[8L] Kosten eines Auffahrunfalls?

Hallo,

mich hat es gestern voll erwischt. Bin einem Passat mit 30 oder 40 hinten drauf gerutscht.
Airbags sind zum glück nich aufgegangen…
Bin zum glück Vollkasko versichert.

Also was man so auf den ersten Blick sieht

  • Stoßstange is futsch
  • dieses Aluminium Teil direkt hinter der Stoßstange hat es ziemlich tief in den Ladeluftkühler gepresst & den hats nach hinten verschoben
  • Motorhaubenschloß is auch kaputt
  • Ölfilter wie man sieht :confused:

meine frage: was dürfte da ungefähr für ein schaden entstanden sein ?

Wird die Versicherung das noch Reparieren lassen oder ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden ?

hier noch die bilder:

Ob es sich reparieren lässt wird dir dein Gutachter beantworten wenn er das Protokoll erstellt für die Versicherung. Schaden beläuft sich auf jedenfall über 1500 EUR.

Ich denke der Schaden liegt sogar noch wesentlich höher.
Ich hatte mal nen ähnlichen Unfall (jedoch nicht als Verursacher) und allein an meinem Auto entstand damals nen Sachschaden laut Gutachter von 5500 Tacken.
Geschwindigkeit dürfte so um die 40-50 gelegen haben.
Kommt sicherlich auch sehr drauf an wie der Gutachter so drauf is. Entweder er sagt "Die Teile kann man reparieren" oder "das muss alles getauscht werden" daran werden sich die Kosten auch orientieren.

mhh die frage is halt ob der pralldämpfer der sich in dienen kühler geschoben hat auch die karosse mit verzogen hat, weil der ist ja da am rahmen festgemacht. Wenns da was verbogen hat wirds teuer.

Oh oh… ne Anhängerkupplung war auch beteiligt… Schlossträger auf jeden Fall.
Stroßstange neu + lackieren.
Kühler auch hin.

…und dann hoffentlich nicht der Rahmen.

In welchen Ladeluftkühler soll sich da was eingepresst haben?
Ladeluftkühler gibt's nur bei Autos mit (Turbo-)Ladern, das was du meinst ist der normale Wasserkühler vom Motor.

Hi, nur mal so als Anhaltspunkt, auch wenn es dir im Schock vielleicht anders vorkam: Du bist da niemals mit 30 oder 40 draufgeknallt. Eher so mit max. 20 würde ich schätzen. Damit man den Schaden etwas besser einschätzen kann. Ich glaube auch, dass das Kühlflüssigkeit und kein Öl auf dem Boden ist. Wäre auch logisch, da es den Kühler sicher irgendwo abgerissen hat.

@Pseudo
ja ich mein den normalen Wasserkühler hab ja kein Turbo.

@Madcek
ich kann es auch nicht genau sagen, ich hab gerade nen schulterblick auf die linke fahrspur gemacht & zack häng ich dem hinten dran weil er fast ne Vollbremsung hinlegt.

Ich schätz aber das es schon 30 waren…

Aber es war definitiv Öl am Boden, die Feuerwehr war auch da & musste es sauber machen.

Das ist definitiv Öl, also Mathias wenn dein Kühlwasser so aussieht ist irgendwas schief gelaufen.
Wird wohl den Ölfilter erwischt haben. Der 1,8er hat den doch auch vorn, oder?

ja hat er!

Also der Wagen wurde heute vom Händler abgeholt und der schätzt den schaden auf mind. 4000 eher 5000 Euro!

Muss die Versicherung das übernehmen oder zahlt sie nur den Wiederbeschaffungswert ?

Reparatur geht bis 130 % vom Zeitwert.
Hängt also davon ab was deiner noch wert ist (wäre, wenn er ganz wäre).

naja also ich hab ihn im September 2009 für 8500 Euro gekauft.
Hat inzwischen 10.000 km mehr drauf…

Der Zeitwert sollte schon noch >6.000,- Euro sein, daher lohnt sich eine Reparatur sicherlich noch. Der Rahmen dürfte sich eher weniger verzogen haben, eher dieser Aluträger hinter der Stoßstange, der sich dann in den Kühler gebohrt hat. Mich hatte vor 11 Jahren mal einer, als ich mit dem A4 meines Vater unterwegs war, auf den Vordermann geschoben, da sah der Schaden wie bei Dir aus. Kostenpunkt für die Frontreparatur lag bei 11.000,- DM, von daher paßt das mit der Kostenschätzung Deiner Werkstatt recht gut.

Mal kurz nebenbei gefragt…sieht das auf dem Foto aus, als wenn man die Kupplung abnehmen kann? Oder ist es eine starre gewesen?

Den Gesichtspunkt würde ich mal genauer betrachten…!

Ich meine, das könnte bei der Schadensregulierung von Interesse sein…klär mich mal ein Vers.-FACHmann auf…

Sieht tatsächlich nach einer abnehmbaren AHK aus, aber m.E. ist man als Fahrer nicht verpflichtet, diese abzunehmen, wenn man gerade keinen Anhänger zieht oder sonstiges auf der Kupplung befestigt hat (Fahrradträger o.ä.).

Von daher ist versicherungstechnisch zu 100% der Auffahrende schuld, sofern der Vorausfahrende nicht grundlos eine Vollbremsung hingelegt hat. :blabla:

@ Mozart
In Bayern muss eine abnehmbare AHK bei Nichtbenutzung nur abgenommen werden,m wenn dadurch das Nummernschild verdeckt werden würde.

@ MarkusBauer
Die 130% Variante gilt aber nicht bei einem Kaskoschaden, sondern nur bei nem Haftpflichtschaden

Gruß A3-Turbofreak

HM…mir wurde erst gestern gesagt, dass man die bei Nichtbenutzen abnehmen muss… :slight_smile:

Versuch ist es aber doch wert oder? :slight_smile:

DAS ist definitiv nicht so…man hat nicht automatisch Schuld…kenne ich aus Erfahrung…!!!

hm und was würde es ändern wenn es eine abnehmbare AHK wäre ?

Hier noch ein paar Bilder:

Der Schaden wäre z.B. nicht in diesem Maße entstanden…! Das ist ein nicht unerheblicher Fakt.

Also bei uns muss man die AHK abnehmen, wenn man sie nicht mehr braucht. Das hat dann was mit Schadensminderungspflicht zu tun.