Hey Leute, hab überlegt meinen Motor im A3 8l zu wechseln. Überleg mir nen 2.3L V5 aus nem Golf zu verbauen(günstiger als die 1.8T Modelle und sollen recht standhaft sein)! Wisst ihr ob das ohne weiteres funktioniert?? Klar, Bremsen, Fahrwerk etc. wechseln muss ich schon, hab ja nur nen 1.6er.
Kennt vielleicht einer ne Adresse in der Nähe von Halle/ Leipzig an die ich mich zwecks Motorumbau wenden könnte.
Danke schon mal für die Antworten
Mit Grüßen
Denny
Hat keiner nen Tip für mich???
Und wenn dann den 20 Ventiler, der ist robuster und moderner.
Ja, wenn dann schon den!! Ist halt nur noch die Frage, ob das vielleicht günstiger ist als auf 1.8T umzurüsten… Weiß nur noch nicht genau, wer mir beim Umbau zur Seite stehen kann (Halle/ Leipzig), können ja doch mal Komplikationen auftreten.
Hast du dich nur aus dem Grund für den V5 entschieden, weil er in der Anschaffung günstiger ist? So wie ich das weis soll der viel Schlucken und langsamer als ein 1,8t sein.
Gruß
Nicht nur. Hab mir sagen lassen, dass das nen sehr guter Motor ist, sehr standfest. Dachte, dass wäre mal ne Alternative zum 1.8T Umbau.
Der V5 war laut VW ein Reinfall. Er ist fast Zeitgleich mit dem 1.8T (ebenfalls 150 PS) auf den Markt gekommen, welcher allerdings mehr Durchzug hatte und noch günstiger in der Steuer sowie im Verbrauch war.
Wenn dann würd ich die 170 PS Variante nehmen.
Mfg
Klar, wenn dann der 170PS´ser. Hat einer ne Ahnung ob das Teil so ohne weiteres in den Wagen reinpasst? (Motoraufnahme etc.??)
Aber eins muss man den V5 lassen die haben ein echt geilen Sound mit einem Sportendschalldämpfer!
Hey,
ja das passt auf alle Fälle. Ich hoffe nächste Woche läuft der Motor. Ist allerdings ein ganz schöner Stress. Wir müssen den Kabelbaum selber frickeln! Und außerdem noch auf CAN-Bus umrüsten. Aber das ist alles nix unmögliches und der Kabelbaum ist schon zu 90% fertig.
Als kleinen Beweis hab ich schon mal ein Bild angefügt mit dem Motor in meinem A3.
Und auch ich würde dir zum 170PS AQN Motor raten, das ist ein Sahnestück und nicht mit dem V5 AGZ 150PS Motor zu vergleichen und schon garnicht mit dem 1,8t 150PS. Ein Kumpel hat uns auf die Idee gebracht den AQN zu verbauen und er ist beide 1,8ts gefahren; den 150PS und den 180PS im Jubi GTi und er meinte, dass die 1,8t Motoren langweilig seien im Vergleich zum V5. Im Beetle hat er dann mal den AQN gefahren und sich sofort in ihn verliebt
Der V5 steht dem 1,8t auf jeden Fall in nichts nach. Auch der Spritverbrauch ist moderat und man kann ihn mit 7-8l bei sparsamer Fahrweise bewegen. Allerdings, wenn man einen etwas schwereren Gasfuß hat sind auch mal 14l drin.
Gruß
Constantin
Oh man, das sieht ja gut aus. Kann man nicht den kompletten Motorkabelbaum aus nen Golf IV oder Bora einbauen?Dann spart man sich das ganze rumgeflicke!!
Wünsch dir auf jeden Fall ganz viel Spass mit dem Motor.
Hoffe ich krieg das auch hin. Hab nun nicht unbedingt 2 linke Hände. Hab bis jetzt nur bei Motorrädern Motoren gewechselt. :-))
probiers doch mal bei mte in bad düben… weis nich ob die motorenumbau vornehmen. aber das wär jetzt so mein gedanke gewesen.
mfg dvd
Klar kann man den Motorkabelbaum vom Golf 4 nehmen. Nur ist das mit den V5 Teilen immer so eine Sache… Die sind in der Regel verdammt selten. Und vom V5 AGZ kannst du so gut wie garnichts gebrauchen.
Bei uns war leider nur der Motorkabelbaum vorhanden. Es gibt aber noch den Motorraumkabelbaum, den wir nun fast komplett selbst nachgerüstet haben. Hätten wir den originalen gehabt, würde der Motor wohl schon laufen.
