[8L] Motor bleibt unter (Voll-)last zwischen 3000 und 4500 hängen

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit meinem 8L und bevor ich ihn in die Werkstatt gebe und zig Euro ausgebe für die Fehlersuche, wollte ich Euch um Rat fragen.

Ich habe immernoch den alten 8L mit Motorumbau auf Motorkennbuchstabe AJQ. Dieser hat 180 PS und zusätzlich ein Chiptuning.

Bisher hat er mir sehr gute Dienste erwiesen und auch ordentlich Spaß gemacht. Nun hat er etwa 150.000 km runter und fängt an "Mätzchen" zu machen.

Diese bestehen darin, dass er unter schwerer bis voller Last um Drehzahlbereich zwischen 3000 und 4500 Umdrehungen anfängt zu ruckeln und es sich anfühlt als ob das Auto irgendwie "festgehalten" würde.
Der Motor / Turbo (was auch immer;-)) setzt kurz an, man merkt quasi, dass er möchte, und dann fühlt es sich so an, als ob jemand parallel "auf die Bremse treten" würde.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube der Turbo läuft dann auch nicht oder nicht normal, wenn ich weiter auf dem Gas bleibe. Er hat auf jeden Fall viel viel weniger Leistung. Wenn ich dann vom Gas gehe und dasselbe nochmal starte, setzt er wieder "normal" an und bleibt dann wieder genauso hängen.

Beim Fehler auslesen, war beim vorletzten Mal ein Fehler mit dem "magnetischen oder mechanischen Turboladerumluftventil", welches aber schon mal ausgetauscht wurde, sowie Fehler mit der Lambdasonde und Zündaussetzer an verschiedenen Zylindern. Nach dem Löschen der Fehler und einer WOche Fahren und Testen waren lediglich nur noch Zündaussetzer an zwei Zylindern, (andere als vorher) vorhanden. Die "Mätzchen" macht er allerdings immernoch…

Es wäre super wenn jemand von Euch ne Idee hätte oder sogar wüsste :wink: voran es liegt, und mir vielleicht sagen könnte, was sinnvoll wäre mal auszuprobieren.

Ich danke Euch schon mal im Voraus!

Viele Grüße
Markus

Hallo Community,

hat keiner von Euch eine Idee? Oder braucht ihr vielleicht noch Infos, damit Ihr was sagen könnt?
Da ich nicht so der Riesenprofi bin, müsst Ihr mir etwas auf die Sprünge helfen, was Ihr benötigt.:wink:

Beste Grüße
Markus

Wenn du zündaussetzer hast, würd ich da erstmal prüfen wie die zustande kommen (zündspulen bzw die steuerkabel, welche gerne aushärten und reißen).

Hi,
Danke für Deine Antwort. Die Zündkerzen haben wir gerade gewechselt. D.h. ja, dass es entweder die Spulen oder die Kabel sind, aber die Zündaussetzer sind immer an anderen Zylindern.

Wie wahrscheinlich ist es, dass "alle" Spulen gleichzeitig Probleme machen?
Sind die Steuerkabel mit allen verbunden, oder hat jeder Zylinder seine eigenen Kabel?

Entschuldige die vielleicht blöden Fragen, aber ich muss mich erstmal einarbeiten;)

Betse Grüße
Markus

die steuerleitungen sind schon fürjede spule einzeln und das würde auch zu deinem problem passen, da wenn die isolierung aufplatz es zu willkürlcihen fehlzündungen kommen kann. Kannst dir ja die kabel mal anschauen, wenn dein motor aus ist. Wenn alle 4 von aussetzern betroffen sind, dann kannst ja auch nicht quetauschen um eine auszuschließen =)

Da war doch ne Aktion… 4 neue Zündspulen gehen aufs Haus. Wurde das bei dir schon gemacht?

@ Tamariel:

Ja, ich werde nachher mal einen Blick reinwerfen, wie die Kabel aussehen. Allerdings finde ich es komisch, dass die Zündaussetzer nur so ab 2.500 bis 4.000 Touren auftreten. Müssten fehlerhafte Isolierungen nicht eher willkürlich auftreten?
Auf der anderen Seite arbeitet der Chip in dem Drehzahlbereich so, dass es wohl tatsächlich der höchste Lastbereich ist.

@JackorBet:
Hi erstmal,
nein, das wurde noch nicht gemacht. Lediglich die Kerzen. Klingt interessant.:wink: Wo gibts die Aktion denn?

Beste Grüße,
Markus

Ruf mal beim :slight_smile: an und halt deine Fahrgestellnummer bereit. Die können dir das gleich sagen, ob bei dir Aktionen fällig sind.

Bei meinem letzten Werkstattbesuch wurde das für lau mitgemacht!

