[8L] Leistungsverlust - n75 - lmm - suv - etc...

Hallo Liebe A3 Gemeinde…

ich möchte mal einen Threat über das Thema -Leistungsverlust - öffnen.

Natürlich, das Thema gabs schon zur genüge, doch möchte ich hier mal meine eigenen erfahrungen niederschreibe und hoffe dass ich hiermit auch anderen bei der Fehlersuche behilflich sein kann;
ein paar fragen hab ich natürlich auch…

wenn ich was falsches schreibe, bitte berichtigt mich…

Mal kurz: ich fahre (ca 3/4 jahr) a3 1.8t agu mit chip 180 ps, sonst keine nennenswerten Tuningmassnahmen, ich mags eher dezent.

  1. LMM: gleich nach den ersten Wochen gabs schon die erste Leistungschwäche bei mir…
    Symptome:
    -natürlich schlechter anzug/beschleunigung, man kann sagen in allen drehzahlbereichen;schlechte gasannahme.
    -häufiges ruckeln/ zucken bei fahrt in höherem sowie auch in niedrigem drehzahlbereich;
    -erhebliche leerlaufschwankungen bis hin zum "ausgehen";

auf verdacht ein neues teil reingebaut und leistung wieder ok und sämtliche symptome verschwunden.

ich hab den alten mal behalten und wollte ihn reinigen, hab aber dann versehenlich das plättchen abgebrochen.(wattestäbchen an ecke hängengeblieben lach…)
hab das defekte teil rein aus neugier noch mal reingebaut und bin gefahren.
fazit: symptome wie oben nur schlimmer, is auch fast nicht angesprungen, unterm fahren mal komplette gaswegnahme, also wenn das teil überhaupt keine daten mehr abgibt - katastrophe!

dann mal etwas leistungs verlust und auch ruckeln beim gasgeben und nehmen, ursache SUV / bzw. der unterdruckschlauch (dünn obendrauf) war unter der saugbrücke quasi schon zu staub verfallen, es existierte nur noch die faserummantelung ( deshalb auf den ersten blick nicht zu erkennen), auch der obere war schon recht hart gewesen, beide gewechselt mit suv, alles wieder ok.

SO,AKTUELLES PROBLEM: seit geraumer zeit wieder leistungverlust; meine,ich nenn sie jetzt mal karre,is
nur mehr ne kleine gehhilfe! kein turbopfeifen mehr null beschleunigung, null leistung.
in den letzten 2 wochen auf verdacht gewechselt:
lmm, suv, tempgeber.,dk gerinigt(war recht sauber)
ergebnis:keine änderung
auslesen (2 mal beim freundlichen 1mal beim freien)
2 mal fehler sporadisch durch mein rumgefummle, sonst keine fehler.

auch sämtliche schläuche und leitungen ok

So ich komm jetzt mal zum wesentlichen teil:

mein nächster oder auch letzter gedanke nach lmm, suv und geber -
das ladebegrenzungsventil N75!
ich glaub ich hab am wochenende alles dazu gelesen was es bei google zu finden gab.
also das n75 stand nicht im speicher und auch der widerstand (bei serie f so 29 ohm ±1)gemessen mit nem analogen und nem digital multimeter ok bei runden 29 ohm, also schloss ich es als ursache für den leistungsmangel aus. würde glaub ich erst mal jeder.

am wochenende bei nochmaliger durchsicht meinerseits, nahm ich dann doch mal neugirigerweise, nach xter prüfung der druckdose (gängigkeit gestänge), den steuerschlauch vom ventil und bin gefahren.

ES WAR WIE WEIHNACHTEN! volle kraft! Der Hammer!

also ursache N75

danach hab ich den stecker abgezogen meine multimeter rausgeholt.
1.zündung ein motor aus: pin 2 6volt+ von seiten des steuergerätes - ok
2.motor ein: pin 2 wie oben, pin 1 12v gegen masse - auch ok

als nächstes hab ich das ventil mal komplett abgezogen, angeschlossen, bei laufendem motor in das
länger ende (steckt sonst im ansaugtrackt) geblasen,
aber kein durchlas wie es normal hätte sein sollen:

BITTE BERICHTIGT MICH WENN ICH ETWAS FALSCHES SCHREIBE!
ich wäre euch nur dankbar.

