[8L] Ladedruck zu hoch

Die Unterdruckschläuche sind im ganzen System erneuert? Auch die, die nicht unbedingt zum Turbo gehören? Wenn auch da ein Fehler liegt, überträgt es sich auf das gesamte Unterdrucksystem. Hast Du auch die Winkelstücke ersetzt? Auch die können defekt sein.

Fast jeden Unterdruckschläuche unter der Ansaugbrücke. Manche waren noch optisch intakt und auch nicht bei Audi bestellbar. Aber alle anderen wurden erneuert.

es gibt aber auch mehrere Unterdruckschläuche außer unter der Ansaugbrücke ich hoffe diese sind auch O.K.

lg

Es reicht die kleinste Fehlstelle an einem einzigen Schlauch… Letztendlich ist die Arbeit die Du nun gemacht hast, voll für die Katz, denn das System ist nicht vollständig revidiert…

Ich habe mir den Unterdruckplan besorgt und werde am We nochmal alles prüfen und das Unterdrucksystem abdrücken.

Wäre nett wenn du diesen Plan hochladen könntest damit jeder etwas davon hat :).

Danke

Lg
Giovanni

Was ihr schreibt, ist alles richtig. Aber vorsicht, hier liegt MEINER MEINUNG nach ein anderer Fehler vor. Ich fasse mal grob zusammen.

-Mit abgezogenem Stecker hat das fahrzeug nur 0,4bar.
Das heißt für mich, dass Der Druckschlauch vom Rohr zur N75 Funktionsfähig ist. Und die Leitung zur Steuerdose ist auch in Ordnung. Also Wird der ladedruck vom Rohr an die Dose weiter gegeben. Das heißt aber genau so, dass das N75 voll geöffnet ist

Mit angestecktem Stecker hat der Wagen zu viel ladedruck. Also funktioniert die Druckregelung am N75 nicht richtig,
-Fall 1: Es wäre kein Druck da, was aber aus Test 1 auszuschleießen ist
-Fall 2: Masseschluss, dass das N75 zu bleibt. Würde als Fehler abgelegt werden und es dürfte eigentlich beim Stellgleidtest nicht klacken
-Fall 3: Das Vorsteuerkennfeld plus anschließnede Regelung passt nicht zur Wastegatevorspannung. Daher die Frage, wie stark die Dose gespannt ist. Und mal den Test, die Dose einfach zu entspannen.
Fall 4: weiß gar nicht, ob man mit so einem Fehlerbild das N75 falsch anschließen kann?!?!?!

Die geschichte mit den Unterdrucksachen etc pp, die sind soweit richtig. Stimme ich auch zu, dass die Problemem machen könnne. Dennoch würde man das am Lambdaregler sehen (Apdationswerte) und der Wagen hätte tendetiell zu wenig statt zu viel Ladedruck

Und hier kommt das "schlimme" an der Sache. Laut log ist das Sensoranschlag. Serie misst der ja nur 250kpa, was etwa 1,5bar sind. Ob der Wagen nun 1,51 oder sogar 2 bar hat…ja selbst 10bar…es wären alles die gleichen messwerte. Das ist also absoluter Blindflug. Und genau hier birgt sich die Gefahr, dass auch was kaputt gehen kann.
Es reicht vermutlich noch nichteinmal die Regeldifferenz aus, damit der in den Notlauf geht.
Interessant wäre ein vorsichtiger test, ob der Wagen mit abgezogenem Schlauch am Wastegate laut popometer genau so gut geht oder besser.
(Vorsichtl maximaler Ladedruck)

Aus dem letzt genannten Grund würde ich etz erstmal anfangen und die Vorspannung an der Dose zu prüfen. Und zu testzwecken auch mal deutlich reduzieren, dass die Ladedruckwerte wieder in ein messbares Fenster kommen. Der Blindflug macht die Sache kritisch

Ich habe gestern den ganzen Tag Schläuche und Rückschlagventile überprüft.
Dabei konnte ich keinen Fehler finden, alles ist dicht und sperrt auch wie gewünscht. Auch der Anschluss ist laut Unterdruckplan.

Danach habe ich den Tipp von @BW-Boosted hergenommen und das Wastegate soweit entspannt, bis es nicht mehr unter Vorspannung stand. Nachdem ich hier eine Runde gefahren bin, hatte der Wagen natürlich kaum noch Leistung. Die Leistungsentfaltung ist komplett anders, da untenrum nichts geht. Oben raus hat er dann gerade mal ca. 1300mbar gedrückt.

Dann habe ich das Wastegate etwas vorgespannt. Nun geht er untenraus wieder, wie er soll und macht in der Spitze ca. 1490mbar.
Ich werde am nächsten We mal ein LOG erstellen und schauen, wie sich die Werte über den Drehzahlbereich verhalten.

Grundsätzlich sehe ich aber auch eher ein Problem zwischen MSTG, N75, Ladedrucksensor.
N75 habe ich aber nochmals geprüft laut tt-eifel. Alles i.O.! Auch der richtige Anschluss wurde überprüft!

In den Notlauf geht der Wagen mit der Oettinger Software übrigens nicht, da laut SLS die Fehlerklasse zur Ladedrucküberwachung abgeschaltet ist. Hierzu habe ich Oettinger schon per Mail kontaktiert, was das soll. So langsam bin ich schwer enttäuscht von denen.

