[8L] Leistungssteigerung beim S3 (1.8T BAM)

Moin zusammen,

in letzter Zeit spiele ich immer öfter mit dem Gedanken, meinen S3 nächstes Jahr zu verkaufen und mir was mit etwas mehr Dampf zu holen (sowas in Richtung RS2/RS4 B5/M3 E46), da ich mich wohl (leider) schon a die 225PS gewöhnt habe und er hier und da mehr Leistung haben könnte. Aber zum einen sind die Wagen wohl wesentlich weniger alltagstauglich als ein S3 und es wäre irgendwie doof, den S jetzt zu verkaufen, wo die neue Bremse drin ist und somit eine Grundlage für mehr Leistung geschaffen ist…

Von daher will ich mich mal informieren, was man noch so aus meinem Wagen rausholen kann.
Dabei sollte das ganze Tuning standfest sein - also ned Leistung um jeden Preis.

Welche Möglichkeiten habe ich bzw. was muss alles geändert werden?
Chiptuning ist sicher ganz nett, aber es darf auch ruhig etwas mehr sein (z.B. Turboumbau).
Sollte ich noch vor dem Tuning irgendwas am Wagen machen, um eine bessere (standfeste) Grundlage zu schaffen? Wenn ja, was und welche Teile kann man da verwenden (wenns geht, auch Bezugsquellen).
Welcher Tuner macht Turboumbauten und welche Umbauten? Ich weiß zwar, dass es K16 Umbauten (z.B. von Muggianu) gibt, aber was sind da die Unterschiede zwischen den Ladern - was ist am alltagstauglichsten?
Welche Tuner sind zu empfehlen, die solche Umbauten durchführen (von MG Racing habe ich bisher in Bezug von Chiptuning viel gutes gelesen - machen die auch Turboumbauten?). Gibt es evtl. Links zu Angeboten von Umbauten der Tuner (evtl. Testberichte und Links zu „Referenzwägen“)?
Was sollte man ungefähr investieren, um eine standfeste Leistung von ca. 300PS zu erreichen? Kann man dann später den Umbau weiter ausbauen, um dann ggf. noch mehr Leistung zu bekommen, ohne nochmal einen Komplettumbau machen zu müssen (z.B. den bestehenden Lader weiterverwenden)?
Ich wollte irgendwann im Laufe nächsten Jahres mal anfangen mit dem Umbau meines S3, bevor er die 100.000km Marke erreicht hat.

Ich bin für alle Tipps/Links und Anregungen dankbar.

Gruß
Thomas

@steffenk4
@motorradteig
@Andy
@meina3

Also:

Muggianu wird sich wundern, ich finde die K16 Umbauten nicht mal schlecht, wenn man eine ordentliche Software dazu fährt.

Und ja Gabrecht macht gerade viele solcher Umbauten.

Wie auch M. MTM, Rothe usw.

Haltbar sind sowohl K16 als auch der K26, den ich bißchen besser finde, ist aber Geschmackssache.

Der K16 ist teurer, dafür braucht man aber kein externes Wastegate.

Der K26 RS2 Lader ist saubillig, dafür braucht der Aber ein externes Wastegate hat aber auch bißchen mehr dampf.

Alles in Allem kannst Du es sehr günstig machen, wenn Du Dir die Teile einzeln oderst.

Mein A3 hat das so gemacht und sich dann die Software vom GAbrecht machen lassen und das Ding geht echt gut.

Preise, wenn man gute Quellen hat.

RS2 Lader Audi 1.100 €, Wastegate (gutes bei ebay 250 €, Hosenrohr ca. 600 €, Krümmer MTM (anerer hat den nicht) 1.100 €, software ca. 1.000 €, Auspuff, wenn Du den noch nicht hast (bastuck sehr gutes Preis Leistungsverhltniss 800 €., Kat 300 €.

Der letzte vom GAbrecht mit K16 von Mallon hatte sogar 348 mit Serienkat.

Ght natürlich auch mehr, aber so viel mußt Du auf jeden Fall rechnen, dafür geht das Ding dann auch richtig.

Haltbar: bei mit 165.000 km mit jetzt über 400 ps

Optinal LLK und so kleine Spielereien.

Grüße Alex

Wie sieht es aus in Sachen Ansprechverhalten beim K16 und K26 Lader? Der K26 wird wohl größer sein und dadurch wird die Leistung erst bei höheren Drehzahlen anliegen, oder? Beim K04 kommt der Turbo ja bei ~2500-3000Touren. Wo kommt der Turbo nach einem solchen Umbau? Oder hängt das stark von der verwendeten Software ab?

Mein Vater ist ja KFZ Mechaniker und kann mir da schon gut helfen, was den Einbau angeht. Kann man mit der Seriensoftware auch noch fahren, wenn man den anderen Lader drin hat, oder macht man sich da irgendwas kaputt? Weil nach dem Umbau müsste ich ja auch noch irgendwie zu MG fahren. Sorry, für die blöden Fragen, aber auf dem Gebiet bin ich net so bewandert ;).

