in Allgemeine Fragen habe ich dieses Problem schon mal angesprochen und zwar stottert der Motor von meinem A3 8L (1.6 1998 - 140.000km) manchmal.
Fehlerspeicher wurde schonmal ausgelesen:
0219 Lambda-Regelung am Anschlag max.
Fehler sporadisch
Das Problem ist wie folgt: manchmal (ja nur manchmal, manchmal läuft er auch wie eine 1) dann stottert er im 1, 2 und 3 Gang. Man steht dann beispielsweise an eine Ampel und will bei grün losfahren. Ich gebe Gas aber es passiert nur "blup, blup, blup, blup…brooooommm" und los gehts, zweite Gang dann das Gleiche und manchmal auch im dritten Gang noch. Dieses Stottern (Motor verschluckt sich?) passiert im Bereich bis ungefähr 3.500 bis 4.000 Umdrehung, danach schießt er dann richtig los.
So ähnlich aber dann nicht so heftig hab ich es manchmal im 3, 4 und 5 Gang. Man gibt Gas, aber es passiert nix…dann ungefähr ab 4.000-4.500 Umdrehungen gehts los und volle PS Anzahl ist da.
Hat irgendjemand eine klare Idee oder wird es doch suchen, suchen, suchen…?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus dem Odenwald,
Peter
hab nen ähnliches Problem, er blubbert zwar nicht aber ab und zu wenn ich beschleunigen will geht bis 3000 U/min fast garnichts, wenn er diese Umdrehungen dann hat geht er auch wie gewohnt nach vorne…
Was kann das sein? Auch die Lambdasonden?!
Hab mittlerweile 172.000km runter.
Bis jetzt hatte ich auch Motor,- Getriebetechnis keine Probleme ausser das der erste und zweite Gang manchmal schwer reingeht, aber das Problem ist ja bekannt.
Also würden die Zündkabel am Arsch sein?? Ich werde mal die Zündkerzen kontrollieren, aber wie sehe ich ob die Kabel gut sind oder nicht?
Und was ist mit die Meldung im Fehlerspeicher?? Kann das durch schlechte Zündkabel verursacht werden?
Wo find ich die Lambdasonde??
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus dem Odenwald,
Peter
P.S: wenn das Problem auf tritt läuft der Motor zwar nicht arg unruhig, aber schon unruhig, nicht schön rund. Wie ein Traktor?? Weiß nicht…klingt bissle wie ein Diesel manchmal ja…
Hab grad geguckt ob ich geschwind die Zündkerzen anschauen kann, aber das geht nicht so einfach. Da ist ersten voll die Abdeckung drüber und zweitens brauch ich dafür ein Spezialwerkzeug.
Am Freitag bin ich eh in der Werkstatt, also lass ich auf jeden Fall die Zündkerzen kontrollieren und wenn nötig die Zündkabel austauschen (vielleicht lass ich sie sogar auf alle Fälle austauschen).
Bei mir hat die Werkstatt, die mir meine Autogasanlage eingebaut hat, Mist gebaut. Die haben eine viel zu große Schraube montiert, die den Kabelstrang zum Steuergerät aufgeschlitzt hat Folge: Motor hatte Zündaussetzer und der 1. Zylinder kam ab und an ins Straucheln. Das äußerte sich zwar nicht durch ein "blubbern", aber Leistung kam manchmal sehr abrupt und dann lief er wieder "normal"…
Danke für dein Beitrag, aber da meine Abgassanlage in den letzten 4 Jahren nicht erneuert wurde wird es ziemlich unwahrscheinlich sein das hier das Problem liegt.
Ich glaube schon daran dass es an die Zündkabel liegen könnte, nur ist die Frage ob dadruch der Fehler im Fehlerspeicher ausgelöst werden kann??
habe heute auch beim kontrollieren vom Ölstand gemerkt das er ziemlich viel Öl verbraucht hat in letzter Zeit da am Messstab nix mehr dran ist. Wenn der Motor gelaufen ist und ich am Messstab gucke dann ja, aber wenn ich ihn dann sauber mache und den Ölstand kontrolliere gibt es nix. Öllämpchen am Armaturenbrett leuchtet nicht…und Kühlwasser sieht auch gut aus. Ölverbauch hängt sicherlich mit das Problem zusammen…???
Ich führ zwar langsam selbstgespräche hier , trotzdem aber ein kurzen Bericht.
