demnächst möchte ich ein Gewindefahrwerk verbauen, da das jetzige Originalfahrwerk bei höheren Kurvengeschwindigkeiten und hohem Autobahntempo einfach zu schwammig und einfach überfordert ist.
In meiner engeren Auswahl liegen das KW-V1, H&R-Gewinde und das KONI-Gewinde.
Früher hiess es ja immer, dass KONI sehr hart sei. Ist das immer noch so? Das GW-Fahrwerk von Koni ist ja härteverstellbar und somit müsste ja so eine Art Komfort im regelbaren Bereich liegen.
Möchte auf keinen Fall ein zu hartes Fahrwerk haben. Komfort ist mir schon noch wichtig. Deshalb wären Erfahrungen/ Meinungen von euch sehr wichtig für mich. Gerne auch nochmal zu anderen o.g. Fahrwerken.
KONI sind im allgemeinen recht hart.
Also würde ich das auf jeden Fall schon mal weglassen.
Aber was Härte und Komfort wirklich bedeutet ist eher subjektiv vom Fahrer zu empfinden. Der eine empfindet einen originalen S3 8L schon zu hart, der andere findet einen A3 mit Gewindefahrewerk und 215/35 19er Reifen absolut akzeptabel.
Um der Subjektivität mal Einhalt zu bieten: Mein jetziges Fahrwerk (Original S3) ist mir einen Tick zu weich vom Abrollen her aber sonst schon okay. Schnelle Kurven und Lastwechsel (Autobahnaus-auffahrten) gehen meiner Meinung nach garnicht klar. Da ist das Fahrwerk gnadenlos überfordert.
Also mein "Wunschfahrwerk" würde in etwas so aussehen:
Einen Hauch straffer als Serie und kaum Seitenneigung.
Die Beschreibung von Ionnie hört sich schonmal sehr gut an und kommt meinen Wünschen schon sehr sehr nah.
Sonst noch jmnd. Beobachtungen mit o.g. speziell Koni GFW gemacht?
Ich empfehle dir das FK Königsport oder Silverline X !
Da hast du härtevertellbare Koni Dämpfer (Königsport) oder sogar härtevertellbare Konis aus Edelstahl (Silverline X) zu nem wesentlich günstigeren Preis.
Naja Komfort und kaum Wankbewegung ist wie jeden Tag bei McDonals essen aber niedrigen Kolesterinwert haben wollen.
Selbst wenn du ein einstellbares FW in den Stufen veränderst, wirst sowas nicht rausholen, weil die "Härte" die die meisten Meinen die Druckstufe ist, also die wenn die Kolbenstange in den Dämpfer eintaucht. Und diese Bewegung bestimmt ja auch die Wankbewegung.
Also is da net viel zu machen.
Wenn dich das Thema mehr interessiert, kommste morgen um 11.30 zu mir in die FH in die Vorlesung "dynamische Struckturanalyse", da hält der Ex-Chef der Stoßdämpfer-Abteilung bei Sachs seine Vorlesungen
Hallo, also ich hab vor einer Woche das Koni GFW eingebaut, hatte die gleichen Vorstellungen wie du.
Bin im Grosem und Ganzem ganz zufrieden . Was das Fahrverhalten angeht ist das FW super. Bei der Härte kommt es extrem drauf an wie tief du es runterschraubst.
Die Härteverstellung bringt nur dan was wenn du kaum runterschraubst, sonnst ist es schon recht hart auch auf ganz weich, aber mit den GWF wo ich bis jetzt geafahren bin ist es im Vergleich noch komfortabel. Könntest natürlich auch die hinteren Dämpfer probieren auf weich zu stellen habs nicht ausprobiert geht aber nur im ausgebautem Zustand. Also wenn du viel runterdrehen willst dan wirds auch richtig hart und da machen schon paar Millimeter viel aus.
MfG Max
kann mich raoul nur anschliessen - auch der stabi vom TT hilft schon, der ist etwas massiver als der S3 serienstabi. ich hab durch die 19er das FW auch nicht soooo tief runter, vielleicht 40/60 oder so - da ist der restkomfort echt ok.
Ersteinmal Danke für die Antworten Jungs.