0835250001474793544.jpg

Bitte auch noch dran denken, dass du nach solchen Umbauten die Grundeinstellungen wieder einleiten solltest und dann ein bisschen fahren. Nicht dass der mit den Lernwerten durcheinander kommt.

So wie es sich aber liest bist du auf dem richtigen weg

Was muss ich denn wieder alles in Grundeinstellung bringen?
Oder nur Lernwerte im MSTG löschen?

[quote]

In den Notlauf geht der Wagen mit der Oettinger Software übrigens nicht, da laut SLS die Fehlerklasse zur Ladedrucküberwachung abgeschaltet ist. Hierzu habe ich Oettinger schon per Mail kontaktiert, was das soll. So langsam bin ich schwer enttäuscht von denen.

[/quote]Manche Tuner schalten das ab, manche lassen es. Ich bin selbst hin und her gerissen was mir lieber wäre (Tuner hat es gelassen): Einerseits will ich definitiv, dass mir das Motor-STG sagt wenn ein Ladedruck-Problem vorliegt (also den 17705 schmeisst) und in den Notlauf geht. Andererseits nervt es bei gechippten schon ein bisschen, wenn er bei Temperaturen < 5° C (= Oktober bis März haha) nahezu IMMER den Fehler wirft. Ich lösch mit meinem RaceDiagnostics einfach kurz den FS in 5 Sekunden und fertig. Das Zündung OFF&ON-Spiel wär mir zu blöd, dann vielleicht doch lieber ausblenden…

Oder man macht es einfach richtig, was halt nen bissl mehr kostet

Hallo Jungs,

habe das Wastegate nochmal etwas entspannt, die Lernwerte gelöscht und die Drosselklappe neu angelernt.
Der Ladedruck ist nun wieder in messbaren Grenzen, der Lader hört sich auch wieder normal an und pfeift nicht mehr aus den letzten Löchern. Danke @BW-Boosted!!!

1440 mbar werden bei 3000 rpm erreicht, danach abfallend auf 1140 mbar bei 6000 rpm.
Die Abgastemperatur steigt aber auch hier bis auf 940°C bei 6200 rpm an.
Einspritzzeiten liegen wieder im normalen Rahmen bei maximal 19ms.

Trotzdem ist der Soll-Ladedruck viel zu hoch, was wohl an der fragwürdigen Programmierung liegt.

Was meint ihr zum Ladedruckverlauf? Zu spät? Zu früh abfallend? Zu wenig/ zu viel Ladedruck?

Anbei ein aktueller Log.

Mich verwundert ehrlich gesagt die Abweichung (Soll/Ist) von ca. 200mbar!
Genau diese Abweichung war auch mit der alten Wastegate Einstellung zu sehen.

Nun befindet sich der Ladedruck zwar wieder in messbaren Grenzen, aber die Differenz bleibt gleich.
Dies kann doch nur noch ein mechanischer Fehler sein, oder? Das Taktverhältnis geht auch wieder auf 90,2% hoch, aber der Ladedruck steigt nicht mehr an.

Ladedrucksensor? Nockenwellen?

Das ist schonmal ein sehr sehr gutes Ergbenis. Jetzt geht es an die Suche wo dir der Ladedruck flöten geht.
Du bist auf jeden Fall auf dem richtigen Weg

Wenn ich mir die Ladedruckwerte in Verbindung mit den Abgastemperaturen ansehe, kann ich nicht glauben, dass bei 1100mbar 940°C Abgastemperatur anliegen sollen.
Ich würde eher vermuten, dass hier eigentlich mehr Ladedruck anliegt, als gemessen wird.
Somit ist auch die Abgastemperatur so hoch, als sie bei dem Ladedruck eigentlich sein müsste.

Da der Ladedrucksensor noch original ist, würde ich diesen als Schwachstelle ansehen.

Was meinst du dazu? Neuen kaufen und testen oder eher quatsch?

Würde ich jetzt nicht sagen. Die Abgastemp steigt ja mit der Drehzahl und nicht mit dem Ladedruck. Bei mir steigt sie auch bei ca. 6200 auf 920 Grad. Und da liegen auch nur 1-1,2 bar an.

Was meint denn @BW-Boosted dazu?
Neuer Ladedrucksensor?

Da das System dicht sein sollte, weiß ich keine andere Stelle an der ich suchen soll.

Hallo Jungs,

habe mir einen neuen Ladedrucksensor besorgt und diesen heute verbaut.
Keine Veränderung! Daran lag es also schonmal nicht.

Dann habe ich das Ladeluftsystem abgedrückt, auch hier war keine undichte Stelle zu finden.

Habe mir dann noch ein originales MSTG besorgt und dieses angelernt.
Der Fehler scheint verschwunden! Der Soll-/Ist Ladedruck passt, keine Differenz mehr, zieht sauber durch und geht nicht in den Notlauf.

Jetzt also die Frage, was machen?
Mit dem originalen MSTG eine komplette Neuabstimmung machen lassen oder mein altes MSTG nehmen und das neu abstimmen lassen?

Meint ihr dass der Ladedruckverlauf dann auch wieder passt, wenn jetzt alles i.O. ist???

Wenn es mit dem neuen Steuergerät passt, würde ich dieses zum optimieren lassen. Evtl hat das alte einen weg.