habe dank Jan
Jungs, ihr wisst hoffendlich, dass das Steuergerät "lernt".
ALso die ersten zig Kilometer wird der LD erhöht sein, weil die anderen Ventile auch andere Magnetspulen haben und diese anders ansprechen als jene des originalen Ventils.
Aber nach der Lernphase des STG wird der LD wieder auf die im STG festgelegten Werte sinken.
Die Lernphase soll so 200km sein. ALso 50€ für 200km zweifelhaften Spaß ist dann schon ein wenig sinnlos.
Jedoch sollen die anderen Ventile ja länger halten und somit zuverlässiger sein.
Also ist euer N75 defekt, dann lieber ein haltbareres nehmen, an sonsten ist es euch überlassen, ob ihr für sinnvoll haltet.
@SPEED
Hast Du schon mal ein anderes veraut?
Ich hatte das H, J und original das C im A3.
Das H hat mir nicht gefallen, da der Turbo viel stärker eingesetzt hat. Turbo hat eingesetzt wie mit dem Serien Ventil nur mit einem Schlag in den Rücken (eben stärker als Serie).
Beim J kam der Turbo schon viel früher als Serie, daher hat man sofort Druck und ein Fahrverhalten wie beim Diesel oder Saugmotor.
Mein Steuergerät hat sich wenn übrhaupt nur gering an das Ventil angepasst. Das J hatte ich über 1 Jahr verbaut (mindestens 5000km) und der Druckaufbau war bis zum Schluß viel früher als Serie!
Fahre aber auch einen A3 8L AGU 3/98 mit 150 PS Serie.
Boris
Liegt evtl. daran, dass der AJQ, welchen ich habe eine LD Überwachung hat, die deiner scheinbar nicht hat.
Dann kann sich dein STG auch nicht anpassen vermute ich.
Gebe zu, es gibt da wohl Unterschiede und nicht jeder 1,8T reagiert gleich auf diese Veränderung.
Habe übrigens ein J verbaut ohne wirklich erwähnbare Veränderungen des LD Verhaltens.
Also ich hab mein H-Ventil auch schon länger als n Jahr verbaut und es ist immer noch so wie am Anfang.
Fahre AUM als Motor.
Gruß Jan
Hab mir das H gekauft und eingebaut doch spüre ich nicht wirklich einen Unterschied!
Woran kanndas liegen?
MfG Alex
du kannst deinen Wagen gut auf 1.3 Bar im Oberboost chippen lassen , in deinem Fall solltest du aber die Z Dioden Schaltung an deinem Drucksensor im LLK verbauen da dein Wagen sonst in den Notlauf geht, dass das Steuergerät ein korrektur bzw Lernfunktion hat wäre mir neu, die neueren 1.8T (ab e-gas) haben im LLK einen Drucksensor verbaut der einzig und allein dazu da ist einen Schaden in der Wastegateregelung zu erkenn( wenn zB der Schlauch der Druckdose durchgenagt wurde) wird ein Schwellenwert überschritten geht das Steuergerät in den Notlauf, die älteren AGUs haben das nicht, da hat man diese Sorge nicht.
die "manipulation" des N75 Ventils ist immer so ne Sache , was du dort machst ist dass du das Signal des Steuergerätes durch einen anderen Akutator verfälscht, man kann es sich vorstellen wie ein Wasserhahn, die Signale sind der öffnungswinkel des Hahns das N75 ist der Hahn selbst bzw dessen Durchflussmenge. man kann das machen ohne Chip bis ca 1 Bar da das STG bis zu diesen Lufmassen noch Daten liegen hat.
mann kann das machen, ich würde aber erst einen Chip verbauen , mit dem hat man mehr Feude bei gleicher Ladedruckanhebung.
hier das schema
Nach der Schaltung, würde die Z-Diode dann doch die Werte verfälschen? Man hätte zwar keinen Notlauf aber die Einspritzdaten stimmen auch nicht mehr und der Motor würde mit zuwenig Benzin oder Ladedruck gefahren.?
Boris
nochmal , die Motronic benutzt den Drucksenor nur für die Notlaufeingenschaft, die Gemsichbildung wird nur durch Luftmassenmesser und Drehzahl(hauptsächlich) gebildet . nicht mit dem Drucksensor.
Habe ich gerade total verpeilt! War beim LMM!
Boris
Salve, also 1 Bar sind ohne Probleme drin! Bei mir sind es 1,7 Bar! Da sind dann aber auch schon umbauten notwendig! ;)Gruß Frank
junge junge! 1,7 bar!! wie schafft man sowas??
was kostet denn so ein n75 beim freundlichen etwa ?
Kostet ca. 55€
Gruß Jan
G-Ready Turbolader, Sport Zylinderkopfdichtung, G-Ready Ladedruckregelventil, Schläuche zu den Ladeluftkühlern u Turoblader müssen durch ALU Rohre ersetz werden. Sonst gibt es platzer ohne ende! Und zu guter letzt noch Steuergrät- optimierung… dann haste deine 1,7 Bar!
Was ist denn ein G-Ready Turbolader ? Noch nie was von gehört.
Was hast der Umbau gekostet bzw. die Teile ?
Mensch Leute wenn schon dann den richtigen Namen GReddy heissen die,
das sind Mitsubishi Turbos mit eigenen Gehäusen bzw nach deren Spezikikationen hergestellte, sind aber recht kostspielig www.greddy.com die haben auch andere Dinge als nur Turbos
GReddy bietet für den 1.8T ein Upgrade kit an mit einem TD04H 19T, der Turbo an sich kann so bis max 300 mit optimalem Umfeld, der Turbo wird mittels Adapterflansch an den Serienkrümmer gebaut ähnlich dem alten Stage 2 Kit von Garrett. der Kit läuft ähnlich wie ein K04-20 Kit, mächtig Drehmoment im mittleren Bereich , obenraus fällt sie dann einiges ab.