MfG

@Tamariel:

Hi,
also ich habe eben mal nachgeschaut. Die Kabel sehen, soweit ich das beurteilen kann dreckig aber sonst einwandfrei aus. Man kann natürlich nur die Anfänge sehen.

@JackOrBet:

Hi,
hmmm, ich war ewig nicht beim :slight_smile: aber einen Versuch kann ich ja mal wagen.

@Community:
Es macht sicher Sinn die Suche bei den Fehlern, die im Speicher stehen, sprich Zündaussetzer, anzufangen.
Aber gibt es vielleicht noch andere Ursachen, die so ein Verhalten hervorrufen können?
Hat noch jemand irgendwelche Ideen?

Beste Grüße,
Markus

Hallo Community,

hat nicht noch irgendjemand ne Idee, oder Erfahrungen mit sowas?
Ich würde gern ein paar Ideen sammeln, bevor zur Werkstatt fahre, damit die da vielleicht schon Anhaltspunkte haben.

Beste Grüße
Peterpan710

Prüf doch mal die Zündendstufe.
Wenn Du einen AGU hast, sitzt die am Luftfilterkasten und links und rechts geht ein Stecker dran.

Bei mir war diese mal defekt und er lief nur auf 3 Zylindern.

Boris

Hi Boris,

vielen Dank für die Info! Es ist bei mir kein AGU sondern ein AJQ.
Ich habe mir mal Deine Signatur durchgelesen, und Deinem Rat gefolgt.:wink: Dabei bin ich auf das N75 Magnetventil gestoßen.

Ist das vielleicht der Fehler, den er mir beim Auslesen meldet? Ich hatte ja von "magnetischen oder mechanischen Turboladerumluftventil" geschrieben. Ich bin im Moment nicht zuhause, sodass ich nicht genau nachschauen kann, wie der Fehler hieß, aber das mache ich Morgenabend.

Im Wiki schreibst Du ja auch, dass der Fehler mit einem Austausch nicht immer behoben ist. Ich habe das Ding ja auch tauschen lassen und es ist nicht weg. Was kann man denn da noch machen?

Wo ist den beim AJQ diese Zündendstufe? Kann man ja trotzdem mal anschauen.

Vielen Dank!

Gruß,
Markus

Sorry kenne nur den AGU, wo später die Zündendspule hin gewandert ist kann ich Dir nicht sagen.

Was für ein Baujahr ist der AJQ?

Könnte ja auch sein, das er in den Notlauf geht, wegen zu großem Ladedruck.
Hast Du im Ladeluftkühler einen Sensor verbaut?

Das N75 ist das elektronische Ventil, das sollte richtig sein.
Darüber wird der Turboladerbypass geregelt.
Kann auch sein, das die Leitung vom N75 zum Turbolader defekt ist.

Hi!

Zunächst muss ich sagen, dass es sich um einen Umbau handelt. Mir wurde damals gesagt, dass der AJQ Baujahr 2001 ist und aus einem TT stammt. Ob der im A3 tatsächlich verbaut wurde, weiss ich gar nicht. Allerdings steht er im Wiki bei den Kennbuchstaben.

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ob im LLK ein Sensor ist. Ich habe da nichts verbaut.:wink: Muss dazu sagen, dass ich bisher auch nicht so den Plan habe, aber hätte schon große Lust mich etwas intensiver mit dem Auto zu beschäftigen und es verstärkt zum Hobby zu machen.
Falls er aber in den Notlauf gehen sollte, kann es dann sein, dass er nach dem Gas wegnehmen nicht mehr drin ist und er dann wieder rein geht, sobald ich ihm Vollast gebe? Ich dachte bisher, dass man den Notlauf nur über das Motorsteuergerät "beenden" kann.

Ich habe mal eben reingeschaut und ein Foto gemacht. Die Leitung zwischen N75 und Turbo sieht, so weit ich das beurteilen kann, ganz gut aus. Allerdings scheint die Leitung vom SUV Schubumluftventil arg in Mitleidenschaft gezogen. Was sagst Du?

Wenn ich mein N75 mit denen aus Deinem Beitrag im Wiki vergleiche siehts am ehesten wie das N75h mit 28,3 ohm aus, oder?

Ich habe mir jetzt nochmal die Fehler vom Auslesen bei der Werkstatt angeschaut:
18:00 Uhr:
P1200 Turbolader-Umluftmagnetventil mechanischer Fehler
P0130 Lamdasonde (Bank 1, Sensor 1) Fehler im Stromkreis
P0300 Verbrennungsaussetzer erkannt fehlerhaft
P0301 Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 erkennt fehlerhaft
P0302 Verbrennungsaussetzer Zylinder 2 erkannt fehlerhaft
P0303 Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 erkannt fehlerhaft
P0304 Verbrennungsaussetzer Zylinder 4 erkannt fehlerhaft

