Hab gestern noch nachgesehen aber konnte keinen Defekt entdecken. Meint ihr, ich kann trotzdem noch irgendwas an er LWR ändern damit die Linsen höher ausgerichtet werden??
Hi!
Ich hatte am wochenende das Problem das meiner Scheinwerfer nur ca. 15-20m geleuchtet haben!
Ich hab darauf hin das Licht aus und wieder angeschaltet und mit jedem mal wurden es paar Meter mehr … Dannach hab ich Motor wieder aus gestellt und neu gestartet und Sie leuchteten noch immer so weit!
Weis wer woran das leigen kann? eventuelle wirklich daran das er irgendwelche Einstellungern verliert wenn man die Batterie absteckt?
mfg NamelessOne
Das mit dem An- und Ausschalten geht bei mir auch! Aber das geht einem mächtig auf den S***!!!
Evtl gibts von Audi einen Kit um das Prob zu beheben?!
Also, Grundeinstellung bringt überhaupt nichts. Gestern nachmittag hingen beide Scheinwerfer wieder ganz unten. Allerdings muss ich dazusagen, dass es geregnet hat. Vielleicht zieht irgendwo in den Kabelbaum oder in die Sensoren Feuchtigkeit, so dass das LWR-Steuergerät durchdreht?
Das kann jedenfalls nicht angehen, dass eine eigentlich so einfache Konstruktion so schnell kaputtgeht.
Bei mir kam es aber meißtens nur dann vor, wenn es warm war. Wenn garnicht an Regen zu denken war.
Ich denke, das ist egal, ob es trocken ist oder regnet.
Die Dinger haben ihren eigenen Kopf. Leider!!
Gruß Jan
Moin!
Hab mal grad ein paar Pics mitm Handy gemacht. Also heut ging mal wieder gar nix. Ist das bei euch auch so krass? Also Blindflug quasi…
Ja, das ist "normal" so. Viel mehr sehe ich auch nicht bei mir.
Also normal ist die Ausleuchtung sicher nicht
Vielleicht mit Standlicht und Nebelscheinwerfern … Aber nicht mit Xenon
Meine Leuchten auf jedenfall weiter … zumindest wenn Sie einmal funktionieren.
mfg NamelessOne
Da ist wirklich was nicht in Ordnung bei euch…
Meine leuchten auch mindestens einen Straßenpfosten weiter also so 60-70m mindestens wo alles sehr gut ausgeleuchtet ist…
Bei den Fotos sinds ja höchstens 10-20m…
Ja der linke leuchtet manchmal wirklich manchmal nur 10-20m. Aber der rechte funktioniert dafür immer gut und auf den Pics kann man ja erkennen, dass dieser wenigstens die Katzenaugen der Begrenzungspfähle anleuchtet, so dass ich den Straßenverlauf wenigstens halbwegs erkennen kann.
Aber manchmal steht die LWR wieder perfekt, so dass man ohne Probleme 200 nachts auch der AB fahren kann!
Denke mal das wird der Stellmotor sein, der manchmal seine Tage hat…
hmm,… weibliche Stellmotoren. Böses Mysterium.
Mein linker Scheinwerfer spnnt auch ab und an. Immer öfter muss ich sagen. Ich hab aber den Stellmotor schon gewechselt. DAnach war kurze Zeit Ruhe. Aber man kann doch nicht zweimal pro Jahr so n scheiß Motor reinmachen. Hallo??!! Da sollte Audi langsam mal was machen bzw wir alle sollten mal aufstehen und mal wsa ins Rollen bringen. Einer alleine bringt es in der Hinsicht zu nix. Aber wenn viele mitmachen, bekommt man vllt auch mal ein Zeichen von Audi. Ich mach jetzt seit knapp vier Jahren an Audi rum, aber nie eine gescheite Reaktion.
Vielleicht bringt es ja was, wenn jemand mal einen artikel an ne renomierte Zeitschrift ala ADAC Motorwelt oder ähnliches. Hat da jemand Vitamin B???