also montag neues serien n75 bestellt gestern morgen beim freundlichen montiert speicher löschen lassen und voller freude losgefahren.
nach ein paar metern -SCHOCK- das gleiche wie vorher - gehhilfe!leider hatte ich nicht die zeit nochmals zurückzu fahren, also blieb es gestern den ganzen tag (ca 250 km gefahren)drinnen, aber keine änderung.

abends dann zuhause als erstes multimeter geholt wiederstand gemessen und kuck nur knapp 21 ohm.
mittlerweile recht wütend!

meine informationen ( aus wiki und andren foren) die ich mir erlesen habe:
das serienventil 058906283f sollte haben R= 28,5 -29,5 ohm - messtoleranz zwischen 25 und 35 ohm, dann ok

ventile 034906283 h und f 27,8 - 28,3 und 30;
h hab ich heut morgen mal bestellt und hab mal mit dem freundlichen disskutiert, der war recht planlos und schlug vor das auto mal für ein zwei tage da zu lassen um mal genauer zu prüfen.
ich möcht aber erst das neue ventil einbauen und mal schaun ob dann funktioniert, eher überlass ich denen das auto nicht.
ich denk da bei "ein bis zwei tage" mit vorfreude an die rechnung.

jetz noch mal im speziellen das n75:

  • serienventil f 28,5 - 29,5 ohm
  • n75 h 27,8 - 28,3 ohm
  • n75 j 30 ohm

also ergibt sich aus der anzahl der der wicklungen (die u.a.auch den wiederstand bestimmten)der spule das ansprechverhalten. RICHTIG?

also beispiel: n75j 30 ohm, mehr wicklungen, dadurch etwas mehr verzögerung als serie mit 28 ohm bis zum öffnen des westgates, dadurch etwas mehr ladedruck…
seh ich das richtig?

also sind 21 ohm zu gering fürs steuergerät oder für die taktung des ventils?
der freundliche sagt, dann wurde der widerstand halt runtergesetzt,das gehört so…

also im bestromten zustand bei laufendem motor war das neue ventil richtung ansaugtrackt geschlossen!auch kein klicken zu hören!

meine güte ich werd noch bekloppt…

das wars erst mal, morgen hol ich das n75h, dann schreib ich nochmal…

bitte sagt mal eure meinung, habt ihr ähnliches gehabt? oder is der widerstand von 21 ohm doch ok und irgendwas anderes stimmt nicht? wie gesagt - speicher leer… habt ihr noch ideen?

sag schon mal danke,
gruss luci…

Halli Luci
Den Beitrag find ich mal klasse, habe auch das gefühl das bei mir was nicht funtzt, bei ca 2000 U/min ist der motor sehr unruhig und ruckelt teilweise und ab ca 3500 U/min hab ich fast keine leistung mehr geht genauso wie ein normaler 1.8! Ich werde die nächsten Tage mal den LMM Reinigen und versuchen ihn nicht abzubrechen ;), dann mal schaun ob was besser wird.

Sonst muss ich auch nach der suche beginnen bei SUV,N75;Tempgeber (welchen Temp.geber meint ihr da?)

sag auch mal danke
Gruß A3Turbo

moin

ich hab seit heute das gleiche problem, keine leistung mehr…scheint ja im trend zu liegen^^

ergänzend zum LMM hab ich das gefunde:

Der zwischen Luftfilter und Ansaugschlauch sitzende HFM besteht aus einem Kunststoffmessrohr, und dem eigentlichen Sensorelement. In diesem sitzt ein filmartiger Heizwiderstand und elektronische Bauteile.
Das Sensorelement ragt in den Luftstrom und wird von der vorbeiströmenden Luft abgekühlt. An dem Sensorelement liegen 5 V stabilisierte Spannung an wird das Sensorelement abgekühlt steigt der Strom für den Heizvorgang die Auswerteelektronik im HFM wandelt den Heizstrom in ein analoges Spannungssignal um und wird an das Motorsteuergerät gegeben.
Nur ein Teil des Luftmassedurchflusses wird vom Sensorenelement registriert. Die totale Luftmasse, die durch das Messrohr fließt, wird mittels Kalibrierung, als die Charakteristischkurvendefinition bekannt, ist bestimmt.

Ausfallursachen:

Heißfilmluftmassenmesser sind sehr empfindliche Bauteile.

