Ich war heute morgen beim Freundlichen, von Audi gibt es auf dieses Verschleißteil tatsächlich 0-0, was aufgrund des geringen Kilometerstandes, der Fahrweise sowie den Aussagen von Euch (danke nochmal dafür) in keinster Weise akzeptabel ist.
Daher habe ich eine Kulanzanfrage beim Audi-Kundendienst gestellt, morgen erhält Ingolstadt einen KVA sowie mein (komplettes) Scheckheft, welches natürlich lückenlos ist.
In den nächsten Wochen erhalte ich Bescheid.
Ich erwarte ehrlichgesagt eine kundenfreundliche Regulierung, andernfalls läuft Audi 100%ige Gefahr, daß ich die Marke wechsle. Nach weniger als 2 Jahren im Regen stehen gelassen zu werden, obwohl es sich um einen offensichtlichen Konzeptfehler handelt, ist IMHO kein Argument für deutsche Wertarbeit.
Übrigens : Mein alter Astra 1,7DT hat noch mit 500tkm und der ersten Kupplung den Besitzer gewechselt, eine gute Freundin von mir fährt ihren Golf II Diesel schon seit 400tkm mit der ersten embrayage…
Update :
Habe gerade mein Scheckheft zu Händen einer Mitarbeiterin im Service geschickt. Das Anschreiben (welches noch auf nett gestellt ist) möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Ich werde es, sofern Audi nicht kooperativ ist, bis zur Eskalation kommen lassen.
*z
—schnipp—
anbei erhalten Sie wie vereinbart eine Kopie sämtlicher Servicenachweise für meinen Audi A3 8L, Fz.ID Nr.WAUZZZ8Lxxxxxxxx. Sämtliche Inspektionen wurden termingerecht beim Audi-Service durchgeführt.
Zum Problem :
Seit dem Kilometerstand von 73.000 km „rutscht“ die Kupplung im drehmomentstarken Drehzahlbereich (2000-2500 rpm). Das Fahrzeug ist somit momentan nur eingeschränkt nutzbar. Die VAG-Werkstatt (Autohaus xxxxx AC) gibt die Kosten für die Schadensbehebung mit 900 EUR an.
Zu meiner Fahrweise :
Das Fahrzeug wird als Pendlerfahrzeug (90 Doppelkilometer/Tag) genutzt, ich habe mich daher mit Audi bewußt für eine vermeidlich zuverlässige Marke entschieden. Einsatzgebiet des Fahrzeuges ist 96% AB und unter 1% Innerorts. Eine Fahrweise, in der mein letztes für diesen Zweck gekaufte Fahrzeug 500.000 km von mir genutzt und danach verkauft wurde.
Meine persönliche Meinung :
Das Problem ist in einschlägigen Foren bereits bekannt, vermutlich hat die Serienkupplung dem Drehmoment des Motors nicht ausreichend viel entgegenzusetzen und erreicht daher diese absolut ungenügende Lebensdauer.
Da ich mich mit dem 8L bewußt für das ausgereifte Modell entschieden habe, war ich relativ davon überrascht, vor allem nach dem Feedback durch eine bekannte A3-Community, welche mein Problem als frequent bestätigte.
Da ich ansonsten mit dem Fahrzeug sehr zufrieden bin und momentan sogar in der Bestellphase eines A3 Sportback stehe, welche für die Zeit dieser Angelegenheit selbstverständlich geblockt ist, möchte ich dies als kleinen Mangel werten, welchen Sie in der Garantiezeit sicherlich abstellen können.
Ich erwarte, daß dieses mit einer wesentlichen Kostenübernahme seitens der Audi AG möglich ist, da 73.000km für eine Kupplung an einem Dieselfahrzeug absolut nicht akzeptabel sind und nur einen kleinen Anteil der zu erwarteten Fahrleistung darstellen. Desweiteren bin ich sicher, daß Sie mitterweile über eine modifizierte Kupplung mit „normaler“ Lebensdauer verfügen.