Gruß Jan
Hallo Leidensgenossen,
ich melde mich hier auch mal zu Wort. Bei mir macht der Linke Scheinwerfer auch diese „fällt nach unten Aktion“. Anfang des Jahres, bei der Urlaubsrückfahrt aus Italien hatte ich dann den Aha Effekt. Schwups hat sich der Linke Scheinwerfer nach unten verabschiedet. Ist im Dunkel nicht gerade so prickelnd. Bin froh gewesen das einige andere Fahrzeuge unterwegs wahren, an die habe ich mich dann „drangehängt“. Nach einem kurzen Tankstopp, wieder auf die Autobahn aufgefahren sah ich erstmal wieder super. Allerdings was dies nur von kurzer Dauer, weil sich der Linke Scheinwerfer wieder nach unten verabschiedete.
Wenn mir das noch mal passiert ziehe ich auch den Stecker am Regulierungsmotor ab, damit ich nicht im Blindflug über die AB fahre (schleiche).
In einer Audiwerkstatt hab ich dann die XENON Scheinwerfer überprüfen lassen. Der Fehlerspeicher sagte: kein Fehler! Die Scheinwerfer wurden dann mittels VAG-COM neu justiert. Leider fällt der Linke Scheinwerfer immer noch nach unten.
Viele hier haben nur Probleme mit einem Scheinwerfer der sich verabschiedet. Mann könnte doch zur Fehler Lokalisierung die beiden Kabel der Scheinwerferregulierungs- Motoren tauschen. Eventuell liegt der Fehler doch am STG.
Das wäre doch mal ne super Auktion!
Solange die Scheinwerferregulierung einwandfrei funktioniert sind die XENON echt Spitze. Nur wehe wenn es Probleme gibt, dann wünscht man sich wieder normale Scheinwerfer. Haben die 8P 8PA´s eigentlich keine Probleme???
Schöne Grüße, xtz660
Super Sache. Wer erklärt sich bereit? somit könnte man eindeutig etwas ausschließen
Beide SW werden gemeinsam und gleich vom STG angesteuert. Wenn nur ein SW spinnt, kommen nur Stellmotor und Zuleitung in Frage. Eine mögliche Lösung habe ich bereits beschrieben. Diese will ich natürlich niemandem aufzwingen…
Hat einer n Schaltplan? Das wäre vielleicht ein kleiner Anreiz.
Gruß Jan
Beide Steuerleitungen liegen am STG an einem Punkt (Potential).
Das STR-gerät ist doch die kleine Kiste hinter der hinteren Verkleidung Fahrerseite, oder?
Aber welche Kabel sind das? Farbcode? Ich hab mir überlegt, einfach mal das Kabel mit einer geschirmten Leitung zu ersetzen. Vllt sind es ja auch einflüße von außen, z.B. durch Hifi.
Kann ja alles möglich sein. Der A3 ist ja bekannt voll mit EMV.
Gruß Jan
EDIT: vllt bringt ja schon ein Ferritkern vorm Stellmotor was. Weil der Ferritkern am "Ende" der Leitung filtert ja Einflüße von außen raus.
ja, das Steuergerät sitzt hinten links unter der Verkleidung. Das Kabel wird aber vermutlich in Ordnung sein. Der Fehler taucht immer ca. ein bis zwei Jahre nach dem Ersetzen der Stellmotoren auf. EMV halte ich erstmal für ausgeschlossen, dafür ist das System zu niederohmig bzw. zu unempfndlich.
Also: Wie beschrieben die Stellmotoren zerlegen, Kontakte reinigen und wieder zusammenbauen. Dauert keine 20 Minuten.
Der A3 ist bekannt voll mit EMV ? Was genau meinst du damit ?
Wenn man eine Hifi-ANlage verbaut hat, dann weiß man wo man was nicht verlegen sollte. Weil im A3 gibts Störgrößen wie verrückt. Haben da schon einiges hin und herversucht. Das meine ich damit. Viele haben ja das Problem mit pfeifen und sowas. Aber nun zurück zum Thema.
Stellmotor hab ich vor knapp nem Jahr gewechselt und gehalten hat er vllt ein Monat. DAs kann ja nicht sein.
Hallo,
komisch bei mir ist es auch immer nur der linke Scheinwerfer.
Schon dreimal wurde sowohl der Stellmotor und die Sensoren getauscht.
Aber immer nach ca 9 Monaten fing es wieder an.
Ist eine echte Seuche.
Ratloser Gruß
Claus