Was sie gar nicht gut vertragen, sind Verunreinigungen jeglicher Art, Staubpartikel und Wasser. HFM sind nicht verschleißfrei und quittiert je nach Einsatzbedingen teilweise nach 30000 Kilometern seinen Dienst oder liefert falsche Messwerte.

Durch Schmutzpartikel in der angesaugten Luft wird die sensible Oberfläche des HFM sukzessive zerstört. Durch teilweise ungünstig verlaufende Ansaugwege kommt die Messfläche auch bei Regen mit Wasser in Kontakt. Sollte jemand noch einen Sportluftfilter verwenden, so beschleunigt sich der Luftmassenmessertod.

Die Sportluftfilter lassen in aller Regel größere Korngrößen passieren, die dann auf die Oberfläche treffen und sich aufgrund der Hitze fest brennen. Zudem sorgt das sich herauslösende Öl, mit dem die meisten Sportluftfilter getränkt noch schneller für eine Belegung der Oberfläche des HFM und führt somit im Regelfall zu einem vorzeitigen Verschleiß.

Meist wird behauptet, dass das nur der Fall ist wenn der Filter übermäßig eingeölt ist, dem ist nicht so bei den Strömungsgeschwindigkeiten (mittlere Strömungsgeschwindigkeit 50 - 200 m/s) wird nach einiger Zeit genug Öl auf dem Sensor niederschlagen um ihn zu zerstören.

Diffundierende Gase nach Abstellen des Motors schaden ebenfalls der Messsensorik.
Selten fallen HFM komplett aus. In den meisten Fällen ermitteln sie aufgrund einer Schmutzschicht auf dem Sensorelement einen falschen Luftmassenwert, was zwangsläufig zu Fahrverhaltensmängeln führt.

Bemerkbar macht sich ein solcher Fehler meistens durch schlechte Leistung aber erst ab einer bestimmten Drehzahl (ab 3000 U/min). Bis zu diesem Bereich zieht das Fahrzeug ganz normal. Darüber hinaus hat der Fahrer den Eindruck, dass das Fahrzeug festgehalten wird. In einigen Fällen ist die Leistung im oberen Drehzahlbereich wieder annähernd normal.

Warum sinkt die Motorleistung, wenn der HFM falsche Messwerte abgibt?

Durch die Verschmutzung der Messsensorik wird das Hitzelement durch die vorbeiströmende Luft nicht mehr stark genug abgekühlt, somit wird auch nicht viel Strom zum Aufheizen benötigt, aber gerade dieser Strom ist ausschlaggebend für die Lasterfassung: Viel angesaugte Luft, starke Abkühlung, viel Strom zum Erhitzen, viel Strom bedeutet hohe Einspritzmengen möglich. Hohe Einspritzmenge, viel Leistung, volle Zylinderfüllung.

Da der HFM im Kernstrom der angesaugten Luftmenge liegt und in einem abgestimmten Schutzrohr mit spezieller Luftführung im Ansaugstutzen hinter dem Luftfilter liegt, sollte man es im Hinblick auf optimale Leistung tunlichst vermeiden die Ansaugwege zu verändern.

