Hallo an alle die dieses Problem schon hatten oder hoffe die bekommen werden und trotzdem rat wissen.
Ich habe einen Audi A3 Bj. 2000 habe in vor rund einem Jahr mit ca. 75000 km gekauft. Vor einem halben Jahr habe ich mich zu einer KME-Gasanlage entschlossen, da mein Sprit verbrauch bei meiner 1.6 l Maschine nicht grade wenig war.
Seit ca 3 Wochen piept die Kühlwasseranzeige und ich hab etwas nachgekippt (grün statt rot) Nach einigen Km (ca. 100) hat es wieder gepiept. Dann hab ich neues (rotes) Kühlerschutz reingekippt. Da ich mir selbst keinen Rat wusste ab in die Werkstatt, jedoch nicht nach Audi da diese mir schon mehr in Rechnung gestellt haben und gewechselt haben ohne den Fehler zu finden. Aber das ist auch ein anderes Thema.
Das Problem
Gestern piepte meine Anzeige wieder, also ich zur Tanke für neun Euro Kühlerschutz gekauft grade losgefahren schon wieder am piepen. ca. 2 km von der Tanke kam noch eine an der ich angehalten bin und nachgesehen habe. Was soll ich sagen das Kühlerwasser war leer, ratze leer.
Jetzt bin ich ratlos, hängt es mit der Gasanlage zusammen? Ist nur etwas undicht? Oder hab ich mir nen Haarriss im Kolben eingefangen? Oder doch die Wasserpumpe? Ich brauch echt Hilfe!
ZKD bzw. Kopf völlig hin, Gasanlage könnte das fördern, da heißere Verbrennung. Scheint mir aber im Zusammenhang mit totalem Kühlwasserverlust unwahrscheinlich.
Wasserpumpe undicht, aber auch eher unwahrscheinlich, da die sich eigentlich nicht so verabschieden kann, dass es gleich wieder raus läuft.
Hier ist mein heißester Tipp. Der Kühlwasserflansch direkt am Motor. Mach mal die Verkleidung des Motors ab und guck dir den Flansch an der direkt am Block sitzt, auf der rechten Seite wenn du davor stehst. Dieser ist ähnlich wie die Wasserpumpe nur aus Plastik und härtet gerne aus. Somit geht die Flexibilität flöten und er reißt aufgrund der thermischen/mechanischen Belastung. Da kann es richtig raussuppen.
Zur allgemeinen Suche würde ich eine Pappe unters Auto legen und ihn mal kurz im Stand laufen lassen, dann lässt sich zumindest eingrenzen wo es lang läuft (wenn es denn läuft).
pass auf bei so einem verlust muss das sichtbar sein :
—> Prüfe 2 Dinge :
—> Taschenlmape und alles Ableuchten ( Kühlmittel ist nass, das sieht man dann auch ) Besonders gern rechts aufm getriebe , der Wasserflansch vom Kopf, der ist gern undicht, also gucken obs da steht
—> Bei so einem verbraucht müsste deine kiste scheisse laufen und qualmen wie HÖLLE !!! Wenn sie das nicht tut, dann verlierst du das wasser an die umwelt, also nach aussen hin.
—> Welche farbe dein Kühlmittel hat ist deinem auto egal.
—> Checke also mal rechts vom motor überhalb des getriebes alle schläuche ( Zum Kühler, vom Kühler, zur Drosselklappe, von der Drosseklappe, vom Kopf zum Verteiler… Wenn da irgendwas undicht ist, dann siehst dus chon das da wasser aufm und am getriebe steht oder lang lief, einfach mal aus machen und mal die hand unter allen schläuchen entlangfahren lassen. ich wette sie wird nass werden.
Ich werd nachschauen sobald ich kann, komme selber aus Dortmund und mein Auto hat mir der ADAC gestern zur nächsten werkstatt gefahren zwar auch nach Dortmund aber ca. 5 km weit weg. Gegen ca. 17 uhr komme ich wieder zum Auto. Hab halt nur Angst das der Schaden mehrere 1000 Euro kostet. Das würd mir sehr weh tun.
hmm wie gesagt ich kann dir nur anbieten das du entweder mal zu mir kommst ( Gelsenkirchen, auch wenn das fuer ein Dortmunder ein NOGO ist, aber im Rand von GE ) Oder macht mal photos… wenn du unterhalb der Gasanlage natürlich dein eigenes Kühlwsaser wiederfindest,worüber denkst du dann nach, ab reklamieren lassen… Wenn deine kiste jedenfalls nicht qualmt wie die hölle, dann läufts irgendwo aus, und das kommt mesit nicht sehr teuer ( ne schelle zu ersetzen )
Ja das wollt ich auch, Ach als Dortmunder würd ich dann gern auch nach Geslenkirchen kommen aber wie gesagt, fahren kann ich mit dem nicht weil das Wasser nicht lange drin bleibt. Aber sollte ich nicht weiter wissen nehm ich deine Hilfe gern in Anspruch.