Das schlimmste an dem Umbau ist dieses ständige rumgesuche in Stromlaufplänen. Dann wenn die Kabel und Pins gefunden wurden gehts ans Löten, Quetschen und Durchmessen. Alles sehr zeitaufwändig.
Solche sich schwer anhörenden Sachen wie auf Schaltseilzug, E-Gas und Auspuffanlage verbauen sind wirdklich ein Kinderspiel gewesen, da alles ohne größere Komplikationen verlief.
Wir haben beispielsweise knapp ein Jahr unsere Teile zusammen gesucht. Besonders das Getriebe war schwer zu bekommen, da nur ein Schaltgetriebe im AQN Frontantrieb verbaut wurde.
Wenn man sich gut auf so einen Umbau vorbereitet ist das schon mal die halbe Miete! Aber ein Umbau bei einer Firma käme für uns nicht in Frage, da es einfach zu teuer ist und an deinem A3 einfach zu viel geändert werden muss.
Gruß
Constantin
Hallo!
Ich hatte gestern beim Feierabend Bierchen mit einem Kumpel eine spontane aber noch nicht ausgereifte Idee für:
Audi S3 8L + 2.3VR5 AQN + Turbo = Viel Spaß:rob:
Und gleich vorweg: NEIN:old: ich werde das nicht verwirklichen da ich es (noch) nicht bezahlen könnte! Von daher interessiert mich nur die Theorie!
Mit ein bisschen Recherche im WWW bin ich auch fündig bezüglich Turbo Umbau geworden:
http://www.km-tuning.de/kmtuning/content/view/162/337/
http://www.high-speed-tuning.de/product_info.php?info=p1592_Turbonachruestung-Stufe-V-ca-350PS.html
Aber diese Anbieter habe ich noch nie gehört! Bei HGP, Rothe, S-Tec, SLS etc. habe ich GARNICHTS gefunden!
Aber müssen den nicht Kolben Pleule etc. auch gegen verstärkte Teile ersetzt werden? Oder sind diese schon den Anforderungen entsprechend, weil ein Sauger eine höhere Verdichtung hat? (schreibe ich gerade unsinn?)Was für einen TLader könnte man am Besten verwenden um auf > 400PS (soll ja Spaß machen:P) zu kommen?
Wie wird der TLader eigentlich an den Öl Wasser Kreislauf angeschlossen? Einfach ein Y Stück iwo dazwischen und gut ist?
Wie siehts aus mit größeren Einspritzdüsen?
Was bringt ein größerer LMM?
Fragen Fragen Fragen^^
Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte oder jemanden auf eine "gute" Idee gebracht habe der kein Zwiebelleder hat:lol:
schöne grüße
A3Pascal
Bevor ich da rumflicken muss dann lieber gleich den RS3/TT-RS Motor.
den musste erstmal finden
Hi!
Du bist natürlich nicht der Erste der sich mit dieser Option ausseinander gesetzt hat.
Teile gibts z.B. hier:
http://www.kwe-racing.de/product_info.php/info/p18_Ansaugbruecke-kurz-VAG-2-3-VR5-20V.html
Hier der Kanal eines Youtube Users der einen 2.3 V5 Tumbau im Golf 4 fährt:
Größte Herausforderung bei dem Umbau ist meines Wissens nach die Steuergerät Thematik mit dem Turbo, da sind wohl diverse Zusatz-Elektrobauteile und Verkabelungsgeschichten von Nöten und am Ende braucht man noch jemanden der es abstimmt / abstimmen kann.
An der Hardware scheitert es jedenfalls nicht, die von dir angesprochenen Punkte sind alle kein Problem soweit ich weis.
Zum Thema Verdichtung gibts halt entweder die Möglichkeit einer Reduzierungsplatte bzw. eines Spacers oder eben gleich richtig über die Kolben/Pleuel/KW… Turbolader gibts zu genüge und für Kühlung gibts ja auch nahezu unendlich viele Optionen im Zubehör.
Ansonsten wäre ich immernoch sehr fasziniert von einer DSG-Nachrüstung in Kombination mit diesem Motor, immerhin gibts passende Bauteile aus dem R32 4er.
HGP hat einiges für das Getriebe, auch in Kombination mit Turbomotoren, obwohl es aus einem Sauger kommt.
Von den R32 Turboumbauten könnte man vermutliche auch weitere Infos über die Elektrothematik bekommen…
Wenn Geld keine Rolle spielt. TT-RS kaufen und ausschlachten.
Hy!
An Elektronik habe ich noch garnicht gedacht! Was müsste da noch nachgerüstet werden? Ich dachte das man für einen Turboumbau keine weitereelektronik braucht^^
grüße