Sensor Luftmassenmesser
Schon bei der Verwendung von Sportluftfiltern kann die Leistung sinken, weil aufgrund der Filterbauweise die durchströmende Luft einen geänderten Luftweg durch das Ansaugrohr nimmt und der HFM dann nicht mehr im Kernstrom der angesaugten Luftmasse liegt. Außerdem wird viel weniger Feuchtigkeit von Sportluftfiltern absorbiert (man sollte mal nach längerer Regenfahrt den Luftfilterkasten öffnen und sehen wie viel Wasser da im Kasten liegt und den nassen Luftfilter betrachten.
Faktisch bekommt der Motor bei guten Sportluftfiltern zwar mehr Luft als bei Serienluftfiltern, da der Luftstrom aber einen anderen Weg um den HFM nimmt, wird diese Mehrmenge nicht erfasst, im Gegenteil, der Kernstrom der Luft zischt am HFM vorbei, es kann sogar weniger Luft gemessen werden, die Leistung sinkt!
Was kann man gegen vorzeitiges HFM Sterben tun? Leider wenig.
Daher ist bei Wartungsarbeiten besonders darauf zu achten, dass Luftfilterelemente in Erstausrüsterqualität verwendet werden.
Alle Luftleitungen absolut dicht sind und das Luftfiltergehäuse mit einem fusselfreien Tuch (keine Pressluft) sorgfältig gereinigt wird.
Besteht der Verdacht, dass Feuchtigkeit angesaugt wird, sind zusätzlich alle Luftwege sorgfältig zu untersuchen.
Bei Regen nicht so dicht hinter Fahrzeugen herfahren, um ein Ansaugen der verunreinigten Gischt zu vermeiden. Ablauf der Garantie den HFM gründlich überprüfen lassen, um eventuell über Garantie einen neuen zu bekommen.
Das Reinigen des HFM mit Bremsenreiniger hat nur kurzfristigen Erfolg. Zwar lösen sich einige Beläge auf dem Sensorplättchen, aber der Reiniger selbst schadet dem HFM und die Stellen am Sensorplättchen, die durch Partikel geschädigt sind bleiben.
Auf keine Fall darf das Sensorelement aus dem Gehäuse herausgeschraubt werden.
Es lässt sich beim Wiedereinbau nicht mehr in der Orginallage befestigen.
Selbst keinste Lageverschiebungen führen zu falschen Messwerten.
Wie erkenne ich einen defekten HFM:
Auswirkung bei Signalausfall
Bei Ausfall des Luftmassenmessers errechnet das Steuergerät einen Ersatzwert. Diese „Notfunktion“ ist so gut abgestimmt, daß sie nur schwer durch verändertes Laufverhalten des Motors erkannt werden kann.
Noch nicht ganz defekte, aber schon deutlich geschädigte HFM erkennt man am verspäteten Ansprechen des Motors auf plötzliches Gasgeben, ein Aufschaukeln im Teillastbereich und schleichenden Vmax Verlust erkennen.
Messtechnische Erfassung:
Messtechnisch kann man das natürlich erfassen. Entweder mit einem Voltmeter indem man den Spannungsverlauf am PIN 5 abgreift. Man führt eine sogenannte Null-Luft-Messung durch, dazu benötigt man ein Multimeter mit einem Messbereich das zwei Stellen hinter dem Komma anzeigen kann.

Pinbelegung BOSCH HFM
Pin 1 Frei
Pin 2 + 12 V
Pin 3 Masse
Pin 4 + 5 V
Pin 5 Signal 0 - 5 V

ergänzend zum SUV dieses:

Wirkungsweise:Das mechanische Schubumluftventil wird durch Unterdruck angesteuert. Wenn man vom Gas geht und der Motor in den Schubbetrieb geht wird das Schubumluftventil geöffnet.Wird die Drosselklappe geschlossen, entsteht durch den weiterhin anliegenden Ladedruck ein Staudruck im Verdichterkreislauf. Das Verdichterrad wird dadurch stark abgebremst. Beim Öffnen der Drosselklappe müßte der Turbolader wieder auf Drehzahl gebracht werden. Durch die Schubumluftsteuerung wird das ansonsten entstehende Turboloch verhindert. Das Umluftventil ist ein mechanisch betätigtes,pneumatisch gesteuertes Feder-Membran-Ventil.Es wird zusätzlich über ein elektrisches Umluftventil N249 von dem Motorsteuergerät angesteuert. In Verbindung mit dem Unterdruckreservoir erreicht man ein vom Saugrohrdruck unabhängiges Arbeiten des Umluftventiles N249. Bei Ausfall des Umluftventiles N249 erfolgt die Steuerung durch den Unterdruck des Motors hinter der Drosselklappe. Sobald die Drosselklappe geschlossen wird, schließt das Umluftventil den Verdichterkreislauf kurz.Der Unterdruck wirkt gegen die Federkraft im Ventil. Dadurch wird das Ventil geöffnet und Verdichter- und Saugseite des Verdichterkreislaufes werden kurzgeschlossen. Ein Abbremsen des Verdichterrades tritt damit nicht auf. Beim erneuten Öffnen der Drosselklappe sinkt der Saugrohrunterdruck. Das Umluftventil wird durch die Federkraft geschlossen. Der Verdichterkreislauf ist nicht mehr kurzgeschlossen, es steht sofort die volle Laderdrehzahl zur Verfügung.Aus der Funktionsweise ergibt sich: Änderungen am Schubumluftventil haben keine Auswirkung auf die PS-Leistung des Motors eine leichte Verbesserung des Ansprechverhalten des Turboladers ist möglich, bei der richtigen Abstimmung der Feder des Schubumluftventils.Serienventil: Vorteile optimal abgestimmte Federkraft, Wartungfrei.Nachteile: Mögliche undichte Membrane (Leistungsverlust)Nachrüstventile: Vorteil Federkraft lässt sich verändern.Nachteile: Hoher Kaufpreis (bis zum 10 fachen des Serienventils) Federkraft lässt sich meist nicht genau abstimmen. Bei Kolbenventilen Kolbenklemmer durch unterschiedliche Materialausdehnung Abdichtung des Kolbens ungenügend wenn Metall auf Metall Abdichtung. Wartung muss regelmäßig durchgeführt werden.Diagnose Leistungsverlust Ruppige Gasannahme beim Gangwechsel/Lastwechsel Der Turbobums in den höheren Drehzahlregionen insbesondere auf der Autobahn bei forciertem Tempo bleibt aus.

