[8L] Mal wieder: Xenon-LWR spinnt und steht zu tief

Ich sag´s mal so: Nicht immer, aber immer öfter.

Sie werden getrennt angesteuert, richtig.
Es gibt 2 Sensoren, richtig.
Aber es ist definitiv FALSCH, dass jeder Sensor für einen Scheinwerfer zuständig ist. Aus den Zuständen beider Sensoren wird die aktuelle Lage des Fahrzeugs erkannt. Und nach der Lage werden dann beide Scheinwerfer angesteuert.

D.h.: Ein Sensor defekt, lage kann nicht mehr erkannt werden, BEIDE LWR-Motoren machen mist.

Erst überlegen, dann meine Kommentare als falsch darstellen!:gelbekarte:

Ich bin davon ausgegangen, dass du die Motoren meintest, hättest dich etwas weiter fassen sollen.
Also bleibt das Steuergerät.

Aber erklär mir doch bitte, warum beide SW getrennt angesteuert werden. Wenn eine Zuladung ausgeglichen werden soll, warum muss das getrennt für rechts und links erfolgen ?

Und: Wo sitzt denn das dumme StG ?

Also bei mir sitzt das STG hinten beim Subwoofer im linken Kofferraumfach!

Ich meinte nicht die Motoren sondern die Sensoren, genau wie ich es geschrieben habe. Hättest etwas genauer lesen sollen!

Warum die beide extra angesteuert werden, kann ich dir spontan nicht sagen. In meinen Motoren ist allerdings ein TDA3629 - IC verbaut, das Datenblatt gibts hier TDA3629 Datasheet pdf - Light position controller - NXP Semiconductors
Vielleicht kann man hieraus auch den Fehler lesen, warum der Linke immer auf Fehlerposition oder so fährt.

Gruß

Und das ist bei mir wohl der Fall.

Bei mir machen beide Scheinwerfer gleichzeitig Ärger ^^

Und bei mir fahren sie so weit hinunter, dass die vielleicht 3-5m weit leuchten, nicht 20m :slight_smile:

Dann fahr ich immer auf die Seite, Licht und Motor aus…warte kurz…Motor wieder an…Lichter an…und schon scheinen die wieder schön weit…

Gruß Luke

GENAU SO ist es bei mir auch. Hab gestern mein Auto beim Freundlichen abgestellt, hol ihn morgen früh ab. Bin gespannt, was die rausgefunden haben.

Da bin ich aber auch mal gespannt drauf. Wird ja langsam Zeit für ne Lösung. grml

Gar nix werden die rausfinden.
Da ist irgendwo in dieser Gurke ein Fehlkonstruktion. Obs jetzt der Scheinwerfer selbst ist, das Steuergerät, der Stellmotor, ein Sensor, oder der Kabelbaum. Irgendwas wirft einen Fehler rein und der Scheinwerfer geht in Notlauf.
Bei mir wars so extrem, dass ich nicht mal wirklich 2 Wagenlängen gesehen hab. Das ist in der Nacht auf der Autobahn besonders geil !

Aber das beste ist ja meine Werkstätte: sie finden keinen Fehler --> Kann ja auch nicht! Die Arschwarze fährt bis zum Tester, macht den Motor aus, stellt den Tester vors Auto, und startet ihn dann wieder. Antwort: Passt doch eh alles (?)
Am besten wärs sich mit ner Pumpgun daneben stellen und ansagen was er machen soll.

Sorry, bin grad wieder expoldiert :wink:
Wie gesagt: Mich haben diese inkompetenten Säcke als Kunden verloren.

mfg
Alex

Genau das ist das bei mir auch!
Total zum kotzen! Da denkt man dass man Xenon hat und was sehen sollte, aber nix da. Manchmal hab ich das Gefühl, dass wenn ich ne Kerze vor den Wagen halte mehr sehen würde.

Und mir ist bei anderen aufgefallen, dass bei BMW oder beim Touareg die LWR sauschnell geht, d.h. die geht sehr schnell rauf und stellt sich sofort ein. Beim A3 ist das als wär ne alte Oma drinen, die langsam an ner Kurbel dreht!

Totaler Witz! grml

…das mit der geschwindigkeit der Verstellung kann daran liegen, dass wir eine automatische LWR haben, aber KEINE dynamische! Neuere Fahrzeuge haben wohl diese dynamische LWR, die auch beim Beschleunigen/Bremsen regelt.

