[8L] Motor aus beim auskuppeln

Hallo,

ich habe seit geraumer Zeit ein Problem.
Einen enormen Drehzahlabfall beim auskuppeln. Dieser ist teilweise so stark, das mir beim herunterschalten der Motor ausgeht.

Ich kann das auch simulieren indem ich 50km/h fahre und die Kupplung trete. Die Drehzahl fällt unter Standgas und wenn ich jetzt nicht wieder einkuppel, geht der Motor aus und somit auch alles was mit dranhängt. Ist also nicht sehr prickelnd.

Interessanter Weise habe ich keine Probleme mehr wenn ich den LMM abstecke. Dann fährt er nach einen festgelegten Kennfeld, welches diesen Fehler wohl nicht zulässt. :confused:
Dieses Problem tritt allerdings bei allen LMM´s auf, die ich bis jetzt drin hatte. Der jetzige ist ein Neuer.

Elektrische Verbindung zwischen Motorsteuergerät und LMM ist OK.

System habe ich komplett abgedrückt. Vor dem Lader und Ansaugseite ins Saugrohr rein, ist alles dicht.

Drosselklappe gereinigt und auch schon probeweise gegen eine zweite getauscht und zig mal adaptiert.

BDR probeweise getauscht.

LMM getauscht.

Ansaugluft-Temperaturgeber getauscht.

Kühlmittel-Temperaturgeber getauscht.

Lambdasonde getauscht.

Der Bock rennt sonst wie die Pest. Er drückt 1,5bar und zieht wie am Gummiband. Kein ruckeln, kein stottern oder sonstige Späße. :worried:

Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee. Sonst fahre ich die Karre in eine Grube und zünde sie an. :dead:

Danke
Gruß Lars

Hasste schonmal Fehler ausgelesen ausm STG?

Hi,

Keine Fehler nichts. Ich wäre so froh wenn endlich was drin stehen würde. Aber das ist ja das Problem, solange ein Bauteil nur falsche Werte liefert wird kein Fehler abgelegt.

Gruß Lars

vllt. Leerlaufstellmotor

Dies macht alles die Drosselklappe.

am getriebe ist doch dieser schalter ig. was mit der kupplung , kann sein das der def ist ?

Gruß Alex

Sind denn alle Unterdruckschläuche noch in Ordnung?

Hallo,

der Kupplungspedalschalter sitzt - ja am Kupplungspedal eben.
Der funktioniert. Auch hat ein defekt des Selbigen andere Symptome zur Folge.

Unterdruckschläuche habe ich eigentlich alle durch. Bedingt schon durch das abdrücken des Ansaugschlauches.

Gruß Lars

Ist dein Problem nur wenn er kalt ist oder generell, egal wielang du schon gefahren bist?

Das ist egal.

Wenn er richtig kalt ist, tritt das Problem die ersten 5-6km nicht auf. Liegt wohl daran, das die Drehzahl in dem Bereich wegen der Kaltlaufphase noch hoch gehalten wird.

Hasste Zündkerzen mal angeschaut ob die OK sind?

Nein. Die schließe ich eigentlich auch aus. Denn er läuft ja soweit sauber, er macht ja sonst keine Probleme. Und wenn es die Zündkerzen wären, warum sind die auf einmal wieder in Ordnung wenn ich den Stecker vom LMM abziehe. :confused:

Keine Ahnung, ich probiere immer alles aus, machnmal liegts an ganz seltsamen Dingen.
Du hasst doch n Chip drin, oder? Vielleicht ist irgendwas am Steuergerät nicht in Ordnung. Weil wenn man den LMM abieht dann rafft das das Steuergerät und schaltet halt in anderes Kennfeld um, daher gehts ja. Und wenn der LMM drin ist Stimmen vielleicht die Kennfelder nicht?

Moin Lars,

ich hatte genau das Problem schonmal bei einem 3er Golf. beim auskuppeln (z.B.) vor roten Ampeln fiel die Drehzahl dermaßen in den Keller, dass der Motor teilweise sogar aus ging. Beim Golf lag das Problem an einem defekten Temperaturgeber am Saugrohr.

Der 1.8T hat an der Ansaugbrücke ja auch einen Temperaturfühler (Teilenummer 058905379) - vielleicht liefert der dir falsche Werte, was zum Abfall der Drehzahl beim auskuppeln führt und dadurch der Motor ausgeht?

Hallo,

genau das gleiche Problem hatte ich auch damals mit meinem Eclipse.
Das reinigen der Drosselklappe hatte bei mir auch nichts bewirkt, aber erst der Austausch der Stellmotoren(sie liefen sehr träge) wirkte Wunder.
Falls es nicht bereits probiert wurde, ist es eine Idee, von meiner Erfahrung die ich hatte.

Viel Erfolg.