—schnapp—
Dieser Beitrag wurde von starxed am 11.01.2005 bearbeitet
Sag’ mal, hast du den Brief von mir abgeschrieben :-))
Nee, im Ernst, bis auf den Teil mit der anstehenden Anschaffung habe ich Audi ein ganz ähnlichen Brief zukommen lassen. Passagen wie „habe mich ganz bewusst für Audi entschieden“ hatte ich auch drin aus dem ganz einfachen Grund, dass es so war.
Ich hoffe, dass du mehr Erfolg hast als ich,
Cal
Dieser Beitrag wurde von calvin0368 am 11.01.2005 bearbeitet
Was mich betrifft war die Aussag auch nur ehrlich, ein durchaus untermauernde Verhandlungsposition :).
Sicher ist zudem, und das soll wie Fernlicht und Blinker links durchscheinen, daß dies bei nicht erfolgender Kulanz auch gleichzeitig mein letzter Audi war …
Ich habe ja auch schon so meine erfahrungen mit audi und kulanz gemacht und ich glaube nicht das die dir entgegenkommen werden, erstrecht nicht bei einem verschleißteil.
72.000KM ist zwar wirklich extrem früh für ne kupplung aber ich glaube das interessiert die nicht!
Hätte mich auch gewundert, selbst bei einem „Verschleißteil“ wie der Lenksäule gab es nach 3 Jahren keinen Kostenbeteiligung.
Musste alles selbst zahlen, Service war lücken los!
Mein A3 ist wird auch der letzte Audi sein. Wenn überhaupt dann ein A8, dann machen die alles für Dich. Habe sogar gehört das man den Motor kostenlos getauscht bekommt wenn man ohne Öl fährt, das würden die beim A3 nicht machen.
RedA3 : Wie gesagt, das ist bislang die Aussage des Audi-Partners, was Ingolstadt nun dazu sagt, weiß ich noch nicht. Mal schauen wie lang die Reaktionszeiten vom Kundendienst sind.
Keine Kulanz bei einer Lenksäule ? Wußte gar nicht, daß man so etwas als Verschleißteil deklarieren kann :).
Was ich mich aber frage : Wo bleibt hier das Argument für deutsche Wertarbeit ? Toyota und Honda haben schließlich auch schöne Kompakte, dafür aber kundenfreundlicheren Service …
Ich würde mir da wenig Hoffnung machen. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass du evtl. eine geringe Beteiligung an den Materialkosten herausholen kannst, weil der Wagen noch nicht alt ist.
Aber bei Verschleißteilen ist sowas fast aussichtslos, wenns nicht innerhalb des Kulanzrahmens fällt. Meine arbeitet zum Glück noch ohne Probleme (66 tkm).
Also es gibt neues, dass auch allen A3-fahrern mit dem Kupplungs-Problem helfen könnte:
Wir haben heut das Auto meiner Freundin wieder abgeholt und schon das schlimmste geahnt von wegen „Kupplung is ein Verschleissteil…!“
Also das beste zuerst: Der Wagen läuft wieder top und alles lief über die Garantie:
Der Meister erklärte mir folgendes: Der 96kw Diesel hat anstatt einer normalen Druckplatte in der Kupplung eine sogenannte „zweifache Ausgleichswelle“ (ich hoffe ich hab das so richtig verstanden!!) die das hohe Drehmoment besser übertragen soll. Nun war hier das Problem, dass diese zuviel Spiel hatte und es zu Vibrationen und auch zum Durchrutschen kommt, da das lockere teil der Kraft des Drehmoments nicht standhält.
So und nun das wichtigste: Da die Kupplung selbst zwar zu den Verschleissteilen gehört, diese Welle aber nicht direkt, kann sie auch separat ausgetauscht werden und wird voll übernommen, sofern der Wagen noch in der Garantiezeit ist!
Zumindest bei Seat ist das so…
So, ich hoffe der Typ hat mir keinen Scheiss erzählt und der Ärger geht bald wieder los, bis jetzt allerdings läuft der Wagen wieder super und es gibt auch keine Vibrationen und keine rutschende Kupplung mehr.
also bei mir kam die Kupplung mit ca. 95tkm, habe damals um 600 € bezahlt, freie Werkstatt, hängt wahrscheinlich mit den breiteren und schwereren Rädern zusammen
scheiß Material und Missbrauch des Kunden als unbezahlten Testfahrer. In den meisten Nutzfahrzeugen mit 300 Nm+ findet man Mehrscheibenkupplungen! VAG probiert da eine 240 mm Einscheibe und Volvo eine 228 mm Einscheibe (V70, V40 D5, 2,4 D) und beide fallen Reihenweise auf die Schnautze.