Dann wurde resettet und ein bisschen gefahren. Danach:
19:57 Uhr:
P1200 Turbolader-Umluftmagnetventil mechanischer Fehler
P0300 Verbrennungsaussetzer erkannt fehlerhaft
P0304 Verbrennungsaussetzer Zylinder 4 erkannt fehlerhaft
P0302 Verbrennungsaussetzer Zylinder 2 erkannt fehlerhaft

Gemacht wurde seitdem:
Turbolader-Umluftmagnetventil getauscht
Alle Zündkerzen getauscht

Habe gestern auf der Autobahn von Nürnberg nach Iserlohn noch ein bissche getestet:
Es scheint gar nicht unbedingt Volllast das Problem zu sein. Wenn ich langsam hochziehe erreiche ich Maxspeed. Aber wenn ich bei 120, 130, 140, usw. voll drauf latsche, dann fängt er an zu mucken…

Gruß,
Markus

Hallo!

Ich war eben nochmal beim Freundlichen und habe auslesen lassen:
P0300 Verbrennungsaussetzer
P0302 Zylinder 2 Verbrennungsaussetzer erkannt
P0304 Zylinder 4 Verbrennungsaussetzer erkannt
P1127 Bank1, Gemischadaption multiplikativ System zu fett sporadischer Fehler
P1136 Bank1, Gemischadaption multiplikativ System zu mager sporadischer Fehler
P1200 N249 Umluftventil für Turbolader, mechanischer Fehler

Audi sagte es gäbe das N75 und das N249. Vielleicht hat meiner Werkstatt fälschlicherweise das N75 getauscht, hätte aber das N249 tauschen müssen. Deshalb ist vielleicht der Fehler noch da.Ob das allerdings die Ursache des Problems ist müsste man prüfen.

Die sagten insgesamt, jetzt müsse man dran gehen und allesmögliche durchkontrollieren -> teuer

Allerdings sagte mir der junge Kollege, der den Fehlerspeicher gelesen hat, das es sehr nach Sprit röche und er deshalb als erste Vermutung Lambdasonde äußern würde. Nur darf Audi das so nicht sagen. Wenn es sein Wagen wäre, würde er die Lambdasonde abklemmen und schauen was passiert. Wenn sich nichts ändert, ist sie mit großer Wahrscheinlichkeit hin, wenn sich was ändert, eher nicht.

Was haltet Ihr davon?

Beste Grüße,
Markus

Hallo Community,

hat noch jemand ne Idee, zu den Fehlern. Was haltet Ihr von dem Lamdasondevorschlag?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Beste Grüße,
Markus

Irgendwie glaub ich nicht das es die Lamda-Sonde ist, da sie nur in Leerlauf und Teiellastbereicht regelt. Und das Problem ja Nur bei Vollast auftritt. Du kannst es zwar probieren aber naja. Tausch doch das N294 Ventil aus. Zündspulen kann man denke ich auch getrost abharken würde auch bei normaler fahrt Probleme bereiten. Da das Problem ja irgendwie nur auftritt wenn du richtig rauftrittst kann es doch gut möglich sein das es das Ventil ist. Für mich höhrt sich das Problem so an als ob irgenetwas zu träge arbeitet.

Hi David!

Vielen Dank für Deine Einschätzung. Ich meine er zeigt ja auch nen Fehler mit dem Ventil an, deshalb liegt es irgendwie auch nahe.:wink:
Sollte man vielleicht wirklich als erstes angehen.

Weiß jemand, was so ein Teil kostet, und wie kompliziert der Einbau ist?

Beste Grüße,
Markus

Was wäre denn nur mal theoretisch, wenn die Membran von der Unterdruckdose einen kleinen Riss hätte. Es hieß ja du kommst wenn du langsahm das Gaspedal durch drücks auf Vmax und wenn du schlagartig raufhämmerst passiert kaum was bis garnix ab einer bestimmten Drehzahl. Meine Überlegung wenn du jetzt einen kleine Haarriss hättest würde die Membran von der Unterdruckdose bei geringer Beschleunigung noch keine Verformung aufweisen. Wenn du jetzt aber schlagartich aufs Gaspedal drückst erhöht sich schlagartig der Unterdruck an der Membran und sie verformt sich leicht ( ensteht ein aufgeklapptes Loch). Würde das zur Folge haben das das Ventil schneller öffnet und die Luft am Wastgate entweichen könnte?
Aber ob die genannten Fehler dann bei denen Fehlerspeicher auftreten hmmmm :smiley:

Alles nur Theorie.:zunge:

hmm, Deine Theorie wäre zumindest nicht unmöglich.:wink: Und klingt sogar plausibel. Ich kann ja mal n Blick drauf werfen. Nur weiß ich leider nicht wo das Ding sitzt, bzw. ob man das überhaupt "so einfach" sehen bzw. erreichen kann.

Hast Du da ne Ahnung?

Gruß,
Markus