haust ja richtig in die vollen- binn mla gespannt ob ich dein Fahrzeug beim FFm anschauen kann oder er noch zerlegt ist
So viel legst mit dem Alubutyl nicht zu im gegensatz zu Bitumen.
Also ich habe bei meinem 2,5m² gehabt und es hat für die Vorderen Türen und die Seitenteile, Kofferraumklappe und die Türverkleidungen locker gerreicht.
Wird der klang soviel besser wenn man das alles dämmt? Ich hab bei mir auch ne alnage verbaut , auch gute quali und klang ist auch super aber warum dämmt ihr das alles so ab ? sorry kenn mcih damit nicht so aus deswegen die doofe frage ?
Ich binn nicht so einer der immer die Musik ganz laut hat - ich hör lieber den motor und den auspuff brüllen :-))
g jop, wenn mans leise hört, machts nix, aber wenn man z.B. mal den Bass bissl arg aufdreht, schäppert ganz gern alles.
Wobei auch bei leiserer Musik mag die Musik voller wirken wenns gedämpft ist.
Mein Bruder, der Freak…, unterscheidet zwischen 320kbit/s Mp3´s von CD qualität mit ihren 100db SNR
Aha ok- naja bis jetzt hab ich den klang von meiner anlage immer als gut empfunden- vieleicht muss ich mal bei euch in euren A3s probe hören:-)
wenn man laut musik hört…wird durch den druck das blech bewegt…dadurch fängts dann an mit zu vibrieren…auch als "scheppern" bekannt…desto mehr gedämmt wird, desto weniger blech kann mit vibrieren.
die heckklappe hab ich schon zum teil gedämmt…später gehts weiter
mal ne frage an die, die ihre heckklappe schon gedämmt haben…wie habt ihr das hintere blech der heckklappe gedämmt? weil die öffnungen sind ja nicht so groß, das man da vernünftig dämmen kann. hab überlegt dicke schaummstoffstücke da rein zu legen
mach net soviel sonst hat dir der motorumbau echt nix gebracht
@JamaicaA3 also ich habe das Blech dahiner auch gedämmt allerdings mit so Alubutylplatten die ich mir von der Arbeit mitgenommen hatte. Waren bisschen dicker und steifer die habe ich in kleine 4ecke geschnitten und dann damit die Klappe verklebt da ja eigentlich nur das Außenblech vibriert.
Mit deinem Alubutyl was dünner und wabbliger ist gehts bisschen schwerer da es immer wieder wo mal kleben bleibt, aber nicht ummöglich ^^
Die Träger die du gedämmt hast sind ja eigentlich so stark das da nix scheppert.
so hab mal bisschen weiter gemacht
Hey JamaicaA3! Hast du mal eine Rolle von dem Alubutyl gewogen? Wenn du z. B. 2,5 Rollen verbrauchst könnte man ungefähr sagen, wieviel Zusatzgewicht das bringt.
Den "besseren" Sound kann man ja schlecht vergleichen, ähnlich wie die Beschleunigung, dass ist alles recht subjektiv und wird von jedem anders empfunden.
Wäre mal interssant zu wissen.
BTW: Sieht sehr gewissenhaft aus, was du da treibst.
Hi Leute,
nach paar einsamen Tagen in der Halle und 2 Rollen Alubytul später, ist die Heckklappe komplett gedämmt, Heckbereich und das Dach (1 Bahn ist übrig geblieben). Jetzt fehlt mir noch eine Bahn beim Dach und die 2 Türen. Hab auch schon die Kabel von Endstufe zu den hinteren Boxen gelegt, für die vorderen Boxen muss ich noch bisschen Kabel besorgen und die Türpappe demontieren.
Falls jemand noch Stellen kennt die man dämmen sollte, die ich noch nicht gemacht habe…dann bitte mal posten, Danke!
@candyman hab in der Halle noch 1 unbenutzte Rolle stehen…Werd die morgen mal auf die Wage stellen…so vom Gefühl sollten es um die 12~16kg sein.
Bin zwar jetzt nicht der Fachmann, aber klopf doch mal rundherum das Fahrzeug mit den Fingern ab. Wo es "blechern" klingt, halt noch was reingeklebt.
Pro Rolle 12-16 kg? Oder insgesamt? Bin mal gespannt…
Also alle Außenbleche und Dach usw hast du ja schon gemacht es gibt so eigentlich nichts mehr was rein was bringen könnte bzw unbedingt notwendig ist. Hast sogar mehr gemacht wie ich Und bei mir schäppert auch null.
Was hast du für den m² alubutyl gezahlt wenn man fragen darf ?
OK, wenn ich die Bilder so sehe, spare ich mir das mit der Anlage. Das ist mir echt zu viel… Aber Respekt an dich und viel Spass noch
@XxshaolinxX Weiß ich nicht…Weil hab die ganze Anlage zusammen gekauft und bezahlt…Denk mal so ne Rolle knapp über die 100,-€
Eine Sache aber beschäftigt mich noch…Wird ja gesagt, man soll die Kabel für Stomversorgung und die Cinchkabel getrennt verlegen (hab ich auch gemacht). Aber was ist mit den Kabel, die vom Verstärker zu den Boxen gehen? Sollte man die vom Stromversorgungskabel fern halten?