[8L] Ladedruck zu hoch

Hallo Gemeinde,

habe immer noch Probleme mit meinem S3 8L.
Ich habe die Seriensoftware aufspielen lassen, um die letzte Fehlerursache ausfindig machen zu können.
Leider ohne Erfolg!

Der Ladedruck ist dauerhaft zu hoch und somit geht er in den Notlauf.

Krümmer, Lader, N75, LMM, Druckschläuche, Unterdruckschläuche etc. ist alles neu…

Der mechanische Grunddruck von ca. 0,4bar passt. Ich habe das N75 abgezogen, dann bleibt er konstant bei 0,4bar.

Wo soll ich noch suchen? Bin echt ratlos!

Habe noch den Tip bekommen die Nockenwellenlage der Ein- und Auslassnockenwelle zu prüfen. Ein Zahn daneben würde höheren Ladedruck bewirken. Ist das so korrekt?

Der AMK Motor hat eine Nockenwellenverstellung. Die Auslassnockenwelle wird durch die Kurbelwelle über den Zahnriemen angetrieben. Die Einlassnockenwelle ist über eine Kette mit der Auslassnockenwelle verbunden.

Ich habe nun im MSTG Grundeinstellung Kanal 94 die Nockenwellenverstellung geprüft. Das System ist i.O.!
Kann es trotzdem sein, dass hier vielleicht die Einlassnockenwelle einen Zahn falsch sitzt?

Vielen Dank!!!

@BW-Boosted

Prüf mal das Wastegate bzw die Druckdose…

Habe ich geprüft, öffnet bei ca. 0,4-0,5 bar. Grunddruck wird ja auch einwandfrei erreicht mit elektrisch abgezogenem N75.
Der Lader und Krümmer sind übrigens neu und original Audi. Problem war aber vorher mit den alten Komponenten ebenso.

sicher das alle Unterdruckschläuche in ordnung sind ? Das dachte ich nämlich auch und dann habe ich einiges gefunden

ist das bei dir Dicht ? Ist unter der Nockenwellenverstellung

Ja, habe alle Schäuche inkl. Saugstrahlpumpe erneuert! Auch die Druckschläuche vom Druckrohr zum N75 und SUV. Ladeluftsystem ist auch dicht.

Nochmal die Frage wegen der Einlass- und Auslassnockenwelle.

Nun habe ich den Tipp bekommen die Lage der Ein- und Auslassnockenwelle zu prüfen. Ich habe die Nockenwellenverstellung mit VCDS unter Kanal 94 geprüft und das System ist i.O.

Die Zahnriemenabdeckung habe ich demontiert und die Markierungen geprüft, auch diese sind i.O.

Kann es nun aber sein, dass die Einlassnockenwelle einen Zahn verkehrt steht? Würde dieser Fehler durch die o.g. Überprüfung mit VCDS auffallen?

Oder muss ich definitiv den Motor öffnen und die Markierungen auf der jeweiligen Nockenwelle prüfen?

Wäre eine solche Verstellung um vielleicht einen Zahn im Leerlauf bemerkbar? Dieser ist nämlich top.

@BW-Boosted

Was hast du denn für eine Leerlauf Drehzahl? LG.

Werde ich morgen nochmal genau prüfen, denke aber die liegt im Bereich (700-800) rpm.

Steuerzeiten prüfen.
Danach erstmal nen Log 115/118 im 4. Gang ab Leelrauf-Vollgas machen, soweit es geht

Also wirklich alles abbauen, Deckel ab und die Lage Ein- und Auslassnockenwelle prüfen?

Mich verwundert nur dass die Prüfung des Kanal 94 mit VCDS sagt, System i.O. Kann die Prüfung das überhaupt dedektieren ob ein Zahn verkehrt oder nicht?

dann log erstmal

Hier das Logfile mit den Oettinger-Kennfeldern.
Die Seriensoftware hatte ich letzte Woche nur drauf, als ich bei SLS zur Fehlerdiagnose war.
Diese geht aber dann sofort in den Notlauf, da selbst hier ein Ladedruck von 1,4bar erreicht wird.

Der Ladedruck ist dauerhaft zu hoch! Wenn man bedenkt dass der Ladedrucksensor nur ca. 2550 mbar messen kann, muss der Ladedruck im mittleren Drehzahlbereich real sogar noch höher liegen als in den Logs.

Das N75 regelt, es passiert aber nichts!