P.S. Bitte nicht vor einer Kurve auskuppeln, das kommt nicht gut, wenn das Problem da ist.

@Jim West

Wenn dieses Problem ab einspielen der Software aufgetaucht wäre, OK. Aber nicht wenn ich Jahre ohne Probleme fahre und auf einmal ist es da.
Inzwischen bin ich langsam aber sicher auch soweit das ich an die Seltsamsten Dinge glaube.

@Pow3rus3r

Der Ansauglufttemperaturgeber, dies war eines der ersten Teile die ich getauscht habe. Ohne Erfolg.

@Kahless

Du meinst mit "Stellmotoren" den Wechsel der kompletten Drosselklappe, oder?

Gruß Lars

Um genau zu sein: Drosselklappenstellmotor für elektrische Gasbetätigung,
Das war die Krankheit beim Mitsubishi.
Beim Golf 4 1,6 ist es aber der Druckmesser am Luftfühler, der oft Ärger(etwa 90% der Fälle) macht.
Ansonsten sind es:
Luftmengenmesser,
Drosselklappe und der Drosselklappenpoti,
Ansaugbrücke,
Leerlaufregelventil (BAC-Ventil),
EGR-Magnetventil,
Abgasrückführung und dessen Magnetventile inkl. Kraftstoff-Entlüftungssystem,
Einspritzsystem,
Riss im Schlauch zwischen Drosselklappe und LMM

Die allesammt Ärger machen und die gleichen, oder ähnliche Symtome haben.

Eine weitere Möglichkeit des schlechten Leerlaufes, wie beim Opel Astra ist die Abgasrückführung! (Ist die grosse Runde Blechdose die auf dem Ansaugkrümmer sitzt) Dort befindet sich innen eine Membrane, die Steuerung erfolgt also nur mit Unterdruck, ist die Membrane kaputt zieht der Motor nebenluft und folge die Leerlaufdrehzahl sinkt, der Leerlaufstellmotor kann dies irgendwann nicht mehr nachregeln!

Hattest du in der vergangenheit (bevor das Problem anfing)die Batterie abgeklemmt oder kurzzeitig keinen Saft mehr gehabt? Unter ungünstigen umständen kann der LMM von schlechten Umwelt bedingungen anglernt sein und spinnt mit falschen Werten.(ein häufiges Mazda Problem)
Oder auch beim Golf 4 muss häufig die Drosselklappe nach dem Batterie abgeklemmt war, mit dem VAG-Com neu eingestellt(angelernt) werden. Das sieht ungefähr so aus:
Kanal 01:
Messwertblock 098 bei Seilzug
Messwertblock 060 bei Egas
und dann unter " Grundeinstellung "

Kam das mit einem mal oder hat es sich langsam eingeschlichen?

Ich kenne das spezifisch beim 1,8T nicht, aber ich hoffe, das konnte etwas helfen.:confused:

@kahless

Hallo,

Langsam. Ab Laderwechsel ist es heftiger geworden, so das er eben jetzt auch ausgeht. Vorher hatte ich bloß Drehzahlschwankungen unter Standgas beim auskuppeln.

Gruß Lars

Hmmm…das mit den Unterdruckschläuchen würde ich mir evtl nochmal anschauen.
Ich hatte das Problem auch schon und war auch kurz davor die Karre anzuzünden.
Bei mir war auch ein Schlauch längs der Schweisnaht aufgerissen, dies machte sich auch nur bei etwas wärmerem Motor bemerkbar. Scheinbar hats da durch die Thermik den Schlauch aufgedrückt, dass er ständig verreckt ist.
Ich hatte auch verdammtes Glück, dass nichts weiter schlimmes passiert ist, denn ich war so schlau und hab ohne dran zu denken in ner Kurve ausgekuppelt und bin dann fast in ne Hauswand geknallt.
Naja dann noch viel Erfolg beim Suchen :schnueff:

@mokkman

Mann, ich weiß schon nicht mehr welche Schläuche ich noch kontrollieren soll. Der 1.8T hat zwar eine Menge aber ich glaube ich habe alle durch.

@kahless

Also Batterie war schon oft weg. Allerdings habe ich jetzt schon des öfteren einen Steuergeräte Reset via VAG-Com gemacht. Nach diesem ist auch eine Adaption der Drosselklappe nötig.

Meinst du das Kombiventil für die Sekundärluftpumpe? Da habe ich mal reingepresst, das ist dicht. Auch habe ich probehalber mal den Unterdruckschlauch dicht gemacht, ohne Erfolg.

Naja, und den Rest den du aufgezählt hast, habe ich schon durch. :crazy:

Heute habe ich mal den Widerstand des Motordrehzahlgebers gemessen, der lieferte auch plausible Werte.

Die Lambdasonde und den Hallgeber hatte ich probeweise mal abgesteckt um eine Veränderung zu provozieren - ohne Erfolg.

Gruß Lars