Habe gestern Abend 1,5 Liter Öl nachgefüllt bis der Messstab wieder einen schönen "mittigen" Ölstand angegeben hat. Mein A3 hat noch nie so viel Öl verbraucht, Kühlwasser ist ok und tropfen tut er auch nicht. Hängt also ziemlich sicher zusammen mit das stottern meines Motors, zündung erfolgt wohl nicht am richtigen Moment…Freitag mehr…
Bei kaltem Motor ist meiner öfters an der Ampel beim anfahren ausgegangen, ein neuer Luftmassenmesser hat das ganze sehr verbessert aber der Motor läuft noch nicht so gut wie früher.
Ölverbrauch kann die Ventildeckeldichtung sein. Wenn er keine blauen Wölkchen aus dem Auspuff schmeisst sogar mit großer Sicherheit die Ventildeckeldichtung. Falls doch blauer Dunst,dann verbrennt er das Öl wohl,demnach ist dann die Zylinderkopfdichtung platt. Also wie Mackie schon schrieb,wenn der Lambda Fehler auftaucht wird es das wohl auch sein. Die Lambdasonde ist ja auch an der Motorregelung beteiligt. Bei mir war der Luftmassenmesser defekt. Zwar kein Fehler im Fehlerspeicher aber falsche Werte zum Steuergerät geliefert. Da fuhr mein A3 wie ein 45PS Auto
Gas gegeben,kein Anzeichen von Beschleunigung,das wurde hinterher sogar so schlimm,daß ich nur noch mit 2000 Touren anfahren konnte,sonst wär mir der Motor abgesoffen. Zündkerzen hab ich auch gewechselt,daran lag es nicht.
Ich schaue Freitag erstmal nach meine Zündkerzen und Zündkabel. Vielleicht könnt ihr mir mittlerweile sagen/zeigen wo ich bei meinem 1.6er die Lambdasonde finde???
Blauer Rauch ist mir nicht aufgefallen. Falls es (im schlimmsten Fall, ich will der Teufel noch nicht an die Wand malen )die Ventildeckeldichtung sein sollt wo geht das Öl dann hin und was würde das was die Reparatur angeht bedeuten??
Die Lambdasonde sitzt vor dem Kat am Abgaskrümmer. Bei undichter Ventildeckeldichtung läuft das Öl hinten am Motor runter. Bei mir hat nie was getropft,aber Stecker und Anbauteile waren sehr versifft. Der Rest wird wohl auf den heissen Teilen verbrannt sein. Ist ja nicht viel was da runterläuft,aber wenn man es nicht bemerkt,dann kann das böse enden. Deswegen immer schön den Ölstand kontrollieren,was du ja jetzt auch getan hast. Sag deiner Werkstatt mal,sie sollen auch bitte die Werte vom Luftmassenmesser kontrollieren. Vielleicht liegt es ja doch an einem defekten LMM.
So, komme grad von der Werkstatt ohne TÜV und ohne ASU (wofür ich eigentlich dahin gegangen bin ). Kein TÜV weil meine Sommerreifen abgefahren sind (nach 4 Jahre auch nicht schlimm) und kein ASU weil die Werte im Leerlauf VIEL zu hoch sind, sollte zwischen 0,0 - 0,5 liegen und liegt bei stolze 4,21 !!! Lambdasonde haben wir grafisch dargestellt und da sah man schon das der bei weitem zu träge ist. Also Lambdasonde wird ersetzt und dann schauen wir weiter, Verbrauch von Sprit und Öl sind ok.
LMM haben wir auch noch kurz angeschaut, wussten aber nicht ob die Werte ok sind. Im Leerlauf ergab der 10.420 und am Gas ging er hoch auf 140.000, 220.000 usw. Hat jemand da Ahnung von den Werten, wie die sein sollten??
Edit: Zündkerzen haben wir ebenso angeschaut aber die sehen noch gut aus.
So…heute wurde die Lambdasonde erneut, aber jetzt sind alle Werte viel zu hoch und ebenso läuft der Motor überhauot nicht mehr sauber, ebenso qualmt er nachdem er ein bisschen gelaufen ist…was kann da das Problem sein??? Ich dachte mir zu erinnern schon mal sowas hier im forum gelesen zu haben, aber ich kann es grad nicht finden. Kann jemand da helfen??? Mein Mechaniker meint der Mischung wäre jetzt zu fett/reich…warum weiß er allerdings noch nicht.