Ich muss leider nen neuen "wie tief" Fred aufmachen…
Hab in der SuFu nichts gefunden was ich brauche…
Ich wollte wissen wie Tief ein 8l max. darf…
Man spricht immer von 8cm Bodenfreiheit und von Beweglichen teilen bla bla…
Gehört die Stoßstange aus ABS Kunstoff auch zu den Beweglichen Teilen? Wenn ja, WAS zum Teufel ist dann der Tiefste Punkt wo man die Schei* tiefe misst…
50 cm zwischen Fahrbahn und Lichtaustrittskante (gemeint ist die Unterkante der leuchtenden Fläche, zu ermitteln mit einem Blatt Papier vor dem Scheinwerfer)
30 cm zwischen Unterkante Kennzeichen hinten bzw. 20 cm vorne
11 cm Bodenfreiheit (egal, welches Teil das tiefste ist) über eine Breite von 80 cm.
In Ausnahmefällen und wenn gesonders geprüft, dann 8 cm zu festen Teilen, dazu gehören GFK-Schweller, Auspuff usw. und 7 cm zu gummielastischen Teilen. Dies ist in Übereinstimmungt von BMV, KBA, Bund-Länder-Ausschuß, den technischen Prüfstellen und den Überwachungsorganisationen das absolute Limit unterhalb dessen keine Änderungsabnahme oder Einzelabnahme mehr positiv abgeschlossen werden darf.
Das mit den 11cm Bodenfreiheit ist aber nur eine Empfehlung nach einem VD-TÜV-Merkblatt und keine verbindliche Rechtsvorschrift! Es gibt etliche Fzg. die auch im Serientrimm diese 11x80cm nicht einhalten!!
Es gibt in D keine rechtsverbindliche Mindesthöhe. Dies läuft nur über die Maße der lichttechnischen Einrichtungen oder andere Maße die einzuhalten sind.
§19(2) StVZO sagt allerdings aus, dass keine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer vom Fzg. ausgehen darf UND nach §30 StVZO müssen die Fahrzeuge in straßenschonender Weise ausgelegt sein. Wenn du also während bei üblicher Fahrweise regelmäßig irgendwo hängen bleibst, ist das natürlich nicht mehr gegeben und dir kann daraus ein Strick gedreht werden.
Ohne auf das Thema Airride zu sprechen zu kommen, möchte ich mal anmerken, dass der a3 problemlos so tief geht, dass (jedenfalls bei mir) an der VA bereits das Differential bzw. die Querlenkeraufnahmen am Boden liegen und an der HA noch eine liegende Kippenschachtel Platz zwischen Auspuff und Boden passt.
Bevor hier aber auch nur 20% der Mitglieder hier so tief kommt, schleift die AWelle am Stabi und dann als nächstes (wenn ein anderer verbaut wurde) am Rahmen.
Beim Fronttriebler is an der HA sowieso noch eher Schluß, weil das Rad gefährlich Richtung Kotflügel zur Fahrzeugfront wandert.
@ Low_Quatrro … Ich hab zwar gewusst, dass der A3 Tiiieef geht… aber das er soooo verdammt tief kommt, dass der Querlenker aufliegt, hab ich nicht gewusst…
Also im Grunde genommen, muss ich erstmal die 50 cm zum scheinwerfer beachten… den Rest macht der TÜV…
Na dann kann mein Projekt losgehen… Ziel… Gewinde-Ende… Mal sehen ob ich annäherungsweiße hinkomme LEGAL… Ich denke nicht…
@Low_Quattro … bist du bei der Low Familia dabei???
Ohne dich enttäuschen zu wollen, aber dien "Projekt" kannst du gleich wieder vergessen. Selbst wenn du ein recht kurzes Gewinde hast, liegt bei dir entweder zuerst die Plastikstoßstange oder eben der Rahmen an bzw. die AWelle schlägt bei Kurvenfahrt dagegen. Bevor du dich also nicht entscheidest absolut schmerzfrei zu werden was "Platz machen" angeht und von 225/40 18er Wurstpellen auf was anständiges umsteigst, wird das nichts.
