das Thema ist alt, aber irgendwie scheint es keine Lösung zu geben. Bei mir ist es der rechte SW, der ein reges Eigenleben führt. Meist stellt er sich nach einigen km Fahrt nach unten, was die Weitsicht (und damit die Sicherheit) natürlich einschränkt.
Kennt inzwischen jemand die Ursache des Problems ? Bitte keine Vermutungen, sondern bewährte Lösungen.
Die Stellmotoren sind es übrigens nicht, es sind bereits die dritten drin.
Für dieses problem gibt es nur eine bewährte Lösung!!
Kompletten Scheinwerfer inklusive steuergerät austauschen!!!
Ich hatte bei mir das selbe problem und seit über 18 Monaten nun komplett neue scheinwerfer und steuergeräte drin, und seitdem ist alles iO!!
Mein Tip: Zum freundlichen gehen und solange nerven bis Audi was übernimmt und evtl. die steuergeräte austauscht!
Ich hab bei mir mal den LWR-Motor gewechselt. ein Jahr war Ruhe und jetzt fängts wieder an.
N Bekannter hatte auch mal n A3 und hat mir letztens geflüstert, das er auch das Lichtproblem hatte. Immer nur der linke. Auch Stellmotor getauscht, Scheinwerfer, LWR-Strg, einmal sogar ein Teil vom Kabelbaum!!
Hat aber alles nix gebracht anscheinend.
[quote]
Für dieses problem gibt es nur eine bewährte Lösung!!
Also, folgendes, was ich bisher herausgefunden habe:
Bei den Stellmotoren gab es angeblich mal ein Kontaktproblem. Das ist meines Wissens aber abgestellt / vermindert worden und evtl. nicht mehr relevant. Die Antriebe lassen sich aber bei Bedarf leicht öffnen und die Kontakte lassen sich reinigen und nachbiegen.
Ein Kontaktproblem führt aber soweit ich das beurteilen kann nur dazu, dass sich der Motor einfach nicht mehr verstellt, aber nicht ständig runter & wieder in Normalposition fährt. Der Antrieb selber ist übrigens "dumm", d.h. er fährt nicht selbständig in eine Notposition. Also liegt das Problem an der Ansteuerung.
Da wie beschrieben die Motoren schon zwei mal erneuert wurden, schliesse ich diese als Ausfallursache aus.
Kabelbaum etc.: In diversen Foren ist etwas von zusätzlicher Masseleitung zu lesen, die gelegt werden muss. Keine Ahnung, was hier gemacht wurde.
Die Achssensoren müssten per VAG-COM etc. ausgelesen werden können. Kennt jemand die Werte ?
Wo sitzt das Steuergerät, welche Teilenummer hat es ? Kann man dieses ohne Probleme ausbauen ?
Bitte um weitere sachdienliche Hinweise, damit ich dem Problem nachgehen kann. Irgendeine Lösung muss es doch geben ?!
Die perfekte Lösung ist übrigens das Abziehen des Steckers am Scheinwerfer. Aber leider nicht legal.
Das klingt ja wirklich nicht toll
Mal wieder eine Fehlkonstruktion ?
Ich denke fast, dass die Ursache des Problems totgeschwiegen wird, schliesslich funktioniert das Ganze eine zeitlang, bis die Probleme anfangen… und keiner weiss warum… ??
Komischerweise sind davon nur die Faceliftscheinwerfer betroffen! Die Vfl xenonscheinis haben dieses problem nicht!!!
Aber abklemmen ist auch nicht das wahre, da man dann ohne Betriebserlaubniss unterwegs ist, und wenn es dann zu nem Unfall kommt ist man ziemlich gearscht!!
Aber das muss jeder selber wissen! mein Ding wäre es nicht!
Der Scheinwerfer komplett kostet bei audi zirka 567 Euro! Einer wohlgemerkt!!!
Ich hab schon neue Scheinwerfer drin (Ende 2005 eingebaut worden), und mir sind schon 2 mal beide Scheinwerfer runtergefahren. Leider merkt man das erst nach einer Weile und auf der Autobahn Motor aus ist auch nicht so das wahre… nur Licht aus und an hilft da irgendwie nicht.
Ja, irgendein Kontaktproblem wird´s wohl sein. Zeitweise geht´s, und dann spinnt der SW rum.
Kabelbruch denke ich nicht, dann ging ja gar nichts mehr und der Fehlerspeicher wäre vermutlich auch nicht leer (es sei denn, auch diese Teile wären nicht diagnosefähig).
Ich werde mir die Sensoren und die Steckverbindungen mal ansehen und eventuell reinigen, öffnen, erneuern … mal sehen.
Den Werkstattbesuch kann ich mir den Erfahrungsberichten nach wohl schenken.
VFL-Xenons ? Meinst du die vom S3 ? Das ist meines Wissens auch ein anderes System, sprich anderer Hersteller.
Der Xenon-SW kostet tatsächlich über 500€ als Ersatzteil, inklusive Xenon-Brenner und Vorschaltgerät - also alle Teile, die bis auf den Stellmotor nichts mit dem Problem zu tun haben.
also am scheinwerfer selbst kann es sowieso nicht liegen !!! ausser es wäre was abgebrochen . es kann nur ein elektrik fehler der achslastsensoren eines schalters oder des steuegeräts sein . der stellmotor macht sich nicht einfach selbstständig . er muss ja ein signal dazu bekommen. vllt mal einstellen lassen . denn xenon muss über den tester erstmal in eine grundstellung gebracht werden zum einstellen . vllt wurde das nicht gemacht ???
Hi!
Das mit dem Einstellen kann sein, evtl kommt noch ein Hardwaredefekt hinzu womit alles komplettiert wäre!
Als ich meinen Wagen vor nem viertel Jahr mal vom Service abgeholt habe, schienen mir die Dinger richtig zu funktionieren aber jetzt spinnt der linke teils wieder drastisch!
Vielleicht löscht sich die Grundeinstellung wenn man die Batterie abklemmt? Kann das sein?
Blödes Zeug jedenfalls, also so toll ist die Ausleuchtung dann nicht wenn der linke SW dann 20m vors Auto strahlt und das bei 160 auf der BAB!
Jo, nach Batterieabklemmen sollten die Scheinwerfer neu justiert werden hat man mir mal gesagt.
Aber ich war jetzt schon so oft beim justieren, aber der Effekt mit dem linken scheinwerfer kam immer wieder. Der rechte hat seit 1,5 Jahren kein Stress mehr gemacht. Der macht seine Arbeit richtig. Nur der linke nervt.
Na willkommen im Club der kaputten linker SW-Haber!
Also von 10mal Licht an gehts vielleicht 5-6mal gut aber dann wiederrum is ne Ausleuchtung vom linken SW, die grad mal 3 Wagenlängen vorm Auto direkt die Straße illuminiert?