Laßt euch nicht verarschen, das Orginalkonzept ist stümperhaft. Der ersatz sollte nicht mit Orginalschrott erfolgen. Wendet euch an Werkstätten die sich auf Zugfahrzeuge (Wohnwagen, Anhänger) spezialisiert haben oder fragt renomierte Tuner was geht. Vorsicht devise Sportkupplungen sind meist nur was für die Rennstrecke, im Stadtverkehr kriegt man (und auch Frau) unter Umständen die Krätze (oder Frau Kind).
also das kann ich keineswegs bestätigen !
Ich habe seit 2Tagen meine Rennsportkupplung von Sachs Race Engineering verbaut, welche ein maximal übertragbares Drehmoment von 460NM hat !!
Ich hatte auch mit einem härteren Pedal gerechnet, was aber keinesfalls so ist.
das Pedal ist genauso „weich“ oder „hart“ wie vorher und die kupplung fühlt sich um längen besser an als das serienteil.
Sie trennt wirklich butterweich.
sie hat einen etwas kleineren „schleifpunkt“ und packt wenn man sie sporlich fährt zu wie die hölle.
der kraftschluss ist jedesmal echt begeisternd.
kann ich nur jedem empfehlen !
MFG, TDI
[quote]
Vorsicht devise Sportkupplungen sind meist nur was für die Rennstrecke, im Stadtverkehr kriegt man (und auch Frau) unter Umständen die Krätze (oder Frau Kind).
@starxed: Ich kann Dir sagen was dabei raus kommt: NIX !!!
Hatte vor etwas mehr als einem Jahr auch die Kupplung defekt (ca 48000km) und das bei einem damals 16Monate altem A3 PD 96kw.
Habe dann beim Hersteller der Kupplung (Sachs) nachgefragt und mir den Ing. geben lassen: Der Mann hat ZUGEGEBEN, daß das Problem schon lange bekannt ist und Audi darauf nicht reagiert. Habe darauf meinen Cousin bei Audi (Qualitätssicherung) angesetzt und der hat für mich dann 70% auf das Material rausgeholt, aber auch nur weil Audi sich die Teile kommen lassen hat und festgestellt hat, daß ein paar Nieten (im Belag) in der Kupplung, durch Materialfehler auf dem Schwungrad verewigt haben und dabei selbiges zerstört haben !
…dennoch VIEL GLÜCK !!!
ERGEBNIS: Schwungrad, Ausdrucklager und Kupplungscheibe neu mit Einbau 1478€ abzüglich der 70% auf das Material !
Dieser Beitrag wurde von dato am 14.01.2005 bearbeitet
oh man klasse forum!!!
als ich gelesen hatte das einem ne kupplung verreckt ist, dachte ich mir das es nicht nur mir so geht, aber ich bin gleich überrascht und auch irgendwie enttäuscht von audi.
ich kann mir nicht vorstellen das wenn ich ein neufahrzeug habe und dann nur 30000-50000tkm runter hab, dann die kupplung kaputt ist und der kunde dann auf den kosten hocken bleibt kann eigendlich nicht sein!!!
----Audi----- :hause:
Mein 8L (90ps) ist ein 2000 bj. und hab nach dem ich ihn gechipt habe erst probleme bekommen mit der kupplung. sie rutscht auch erst im bereich 1800-2400u/min durch, is aber auch manchmal gar net und manchmal extrem aber auch nur im 4 oder 5 gang beim rausbeschleunigen. laufleistung meiner kupplung ist 125tkm und fahr ungefähr jetzt 15tkm mit dem kaputten teil durch die gegend. naja ich will mich erst umhören und dann entscheiden welche kupplung ich da reinbauen werde.
bin mit meinem audi so schon zufrieden. zumindest hat er leistung.
Auserdem is es ein Geiles Auto!!!
Dieser Beitrag wurde von GrimeReaper am 16.01.2005 bearbeitet