TT-Stabi ist ab morgen früh schon drin, da mein alter Serienstabi verrostet war und Knarzgeräusche verursacht hat.
Vorab muss ich erstmal sagen, dass ich den Wagen höchstens 40mm tieferlegen werde. Dachte eher so an VA35 HA30. Soll noch dezent sportlich aussehen und ich habe auch keinen Bock auf die Sturzproblematik auf der HA bei extremer Tieferlegung.
FK wollte ich eigentlich nicht verbauen, da die keinen guten Service haben falls mal was passieren sollte.
Ich denke mal, dass ich bei dem KW (okay die hatten wohl auch mal Probleme mit klappernden Dämpfern - aber guten Service) oder dem Koni bei humaner Tieferlegung schon gut aufgehoben bin.
Hat noch einer Erfahrungen mit dem Eibach oder H&R machen können?
Versteht nicht wieso du fragst was besser ist, wenn du dir KONI dauernd immer wieder schön redest.
Nix gegen Koni, aber macht kauft doch ein Fahrwerk nicht, weil der Service gut ist, sondern weil das Produkt gut ist.
Was bringt dir der beste Service, wenn dein Fahrwerk dauernd kaputt geht ?
Dann lieber nen schlechten Service und ein Fahrwerk, das noch nie reklamiert werden musste.
So war es bei mir mit den 3 FK Fahrwerken dir ich bisher gefahren bin.
Ich hab auch das Koni GFW aus Chromstahl oder so.
Also das Fahrverhalten ist spitze aber Straff.
Und ich habe desshalb Koni genommen weil ich bis jetzt nur gutes gehört habe und falls doch mal etwas sein könnte hab ich auf die Dämpfer lebenslange Grantie.
Ich hab auch nur 40 mm tiefer und das reicht mir bei meinen 18 Zoll.
Der Unterschied zwischen hart und weich eingestellt merkt man auf jedenfall.
Besonders gut gefällt mir das ich bei V/max ein Absolut sicheres Gefühl habe über den Wagen.
Bei meinen Seriendämpfern hat sich der Wagen sehr schwammig angefühlt bei hohen Geschwindigkeiten besonders beim Spurwechsel oder in Kurven.
Da fühl ich mich im Wagen jetzt sehr sicher .
Man hat das gefühl das der Wagen sprichwörtlich am Boden klebt.
@dOmveedub
Du, ich rede mir doch nix schön. Wollte lediglich wissen, ob Koni nun härter im Gegensatz zu anderen FW ist. Früher war das so. Koni Gelb war gleichzusetzen mit "sehr hart".
Wie gesagt ist mir der Komfort sehr wichtig. Da ich nicht sautief gehen will, scheints wohl eigentlich fast egal zu sein welches Fahrwerk ich verbaue. Trotzdem war ich schon auf Erfahrungswerte aus, denn es gibt meiner Meinung nach schon Unterschiede bei den Fahrwerken was den Komfort angeht.
Sei mir nicht böse, aber es kann immer was fehlproduziert werden und da möchte ich schon Kundenservice haben.
Bestimmt sind das Silverline-X und das Königsport gute Fahrwerke, aber den Rest kannst doch vergessen.
Was hast du denn für dein Silverline bezahlt?
Ich habe jetzt seit 2Jahren das Koni-GWF drin und bin sehr zufrieden. Hatte das Farhwerk 1,5 Jahre ganz runtergeschraubt und fand es auch da nicht zu hart (bin damit sogar in Urlaub gefahren ohne Beschwerden meiner Mitfahrer oder Rückenschmerzen ;-). Habe ihn nun höher gedreht, da ich mir ein Spoilerpaket verbaut habe und das ganze dann doch zu tief wäre. Das ging ohne Probleme nach 1,5 Jahren, es ist nichts festgerostet oder sonst was. Er ist jetzt spürbar komfortabler geworden, aber trotzdem sehr sportlich straff. Für meinen persönlichen Geschmack ist es perfekt abgestimmt. Ich habe auch den H+R Stabi an der Vorderachse verbaut, was das Fahrverhalten sicherlich auch positiv beeinflusst. Mein Fazit nach 2 Jahren: Ich würde es jederzeit wiederkaufen.
