunden also mit der Elektronik hat es nix zu tun. Zu hohe Öldruck würde dafür sorgen dass der Ölfilter platzt und wenn trotzdem, wäre dann noch die Frage wie das Öl dann in ALLE VIER Zylinder kommt?? Also wir sind offen für jegliche Anregungen…seit aber bitte voller Fantasie den es ist sicherlich etwas außergewöhnliches.
Öl in allen vier Zylindern…das ist also ganz sicher…?
Ist der MOtor mal heiß gelaufen und der Kopf könnte sich verzogen haben? Habt Ihr denn mal den Öldruck gemnessen? Vielleicht ist ja zuviel Druck drauf…