Im übrigen: "Gewinde-Ende" ist entsprechend deiner gemäß nach dem Teilegutachten eingetragenen Höhe bzw. nach dem Gutachten zulässiger Verstellbereich sowieso nicht zulässig.
Fürs einfach "runterschrauben" und denken man ist fahrbar sautief ist der A3 nicht geeignet. So wie nahezu jedes Auto das unbearbeitet bleibt.
das der sau tief fahrbar bleibt, ohne was am Rahmen zu machen, kannst du eh vergessen. Den Sturz vorne kannst du auch nicht ändern ohne verstellebare Domlager…Der 8P is das etwas "freuntdlicher". Wenn der DSG hat, geht der schon gut tief. Das wirst du beim A3 niemals erreichen…
das ist halt der vorteil beim quattro…der geht bissl tiefer…
wie @low_quattro schon sagt,bei mir liegt die antriebswelle am rahmen an und der unterfahrschutz auf dem boden.an der HA knickt das rad richtung fahrzeugfront was zur folge hat das die felge mit dem hinteren innenradlauf kontakt hat…
Also das mit dem Gewindeende, sollte umgangssprachlich gemeint sein…
Obwohl… mein kumpel hat das PSS9 von Billstein drin, des fahrwerk ist gewindeende… er hat sogar die Vorspannfeder rausgerissen… hatte aber dann immer noch platz im radhaus…
keine Sorge… und die Wurstpellen von 225/40 18 kommen diesen winter auch noch runter…
@Low_Quattro … Welches Airride hast du verbaut?? wie verhält sich das in Kurven??? ist das Fahrwerk auch etwas sport tauglich? Wie is es im vergleich zum gewindefahrwerk??? @Facelift8L … deine Erfahrung???
Wenn man Einzelradansteuerung hat oder Neigungsbegrenzung merkt man kaum bis kein Unterschied. Im "normalen" Straßenverkehr merkt man eh nichts…
So gehts zu mindest mir mit dem GAS…
ich hab vor dem airride ein gewinde gefahren das bis zum anschlag unten war.
das hatte zur folge das ich überall hängen geblieben bin.hatte mir sogar mal die schweller an einer bahnschiene abgerissen.
geschweige denn vom unterfahrschutz…
mein airride ist von HPS.
ich sage das airride kann mit einem sportfahrwerk mithalten,aber in extremsituationen zeigt es schwäche.bei extremen bodenwellen z.b.
diese erfahrung hab ich gemacht.
Ich fahr Bagyard auf der Vorderachse, gekürzte Bilstein B8 an der HA und Eigenbau-Bälge an der HA
Mit dem Fahrverhalten bin ich sehr zufrieden und konnte bisher keine Schwächen feststellen!
Gegen die Tatsache, dass das Rad beim FWD an der HA nach vorne Wandert kann man etwas unternehmen
Und der Sturz an der HA lässt sich auch verändern. Ist alles eine Frage des Willens.
Ich fahr auch ein Bagyard mit Neigungsbegrenzung…
Bin echt begeistert davon, da is nix mit schaukeln… alles schön straff.
Hab vorher ein KW Gewinde drin gehabt (ganz runter geschraubt)…
Das Bagyard is komfortabler wie ein Gewinde…
Bin echt begeistert davon…
ihr glücklichen airride besitzer…wollt mein auch noch bisschen tiefer drehen…hab vorher noch im gutachten von kw rein geschaut und fest gestellt, das ich schon an der zulässigen grenze (330mm koti kante bis radmitte) bin. Voll mies…und das obwohl es vom technischen möglich wäre (kw stabi und ne 43mm antr.welle machens möglich).
Ich habe z.Z. ein das KW Var.1 verbaut und messe an der VA 310mm…das Ganze in Verbindung mit dem TT Stabi und ner 215/35 Bereifung…Alles eingetragen…nunmehr bin ich über das HLS Hydraulikfahrwerk am grübeln