Hallo,

ich gebe folgenden Tipp weiter mit der Bitte an alle Betroffenen, diesen einmal auszuprobieren und anschliessend Rückmeldung zu geben. Es kann danach nur besser werden! Denn eventuell liegt es doch an den Stellmotoren, auch wenn diese anscheinend funktionieren. Also:

Von den Stellantrieben die Kappe abnehmen. Dazu muss nichts ausgebaut werden. Die Kappe ist an jeder Seite des Stellers aufgeclipst. Eventuell den LWR etwas drehen (der ist bajonettiert) wenn diese nicht abgeht.

Die im Deckel erkennbaren Kupferkontakte sind etwas aufzubiegen, so dass diese mehr Federkraft besitzen.
Zusätzlich habe ich die Oberfläche der Kontakte (Kontaktspray, Alkohol) und der Gegenposition auf der Platine (Alkohol) mit Wattestäbchen gereinigt.

Heute Abend hat´s jedenfalls funktioniert. Würde mich freuen, wenn das wirklich hilft bzw. die Lösung ist.

Achtung: Gilt nur für den 8L bzw. Teilenummer 8L0 941 295 / Hella 007 878-x.

Hexium hat Recht. Die haben natürlich nichts gefunden und nur eine Grundeinstellung gemacht (das ist sowieso das, was die Freundlichen machen, wenn sie keinen Plan haben, immer erstmal Grundeinstellung machen, egal obs hilft). Falls es wieder auftritt, versuche ich den Tipp von Ulrich und überprüfe auch mal Sensoren und Kabelbaum (was freu ich mich).

Kann einer mal ein Photo vom Innenleben eines vermutlich betroffenen Stellmotors machen?
Ich hab hier nämlich einen liegen, der keine solche Federkontakte hat. Die Lösung?

Hier mal Bilder vom federlosen Stellmotor!

Also hier beim federlosen Stellmotor ist es so, dass sobald am Steuereingang die Spannung ausserhalb des Normalbereichs liegt (normalbereich zwischen ca. 1,2 und ca. 11 Volt) der Motor gar nix mehr macht. Somit sollte ein Kontaktfehler ein "nach unten fahren" des Scheinwerfers nicht bewirken können. Jetz bräuchte ich noch einen betroffenen Stellmotor, wenn das bei diesem dann anders is, sollten wir die Lösung ja haben.

Gruß

Würde mich auch mal ineressieren habe das Problem zeitweise auch gehabt. Was interessant war: Wenn ich dann ausgestiegen bin und die Hinterachse be- bzw. entlastet habe hat die ALWR reagiert und den Scheinwerfer wieder auf die richtige Position gebracht. (also ohne zündung aus zu machen)

Seit ich die Scheinwerfer ausgebaut hatte um Lampen zu wechseln und sie danach hab einstellen lassen. Hat der Schweinwerfer keine anstalten mehr gemacht nach unten zu gehen ist aber auch net so lange her. Hatte auch den Stellmotor draußen weil ich dachte das der Kuntstoffmitnehmer defekt ist. Aber dem war nicht so und die Mechanik im Schweinfwerfer war auch ohne schwergängigkeit. Allerdings habe ichd en Stellmotor auch offen gehabt und ganz nach draußen gedreht um ihn besser wieder einhängen zu können. Vielleicht lags auch daran.

Wie gesagt, wir bräuchten Photos von einem Serienmäßigen Stellmotor aus nem A3, von aussen wie von innen. Evtl könnte man die ja einfach tauschen bzw. mal 2 Stück umbauen und schaun ob's immernoch is. Das währe mein Vorschlag…

Mal ne andere Frage:
Worin unterscheidet sich die dynamischen von der automatischen Regelung? Eigentlich doch nur durch die Motoren oder? Wenn das doch nur an den Motoren läge, könnte man sich nicht einfach die schnelleren reinbauen und gut ist?

Ich denke auch das Steuergerät ist ein anderes, und auch die Informationen die das Stg verarbeitet sind wohl wesentlich mehr…

Audi schreibt:
"Dabei werden sowohl statisch verursachte Änderungen (Ladegewicht und ?verteilung) als auch dynamisch bedingte Effekte, hervorgerufen durch Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge, berücksichtigt."