zum N75 unter anderem dieses:

Ladedruckregelung N75
Der Ladedrucksollwert wird von der Motorsteuerung aus der zu realisierenden Motormomentanforderung berechnet.
Das Motorsteuergerät regelt über die Öffnungszeit des Magnetventils für Ladedruckbegrenzung N75 die Höhe des Ladedrucks. Für die Regelung wird aus Ladedruck im Verdichtergehäuse und Atmosphärendruck ein Steuerdruck erzeugt.
Dieser Steuerdruck wirkt gegen die Federkraft im Ladedruckregelventil (Druckdose) und öffnet oder schließt die Waste-Gate-Klappe im Turbolader.
Im stromlosen Zustand ist das Magnetventil N75 geschlossen und der Ladedruck wirkt direkt auf die Druckdose. Das Ladedruckregelventil öffnet bereits bei geringem Ladedruck. Dadurch ergibt sich bei Ausfall der Regelung wird somit der maximale Ladedruck auf einen Grundladedruck (mechanischer Ladedruck) begrenzt.
Ist die Waste-Gate-Klappe geschlossen, steigt der Ladedruck. Im unteren Drehzahlbereich liefert der Turbolader somit den für ein hohes Drehmoment notwendigen Ladedruck bzw. die entsprechende Luftmenge.
Sobald der Ladedruck den berechneten Ladedruck erreicht hat, öffnet die Waste-Gate-Klappe und eine bestimmte Menge an Abgas wird an der Turbine vorbeigeleitet. Die Turboladerdrehzahl nimmt ab und damit auch der Ladedruck.

N 75 Ladedruckregelventil überprüfen
Oft wird das N 75 unnötig ausgetauscht, ohne eine richtige Diagnose.
Das ist völlig unnötig man kann ein defektes N75 klar feststellen.

Das N 75 hat einen Stecker mit zwei Kontakten.
Kontakt 1 geht von dem Stecker N75 an Kontakt 104 Motronic.
Kontakt 2 geht von dem Stecker N75 zur Sicherung 34.

Überprüfung:

  • Stellglieddiagnose durchführen, das N75 muss klicken.

  • N75 ausbauen aber elektrisch angeschlossen lassen

  • einen Schlauch s. Bild aufstecken

  • Stellglieddiagnsoe durchführen, und wenn das N75 klickt in den Schlauch blasen

  • das N75 muss Durchgang haben

  • hat das N75 keinen Durchgang, das N75 austauschen

  • Widerstand prüfen

  • Multimeter an Kontakt 1 und 2 des N75 anschließen.

  • das N75 hat einen Widerstand von 25 bis 35 Ohm

  • liegt die Messung außerhalb das N75 austauschen

Wenn das N75 nicht klickt sollte man die elektrische Ansteuerung überprüfen.
Einfach eine Auto-Prüflampe mit Leuchtdiode, zwischen Kontakt 1 und 2 am Stecker des N75 anschließen.
Die Stellglieddiagnose einleiten.
Dann muss die Leuchtdiode blinken.
Blinkt sie nicht muss man die Leitung von Ko 1 Stecker N75 zum Motorsteuergerät Stecker Ko 104 durchmessen.

Hat Motor Leistungsmangel beim Beschleunigen und bei Vollast, kann das an einem falschen Tastverhältnis des N75 liegen, dadurch wird der max. Ladedruck nicht aufgebaut.