Auf dem Prüfstand kam eine Spitzenleistung in diesem Bereich von ca. 301PS heraus…danach natürlich stark abfallend…sehr seltsam…

Nur mal so by the way, weil du oettinger grade angesprochen hast. Die Oettinger Software hat generell sehr viel ladedruck mal ganz unabhaengig von deinem Problem. Hab meinen ja erst neu abstimmen lassen. Die soft ist nicht mal von oettinger selber, sondern von chip4power for oettinger! Ist so eingeschrieben beim apy. Bei amk und bam keine Ahnung, aber so wars bei mir. Man muesste doch meinen, dass ein so renommierter tuner seine Sachen selbst macht! Meiner lief gefuehlt immer sehr gut die ganzen Jahre, aber der abstimmer meinte auch, dass er viel zu mager gelaufen sei mit der soft! So die aussage, kann, da ich zu wenig Ahnung von der Materie habe, aber nur die worte wieder geben. Sorry fuers offtopic, steinigt mich nicht, ich wollte es einfach mal loswerden :wink: viel erfolg beim fehlersuchen und hoffentlich auch finden! Greetz

Vielen Dank fürs Feedback! Ich musste mir auch von SLS anhören, dass die Software von superchips ist und unter anderem die Klopfregelung auf 8% geschrieben und die Fehlerklasse Ladedrucküberwachung ausgeschaltet! Deswegen wirft er auch keinen Fehler bei der Überschreitung!
Der hohe Soll-Ladedruck fällt mir auch auf…trotzdem ist der Ist-Ladedruck dauerhaft zu hoch…

Gerne, ja genau, Superchips! Das war der Hersteller der Software - scheinen dann wohl komplett die ganze Palette für den S gemacht zu haben. Meinungen teilen sich dazu … scheint aber speziell für Öettinger gemachgt worden zu sein, weil die Leistungsangaben zu den im Eigenvertrieb erwerblichen abweichen.

http://www.superchips.co.uk/search?make=2&model=183&fueltype=3&variant=532

entspann erstmal die Dose

Druckdose einmal komplett entspannen und dann wieder auf die selbe Einstellung?

Der Fehler war vorher bereits mit dem alten Lader. Aufgrund eines Hitzeriss wurde der dann aber getauscht und immer noch der gleiche Fehler.
mechanischer Grunddruck passt aber mit 0,4 bar.

Ich gehe etz einfach mal davon aus, dass deine Verschlauchung komplett passt?!
Dein Problem gerade ist nämlich, dass du einen absoluten Blindflug machst. Der Sensor ist bei 2,5bar (1,5bar Ladedruck) am Ende. Wichtig wäre erstmal, wieviel Druck du da überhaupt hast. Steurrzeiten hin oder her. Der druck muss gergelt werden können.

Kann auch sein, dass die Antaktung vom N75 nicht sauber geht. Mit nen bissl Messtechnik ist der Fehler eigentlich in ner Stunde gefunden. Als Basis würde ich etz erstmal hergehen und schauen, wie stark du das Wastergate entspannen musst damit der Druck in etwa passt.
Einstellwert ist übrigens etwa 0,5bar auf die Dose = 5mm Hub

Und wenn dein Istladedruck mal wieder halbwegs in nem messbaren Fenster ist, DANN kannst du mal den Grunddruck anschauen. Oder mach auch mal nen Bild vom Restgewinde.
Wie gesagt, das Steuergerät ist momentan absolut blind

Von einer korrekten und dichten Verschlauchung gehe ich ebenso aus! Zumal ein Drucktest vom Druckrohr bis zur Drosselklappe bereits stattgefunden hat und die Unterdruckschläuche unter der Ansaugbrücke inkl. Saugstrahlpumpe und Rückschlagventil bereits erneuert sind.
Ebenso wurde der Winkelschlauch (Druckschlauch) links an der Ansaugbrücke erneuert.

Ok also werde ich mich am Wochenende mal hermachen und die Druckdose entspannen und schauen, ob sich der Ladedruck senkt.
Restgewinde kann ich ja vorher fotografieren und ausmessen, eine kleine Handpumpe mit Druck- und Unterdruckfunktion ist bestellt, so muss ich mir nicht immer eine Pumpe leihen und kann recht schnell wieder den Grunddruck herstellen.

Ich bin halt nur sprachlos, dass die Ladedruckregelung gar nicht funktioniert. Da hast du mit den Steuerzeiten vollkommen recht. Selbst wenn die nicht passen, sollte die Regelung wenigstens funktionieren.