AGA, Hosenrohr und Kat kann/sollte man also schon vorher einbauen, um so eine Basis für den Umbau zu schaffen? Auf was sollte man bei der Abgasanlage/Kat/Hosenrohr achten in Bezug auf den Durchmesser usw.? Sind die Bastuck Anlagen generell gut geeignet, oder gibt es da auch noch große Unterschiede? Ich will das ganze so dezent wie möglich halten, also ned unbedingt so ne Brülltüte mit DTM Endrohren oder so - wenn möglich sollte das ganze normal unter die S3 Heckschürze passen.

Gruß
Thomas

Ich würd prinzipiell alles in 70mm machen, also Hosenrohr und AGA
bastuck ist nicht schlecht, ich würd aber bis 350PS wieder zu bn-pipes tendieren denn die ist auch sehr leise und geht echt ne Menge durch.
Bei 330-350PS reicht auch ein 200Zeller drüber eher 100Zeller.

Alles in allem ist es reine Geschmackssache ob man die K26 Basis oder die K16 Basis fährt wenn man kkk haben will.
Garrett ist natürlich auch eine Alternative.
Vom Anlaufen her ist da auch kein soooo großer Unterschied.

Das Entscheidende ist die Abstimmung! Auch die beste hardware läuft nicht gut mit der Murkserei von manchen „Tunern“…

+ Dieser Beitrag wurde von meinA3 am 24.11.2006 bearbeitet

wo ihr gerade dabei seit.
ich such immernoch nach der besten entscheidung wer mir die software für meinen k04-umbau macht…


@Pow3rus3r

wenn du sowas vor hast …

wo is denn dein preislimit?

ja du kannst nach dem umbau vorsichtig zum abstimmen fahren is normal kein problem…

es gibt teure und aber auch günstigere möglichkeiten…welche leistung möchtest du denn dann fahren?

mfg

Also was ich gemerkt habe ist, dass der K16 und der RS2 Lader sich vom Ansprechverhaltennix schenken.

UInd der von Mein A3 geht auch super.

Also reine Philosophiefrage.

Grüße Alex

@motorradteig : Kannst du mal bitte in den Chat kommen?

Ist wohl auch alles eine Preisfrage, wenn man viel selber macht wirds billiger :slight_smile:

Klar, das auch… ich will auch soviel wie möglich selbst machen (wie gesagt, Vater ist KFZ Mechaniker und mein Onkel hat ne Werkstatt :grins: ). AGA, Kat und Hosenrohr sollte auch kein Thema sein. Nur beim Turbo mit evtl. Ölkühlung/Wasserkühlung wirds sicher schwierig, wenn man sowas noch nie gemacht ha… naja, da muss ich mal schaun…

Öl Wasserleitungen geht gut mit so Stahlflex schläuchen. Bei den größeren Ladern kann man auch auf die Wasserkühlung verzichten. Allerdings ist man bei den Schläuchen glaich mal mit ein paar hundert € dabei… Hosenrohr kann man selber machen ist auch nicht so teuer :slight_smile:

Was is ein Hosenrohr? kann mir dadrunter grad garnix vorstellen :slight_smile:

Das Rohr vom Turbolader zum Kat, eigentlich schreibt man es Abgas-Rohr g

@Lightboy

Woher kommst Du denn, da weiß ich sicher jemanden in Deiner Nähe wenn Du gar niemanden findest.

Also ich würde auch zu MG-Racing gehen,
stand vor der selben Entscheidung. Hab viel gelesen, viel telefoniert und bin letztendlich bei MG gelandet. Habe einen anderen Lader K16/26 mit 200er Doppelkat und anderer Luftführung. Das Teil hat jetzt 348PS und 444 NM auf dem Öttingerleistungsprüfstand.
Alltagstauglichkeit war für mich auch der wichtigste Punkt, da ich den Wagen jeden Tag und auch im Winter fahre…
Ich bin echt mehr als Zufrieden mit dem Umbau von MG-Racing

JA, der Martin weiß schon was er macht :wink:

pow wie im chat schon gesagt…

und steffen auch sagt allles ne frage des geldes…

und dein ansprechverhalten wolltest du ja ca. auch berhalten…

einf MAL ALLES DURCHRECHNEN UND DANN MAL GUCKEN::::

MFG

Noch eine Möglichkeit wäre ein Garrett GT28 Umbau. Ist ca. die Größe die ein K16 hat. Der Lader spricht sehr gut an (hängt gut am Gas) und ist auch etwas günstiger im Umbau.
Es kommt natürlich drauf an wer das abstimmt und welcher Lader es genau ist. Da gibt auch viele verschiedenen Ausführungen.
Rothe Motorsport baut die z.B. ein.

darf man nach den kosten fragen?

soweit ich weiß ist rohe inzwischen auf dem GT25 Trip…

Aber der Rothe Krümmer ist auf jeden Fall eine gute Wahl, ist ein Nachguss des Mallon Krümmers und etwas billiger und man kann sich den Flansch aussuchen.