Ist der Soll - Ladedruck im MWB 115 (3. Stelle) höher als der Ist - Ladedruck (4. Stelle).
Die Ladedruckregelung ist fehlerfrei.

Dann sollte man den MWB 111 überprüfen, werden dort Werte größer 15 % angezeigt ist das Tastverhältnis falsch.
Das lässt sich beheben wenn man die Batterie für min 5 Min abklemmt.

zu temperaturgeber jenes:

Kühlmittelsensor:
Problembeschreibung:
Fehler 16502 im Fehlerspeicher
Wagen springt beim Warmstart schlecht an.
Ursache:
Kühlmittelsensor G62 defekt.
Das Gemisch ist zu fett.
Abhilfe:
Kühlmittelsensor G62 austauschen.

Sensor austauschen
Der Sensor sitzt in Fahrtrichtung links neben dem Zylinderkopf in einem Kühlwasserschlauch.

Vor dem Austausch Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen um vorhandenen Druck abzubauen.

Beim 225 PS kommt man besser dran wenn man das Luftfiltergehäuse - Oberteil ausbaut.
· Kunststoffklammer herausziehen
· Geber herausnehmen
· alte Dichtung entfernen
· neuen Geber mit neuer Dichtung einstecken
· Geber mit Kunststoffklammer sichern

gruss luci…

noch ein nachtrag zum SUV:
obiger beitrag is aus einem tt forum, vergesst das N249 das is nicht im a3,
aber das SUV is das gleiche, sowie die beschreibung und arbeitsweise.

und bilder zu den beiträgen hab ich im moment auch nicht - betrifft beitrag n75; aber ich denke man kann selbst im farzeug erkennen welcher anschluss wo hinführt: das lange ende in den ansaugtrackt, gegenüberliegend zum westgate und mittiger zum druckrohr.

gruss luci…

Hier wär noch die Adresse zu den texten im TT Forum
http://www.tt-eifel.de/index.php?motor

hallo,

hab heut das neue n75h geholt aber leider wieder ohne erfolg…

also, spule hat richtigen widerstand, R = rund 27 ohm
auf dem stecker alles nochmal gemessen bei zündung ein und motor ein
komplett ok - nur, jetzt kommts:
die masse hat 12V (oder mal bischen mehr aber ok)
ABER NUR 0,01 - 0,06 AMPERE!
das kann doch nicht sein, oder?
is das nicht etwas wenig?

kann mir mal jemand helfen?

evt doch angeknabbertes kabel?

gruss luci…

man fiebert richtig mit, bei diesem thread! hab ähnliche probleme, aber solange der heckschaden nicht behoben ist, wir da nix gemacht.
solltest du (hoffentlich bald) auf die lösung des problems gestoßen sein, wäre dieser thread doch einen sticky oder zumindest einen eintrag in die wiki wert!!!
viel erfolg!

jo danke…
hab mir grad die mal die verkabelung links unterm lenkrad angekuckt…
die hängen sodicht alle beinander, sind zamgezurrt, wird schwierig das eine kabel zu finden das aufs n75 geht (sollte dannnauch entweder gelb-schwarz oder grün braun sein, oder?)

bin ganz schön in terrorstimmung…

naja mal sehn
meld mich wieder
gruss…

hab hier mal was interessantes gefunden:

http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/Rep-Anl-AAN-Motronic.pdf

so da bin ich wieder…

leider noch nichts konkretes!

hab das neue n75 h verbaut, lass es vorerst mal drinnen;
hab versucht den kabelweg des n75 (masse gelb/schwarz)nachzugehen, is nicht einfach, bis hin zum stecker im kabelkanal rechts am wasserkasten is es ok (durchgemessen);
aber dann is mir aufgefallen das der kleine druckschlauch (etwa 5mm durchmesse)offen stand, also steckverbindung hatte sich gelöst, hab ihn wieder zusammen gesteckt.

welche aufgabe erfüllt dieser schlauch? woher und wohin führt er?

jedenfalls nach reset des steuergerätes und einer probefahrt hernach konnte ich nen kleinen erfolg verbuchen.
Der turbo war wieder zu hören, zwar dezent aber immerhin…
leider wird immer noch kein ordentlicher druck aufgebaut; etwas, aber nur etwas besser der anzug.

da das auslesen bisher keine sachdienlichen hinweise brachte, bin ich lamgsam am ende…

irgendwie kommt er net ausm notlauf raus.

hat denn keiner von euch ne idee?

hallgeber/sensor?
höhengeber?
ladedrucksensor?
dk kanns ja net sein (stand auch net drinnen),denn ohne westgate steuerung hab ich nen dampfhammer!
sonstige sensoren oder geber?

das auto läuft wircklich richtig rund, kein ruckel, verschlucken, keine leerlaufschwankungen usw…

hat keiner nen rat?