Eibach Gewindefahrwerke sind meines Wissens nach baugleich mit den KW V1 Fahrwerken. Wenigstens ist das beim 8P so. Ob die Fahrwerke auch die gleichen Feder- und Dämpferkennlinien haben weiß ich nicht. Generell ist Eibach ein Hersteller der auf Restkomfort achtet und nicht brutal straff abstimmt.
Ich denke du wirst bei jedem Hersteller Leute finden die deren Fahrwerk gut oder schlecht finden. Gerade beim Komfort ist der subjektive Eindruck hoch.
Du könntest natürlich auch einstellbare Fahrwerke wie das Bilstein B16 PSS9/10, KW V3 oder ein Sachs nehmen. Da kannst du je nach Fahrwerk dem Low- und Highspeedbereich des Dämpfer einstellen und damit das Fahrverhalten und den Komfort beeinflussen.
Hast du auch mal nachgeschaut ob KW für den S3 das Street Komfort Gewindefahrwerk anbietet?
SOrry, aber wenn ich das lese könnt ich mich schon wieder total aufregen. Wieviele FK Fahrwerk hattest du denn schon ?
Die, die über FK schlecht reden, sind meistens die, die NIE eins gefahren sind und sich über die Undichtigkeit Ihrer Rückleuchten von FK aufregen und das gleich auf Ihre Fahrwerke übertragen.
Bis auf das AK Edition kann ich alle FK Gewindefahrwerke wärmstens empfehlen. Hatte selber schon 3.
Highsport, Silverline, Silverline X, Königsport sind bsolut prima Fahrwerke ! FK verwendet Fichtel & Sachs Dämpfer und bei den härtevertellbaren Konis ! Also was soll daran schlecht sein ?
Ich hab mein Fahrwerk natürlich zum EK bekommen, über meine Firma.
Falls du Interesse hast an nem Preis –> PM
@Raoul und Asie, danke für die Antworten. @Raoul : Von der Sache her hast schon recht, jeder wird mir was anderes erzählen und richtig festmachen, bei welchem Fahrwerk jetzt mehr oder weniger Komfort vorhanden ist, kann mal wohl nicht da einfach zu subjektiv. Das KW Street comfort gibt es leider nicht für den S3.
@dOmVeeDub
Irgendwo kommt der Ruf von FK ja her. Bin ja nicht der einzige der so eine Meinung hat. Wie gesagt, die teureren GWF von FK sind ja auch gut, aber der Rest ist schlecht. Frag mal ein paar Händler die FK vertrieben haben und sprich die mal auf den Service von FK an. Der Ruf schädigt nunmal das Geschäft und das ist teilweise sogar gut so. Und sooo günstig sind die FW von FK nun auch wieder nicht.
Bin ich ein Händler der unter anderem FK vertreibt.
Ist das in der Auktion nicht härteverstellbar und nicht aus Edelstahl, das vergleichbare von FK ist das Highsport und das kostet mal eben 200€ weniger !
Und was meinst du mit "die teureren"?
Ach der Service. Ich hab schon zig Fahrwerke verkauft von Fk. Keine Probleme. Höchstens war es einem zu hart oder so.
Selber Schuld, wenn man ein neues Fahrwerk bei der härteverstellung gleich komplett zu ballert. Kein Wunder, dass da was verreckt. Die Ventile sind nagelneu und werden gleich extem scharf belastet.
Also dann eher vergleichbar mit den Königsport und da ist das Königsport bestimmt nicht günstger.
Ist doch gut, dass du gute Erfahrungen mit FK gemacht hast! Mit teureren Fahrwerken meine ich das Königsport und die Silverline FW.
Das Silverline hat die gleichen Dämpfer wie das Highsport nur aus Edelstahl …
Und wieso steht in der Auktion nix von härteverstellbar ?
ich würd mich nicht darauf verlassen, dass das das gleiche ist.
Welcher Händler ist so blöd und rühmt sich bei dem Fahrwerk nicht mit einer härteverstellung.
Möchte eh mal wissen wer und wie oft jemand bei seinem mehr oder weniger Alltags-Straßengefährt die Härte verstellt g