Er qualmt zwar ein wenig, aber kommt drauf an je nachdem wie das Wetter ist und wie warm das Auto
Und sollte der in ein paar Tagen wieder laufen, klappts auch mit GE
am anfang ist das qualem normal, ebenso wenns regnet, wegen heisser auspuff usw. beim starten verdammt dann das kondenswasser im Enschalldämpfer , auch normal…
Glaub mir wenns nicht normal waäre das sähest du, es sit eine hammer wolke beim mitverbrennen… ich denke da ist nen schlauch ab und es läuft einfach aus.
Wie gesagt melde dich einfach per PN, tus mir nen 10er fuer den Sprit und gut ist, bin mir sicher das wir das dann lösen können.
So ich war dann nochmal in der Werkstatt und wir haben nichts gefunden.
Meine eigene Vermutung: Das thermostat hat geklemmt und dadurch wurde der Druck so stark das aus dem Überdruck Behälter die Kühlflüssigkeit herausgedrückt wurde. Ist das realistisch?
Wenn das Thermostat mal klemmen sollte wird es dann öfter klemmen?
nein ist nicht realistisch…dann müsste eher der behälter geplatzt sein…
Du hast eh bei 110 grad nen bar Überdruck, das ist STANDART. Allerdings ist die Flüssigkeit dann Komprimiert, also eher noch WENIGER im Behälter als mehr…daher diese Tehorie ist ausgeschlossen.
Naja zu mind. haben die in der Werkstatt den Wagen auf 2 Bar abgedrückt und warmlaufen lassen. Dann lagen wir schon bei ca. 3 Bar. Aber alles wieder dicht.
Ich hoffe das ich das nicht geträumt habe mit dem Kühlwasserverlust und dem ADAC
Naja zumind. halt ichs jetzt im Auge bin ja im ADAC, wollt aber im April nach Hamburg und wäre doof wenn es mir dort nochmal passieren würde.
Muss denn das Thermostat gewechselt werden? Nur falls es wirklich daran gelegen hat
Naja, irgendwo muss die Flüssigkeit ja hin sein und da die auskristallisiert müssen da ja Spuren sein, auch bei deiner Theorie des Überdrücks. Keine Spuren irgendwo am Auto gefunden? Schwer vorstellbar…
Doch unten neben dem Behälter war einiges, Sonst hab ich nur an einer Steckverbindung zur Gasanlage und an der Wasserpumpe lecihte spuren gefunden, dennoch schwer vorstellbar das 1 Liter durch so eine kleinen Verbindung laufen soll
auskristallisieren tut leider das normale G12 nur noch mit zusatz, hatte ich ja selbst am WE , war nach der AB Fahrt alles trocken, aber wasser weg… danach dann abgedrückt und siehe da es lief…war einfach nur "nass"
Bei einem Bar Betriebsdruck wäre es nicht unrealistisch nen Liter wasser zur verdrängen.
3Bar Abgedrückt ?! —> Tipp : das sollte dein letzter besuch dort gewesen sein,Man drückt das system normalerweise mit ner handpumpe ab, und ab 1,8 bar beginnt der Rote bereich, und ab da müssen zb Dichtringe nciht mehr dichthalten. Normaleweise also aufsetzen, Pumpen bis an den grünen bereich und 10min warten, dabei muss der zeiger immer noch im Grünen bereich sein.
Madcek hat ja recgt, wenn da was Nass WAR, muss es auch irgendwo herkommen ! und ist nicht auf einmal "weg" sein…
hab ich aber in der praxis noch nie erlebt (Recht hast du aber, steht so in den unterlagen ), aber schon öffter gesehen ( Zb Live bei ATU )…
Dat liegt aber daran das das Kühlmittel meist irgendwas oder G12 inner andern Farbe ist, G11 gibts doch schon nicht mehr… daher denk ich mal ists zb das normal vom ATU ( das ist so gelblich) mit dem rot wirds grün…
tip von mir wenn bei deiner gasanlage plastik -T-stücke verwendet wurden lasse sie gegen eisen-T-stücke wechseln habe schon so einige gasanlagen eingebaut und öfters die gleichen gehabt und stundenlang gesucht
fazit- die plastik-T-stücke verformen sich nach der zeit zu halbmonde wo die schläuche drauf stecken sieht man so nicht und da haben die ab und zu wan se lustig waren wasser gelassen aber nicht immer
Guten Morgen zusammen,
vor einiger Zeit musste ich feststellen, dass mein A3 1.6 Kühlwassser verliert. Nachdem ich von oben nicht feststellen, wo die undichte Stelle ist, bin ich letzten Sa auf der Bühne gewesen - aber dort konnte nur sehen, dass es links am Getriebe heruntertropfte. Wo das Leck aber genau ist, konnte ich immer noch nicht erkennen. Daher hab ich hier im Forum noch ein bisschen herumgestöbert - und siehe da: Madceks Tip war Gold wert! Der Kühlwasserflansch direkt am Motor scheint es zu sein! Meine Frage nun: Ist es ne große Sache, den Flansch zu tauschen? Muss das Kühlwasser zwingend komplett abgelassen werden?
@ Madcek: Danke nochmals für den Hinweis!
Viele Grüße