ähnliche erfahrungen?

nun ja, das wochenende werd ich mal noch suchen und prüfen, wenn dan nix, dann zum "freundlichen"

gruss luci…

also im notlauf kann er eig. nicht sein da es dann was im steuergerät ablegt :wink: ansonsten eine Ladedruckanzeige hast du nicht ? beim agu kann mann ihn ja nicht auslesen :frowning:

Gruß Devil666

nein leider keine ladedruck anzeige…

mein dringender verdacht is das die verbindung gelbschwarz (masse) aufs n75,
irgendwo nach dem stecker im kabelkanal nen fehler oder defekt, oder sonstwas hat.hab noch nicht rausgefunden wo der nach dem kabel kanal innen endet/mündet, evt is diese nächste verbindung morsch, irgendwo unten hinter den relais kuckts mal irgendwo durch und geht dann mit nem stecker auf dieses obere board oberhalb der halterung für die relais, weiter bin ich da auch noch nicht…

ach ja, bim neuen 75er krieg ich etwas luft durchgeblasen;
hab so getestet: motor an, ventil abgezogen, steuerung zugehalten, in druckrichtung reingeblasen, etwas durchlass auf atmosphäre, aber nur wenig;
und adersrum auch…

gruss luci…

auch hier noch interessantes:

http://www.coendonkers.nl/pdf/tt_ajq.pdf

http://kmvar.km.funpic.de/Stromlaufplan%20Golf%204/Motronic,%20AGU.pdf

gruss…

immer noch keiner eine idee? oder rat?

soooo ihr lieben es is 02.23 uhr und ich bin mir 99,9% sicher -
ich hab den fehler gefunden…

interessiert das überhaupt jemanden?
kam ja wenig resonanz…

gruss luci…

jupp is interesse da sprich dich mal aus
ich hab genau das selbe durch gemacht wie du…
hatte jetzt aber ne pause und hab am freitag mir n diagnosestecker geholt.

suv kann man ganz einfach testen:

alle schläuche ab und am kleinsten anschluss mitm mund n unterdruck erzeugen.
wenn de unterdruck nicht bleibt oder sogar keiner ensteht wie bei meinem alten isses am arsch.

des weitern hab ich auf lmm und n75 getauscht. der ladedruck hat sich um 0,003 bar erhoben.

mein vag com spricht zu mir das fehler 00515 ansteht
(C00515 - Camshaft Position (Hall) Sensor (G40) - Open or Short to B+ - Intermittent)
leiderhat audi heut zu sont wär der neue sensor drin und vielleicht mal nach 4 monaten mein ladedruck vom 0,5 bar.

so on andy

na gut…

also
ursache: FALSCHLUFT, defektes druckregelventil zwischen kurbelgehäuseentlüftung und saugschlauch, das ventil unmittelbar neben dem suv.

habs heut nacht ausgebaut und und getestet - von allen seiten reingeblasen und gesaugt - widerstandsloser durchlas auf allen seiten!

ich sags jetzt mal unter vorbehalt das es die devinitive ursache is,
100% is es morgen oder übermorgen wenn ein neues drin is und resetet wurde!

aba ich denke das die folglich gemessenen werte des lmm und auch der lambdaregelung ausreichend sind für den kompletten notlauf.

aba leider war nichts im speicher…

hier mal ein bild direkt vom hersteller (seite 4 ca in der mitte):

http://www.mann-hummel.com/company/upload/doc/HBYDVrlmizS.pdf

bei mir fehlt das sogenannte "flexible regelelement"

gruss lucianus…

ich glaub des werd ich gleich zum nockenwellensensor mit bestellen und tauschen…
mal gucken obs dann geht …vielleicht hat audi sowas mal auf lager :wink:

is doch des druckregelventil bestellnummer ;

028129101E oder?

ca 15€

man man man was ich schon an ersatzteile reingesteckt hab in den bock
und der is checkheftgepflegt und audi merkt sowas net