Hallo A3-Freunde,
zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zu diesem wirklich hilfreichen Forum. Ich habe dank eurer Hilfe schon so manches Problem mit meinem „Montagsauto“ lösen können und möchte nun einen hoffentlich hilfreichen Beitrag leisten.
Ich fahre selbst einen Audi A3 TDI Baujahr 2001 (einen der ersten nach dem Facelift) und habe so ziemlich alle typischen Probleme dieser Baureihe gehabt (quietschendes Kupplungspedal, Tanksensor defekt, Bremsen hinten öffnen nicht, Zündschalter defekt, Stabi der Vorderache defekt …).
Seit einigen Monaten habe ich auch das o.g. Problem mit dem Kombiinstrument. Die Anzeigeelemente funktionieren nur sporadisch, je nach Umgebungstemperatur. Bei tiefen Temperaturen funktioniert gar nichts, außer dass die Uhr, der Kilometerzähler und die Hintergrundbeleuchtung flackern. Nach einigen Minuten fängt dann die Tankuhr an wie wild auszuschlagen. Fährt man nur lange genug und heizt den Innenraum entsprechend auf, funktioniert das Kombiinstrument tadellos.
Da der Tausch des Kombiinstruments ca. 300€ kosten soll, habe ich versucht den Fehler selbst zu lokalisieren.
Also: Kombiinstrument ausbauen, zerlegen, und die Lötstellen unter dem Mikroskop kontrollieren.
Ergebnis: Leiterplatte ist OK, keine kalten oder gebrochenen Lötstellen zu finden.
Das Kombiinstrument trägt die Teilenummer „8L0920900E“ und wurde von der Firma Jaeger in Frankreich „zusammengenagelt“. Bas Board stammt von Magneti Marelli.
Nächster Schritt: Kombiinstrument ohne Gehäuse einbauen, die Leiterplatte lokal mit Kältespray kühlen und das Verhalten der Anzeige kontrollieren.
Ergebnis: Genau ein Bauteil zeigt das charakteristische Temperaturverhalten (siehe roter Kreis im Bild). Bei dem Bauteil handelt es sich um den 8Bit Mikrocontroller MC68HC908AZ60 von Freescale (früher Motorola). Marktwert des Bauteils ca. 5 bis 10€.
Nächster Schritt: externe Beschaltung des Controllers testen.
Ergebnis: Versorgungsspannung ist OK, Resetbeschaltung ist OK, Oszillatorstufe zeigt keine Temperaturabhängigkeit.
Fazit: Da der Controller am schnellsten und heftigsten reagiert, wenn das Kältespray direkt auf den IC-Körper gesprüht wird, ist davon auszugehen, dass das IC intern einen Defekt hat (z.B. Bonddraht abgerissen). D.h. der Controller müsste getauscht werden. Eine Reparatur ist ohne professionelles Lötwerkzeug nicht durchzuführen (64-Pin SMD-Gehäuse). Außerdem müsste man noch den Programmspeicher auslesen und in den neuen Controller übertragen (nur möglich sofern kein Leseschutz aktiviert ist).
Da eine Reparatur in meinem Fall zu aufwändig ist, habe ich mir folgendes überlegt:
Wenn die Ursache nicht beseitigt werden kann, müssen eben die Umgebungsbedingungen angepasst werden. Logische Konsequenz: Ich montiere einen Heizregler auf das IC. Die Schaltung wird an Klemme 1 (12V über Zündung geschaltet) und Klemme 9 (Masse) des blauen Steckers betrieben. Die Schaltung arbeitet im Aufheizfall mit max. 720mW (60mA bei 12V) und regelt auf eine „Wohlfühltemperatur“ von ca. 35°C.
Das Ganze funktioniert bei mir zufrieden stellend. Je nach Außentemperatur dauert es zwischen 20 und 60 Sekunden bis das Kombiinstrument einwandfrei arbeitet. Das ist zwar keine perfekte Lösung und ich weiß nicht wann der Controller endgültig über den Jordan geht, aber es funktioniert!
(Bitte nur nachmachen, wenn ihr wirklich Ahnung von der Materie habt. Ich will ja nicht, dass euch der Karren abbrennt!)
