hallo leute habe mir trotz fis led rückleuchten eingebaut, leider leuchten alle meldungen, von lampe für das defekte standlicht bis hin zum Bremslicht.
jetzt meine frage wie groß müssen denn die widerstände sein die parallel gehängt werden, hab sowas wie 6,8 Ohm für es Bremslicht und 28,8 Ohm für es standlicht rausbekommen bei meiner rechnung.
Hallo,
Habe jede menge beiträge schon über FIS und LED Rückleuchten gelesen und nichts darüber das es schon jemand erfolgreich gemacht hat. Es gibt auch keine genauen angaben über die richtigen widerstandswerte. Wollte mal fragen ob du schon eine lösung hast ?
Hallo nochmal,
Wie gesagt, entweder hat es keiner geschafft LED mit FIS und wiederstands berechnung einzubauen oder es wird geheim gehalten. Vielleicht traut sich auch keiner. Ich binn das leidige Thema satt. Habe schon vor langweile auf der Arbeit ein paar berechnungen gemacht. Nach meinen rechnungen brauch ich für eine 21 Watt Bremsleuchte einen Wiederstand ( am Besten Ceramik wegen geringer Hitzeendwicklung )der 100 Ohm und eine Leistung von ca.10 Watt hat. Beim Standlicht sieht es anders aus. Da die Leistung der Birne ( 5 Watt ) geringer ist brauche ich einen höheren wiederstand. Nach meiner berechnung 400 ohm und auch 10 Watt. Jetzt ist meine Frage an die Experten:" Wird jede einzelne Glühlampe einzelnd abgefragt oder 2 Glühlampen gleichzeitig an einem Strang"? Nach meiner berechnung her ist es so das man jeweils einen Widerstand Parallel zur jeweils einer Glühlampe hängen muß um das FIS auszutricksen. Wenn nehmlich 2 Glühlampen an einem Strang abgefragt wird dann brauche ich nur einen Widerstand für 2 Glühlampen ( Bremsleuchten anzuhängen ). Dann endert sich natürlich auch der Wiederstand dem entsprecht. Diesen habe ich auch schon vorsichtshalber berechnet. Ich hoffe meine Frage kann einer beantorten. Kommen wir zum Heiß werden der Widerstände. Es gibt mehre möglichkeiten die Widerstände zu betreiben ohne den Wagen abzufackeln. Natürlich ist hier jetzt alles ohne gewähr. ich hafte für garnichts. Ich würde es so machen:" Nehme Kupferrohr und setze den Widerstand den Ihr vorher im Schrumpfschlauch ummantelt, im kupferrohr hinnein. So das nur noch die Leitungen heraus schauen". Nehme Epoxyd Harz Kleber ( 2K Kleber ) und fülle das Kupferror damit auf. Lass es am besten 2 Tage trocknen. Danach an die Leitungen hängen und schauen wie die Hitzeendwicklung ist. So jetzt hoffe ich mal das einer der es geschafft hat das FIS auszutricksen auch mal hir zu diesem beitrag sein Senf ab gibt. Leute glaubt mir ich werde es schaffen und euch berichten und dieses erwarte ich auch von anderen mitgliedern diesen Forums. So jetzt erzählt mal was. Aber Bitte nur das was einem weiter hilft !!
Heute habe ich mal herum experementiert. Vorher ein paar Leistungswiderstände bei Conrad gekauft. Jede einzelne Glühlampe oder Glühfaden , in diesem falle Bremslicht und Standlicht wird einzelnd abgefragt. Hängst du Paralel einen Ceramik Widerstand mit 10 Ohm und 11 Watt an die Bremsleuchte. Dieser wird verdammt Heiße. Abfackeln des Fahrzeugs möglich oder die Praktik mit Epoxyid Harz anwenden und ausprobieren. Die Standleuchte braucht einen 100 ohm und 11 Watt Wiederstand damit das FIS mal endlich ruhig ist. Da ist die Hitzeendwicklung erträglich (Lauwarm). Jetzt habt Ihr die Wiederstandwerte. Die Lösung für den Heiß werdenden Widerstand habe ich auch schon. Müsste es nur noch ausprobieren. So wie ich sehe Interesiert sich niemand für die Sache.
Über 5 KOhm ? Das ist ja der Widerstand von einer Dieode. Das würde nichts bringen. Ich habe doch schon die Widerstände ausprobiert und in meinem Beitrag doch schon erläutert welche die richtigen sind. Kommt mir jetzt bitte nicht mit KOhm werde. Nicht übertreiben und noch andere durcheinander bringen.
Hallo,
Ist klar das du ein vorwiderstand in Reihe für LED´s betreiben mußt um diese an 12V anzuschließen. Sonnst würdest du die LED´s Himmeln. Wir reden hir von einer Parellel schaltung eines Wiederstandes der eine Glühlampe Simulieren soll Die vom Lampencontrollmodul abgefragt wird. Seit wann werden die Blinker beim A3 vom Lampencontrollmodul? Das wär ja was neues.
Also ich wage mal in die Runde zu werfen dass man fast die kompletten 21 Watt einer Glühlampe verheizen muss, da die Dioden ja kaum Leistung verbraten.
Und wenn hier von 11 Watt geredet wird, ist es klar, dass die heiss werden.
Dann nimm doch lieber 2x 11 Watt Widerstände parallel, dann halt mit doppeltem Ohmwert. Dann sollte das mit der Hitze geregelt sein, da sich die beiden dann die Leistung teilen.
Ich habe auch noch 2 Widerstände bei mir rum liegen. Kein Plan wie/wo ich die einbauen soll. Habe die Sache aufgrund meines Unvermögesn aufgeben. Die Pieperei geht mir allerdings schwer auf´n Sack
Wenn ich 2 der Widerstände von 10 Ohm Parallel schalte , dann habe ich ein ergebniss von 5 Ohm und das reicht nicht das FIS still zu kriegen. Formel Berechnung: 10 X 10 = 100 durch 10 + 10 Ergebnis 5 Ohm. Hatte auch schon ein 5 Ohm Widerstand drann gehabt und das FIS schrie wieder mal. Wartet ne weile bis der Epoxyd Harz Kleber mit meinen Widerstände hart wird. Dann kann ich auch schauen ob dieser Heiß wird. PS: Habe beide Wiederstände für Stand- und Bremslicht in dem Kleber eingetaucht.
na mal sehen wie das da mit der Hitze entwicklung ist denke aber das sich der Wiederstand in luft auflösen wird da er nun überhaupt keine wärme mehr ableiten kann da Epoxid Hartz kein guter Leiter ist
Bin Aber auch mal gespannt obs jemand richtig hin bekommt
Servus, habe das gleiche Problem mit meinem FIS!! Mir wurde gesagt, das ich bei 5 Watt birnen einen Widerstand von 69 Ohm und 2,2 Watt brauche! Hab das aber noch nicht getestet. Ich Probier aber auch mal die mit 10 u. 100 Ohm aus. Woher weiss ich denn, welches Kabel für Standlicht und welches für das Bremslicht ist??