Vielleicht hat das jemand schonmal gehabt: wenn ich das Auto (kalt) anlasse kommt direkt nach der Zündung recht oft ein Geräusch aus dem Motorraum, welches am ehesten Nach ratschenden Zahnrädern klingt (etwa in dem Moment, ab dem die Drehzahl die 1000 überschreitet). Das Geräusch ist recht hochfrequent, steigert sich analog zur Drehzahl und fällt dann mit ihr wieder ab bis es ganz weg ist, wenn ich dann mal Gas gebe ist alles normal. In einer Tiefgarage klingt das richtig krass, dauert auch nur so 1-2 Sekunden. Manchmal kommt es gar nicht. Ich hab schon versucht, dabei ein System zu entdecken, u.a.:
Kupplung beim Anlassen getreten, 1. Gang bereits drin
Kupplung ohne Gang
Zündung „länger“ zünden lassen
Gas bzw. Vollgas beim zünden gegeben
Kompressor dabei an/aus
Kombination aus allem
egal ob -10° oder +20 (Tiefgarage)
Kann da irgendwie kein System drin erkennen. Was mir dann nur auffällt ist neben der üblichen hakligen Schaltung, daß der Motor recht brummelig ab 3.800/4.200 Umdrehungen läuft und er nach längerer Fahrt ein bissi leiser wird. Kann da was kaputtgehen? Ich merke zumindest keine Verschlechterung, also daß das Geräusch später während der Fahrt wieder auftritt oder so…
Auto anmachen nur ohne Gas…! Einfach Schlüssel umdrehen
Wenn das Geräusch gleich nach dem Anlassen kommt…tipp ich auf einen weiterdrehenden Anlasser…das kann an einem defektem Zündschloss liegen, dass er zulange Kontakt hat und nicht trennt…!
Ja, nur wenn ich den Motor starte. Aber er springt IMMER sofort an, also defekt scheint der (noch?) nicht zu sein. Was nur blöd ist, daß er kurz nach dem Anlassen ab und zu auf fast 400 Umdrehungen abrutscht und sich dann auf 800-1000 „fängt“. Ich hab auch schon überlegt, ob ich den Motor einfach wieder ausmache, wenn das Geräusch kommt, bis es nicht mehr kommt und dann erst losfahre, hmmm…
Kommt mir bekannt vor - direkt nach dem Anspringen und Hochdrehen des Motors. Klingt wirklich unschön und dauert ca. eine halbe Sekunde.
Je kälter es ist, um so heftiger das
Geräusch.
Klingt aber nicht metallisch. Ist eher so eine Mischung aus knarzen und furzen… als ob etwas überdreht wird.
Dieser Beitrag wurde von ulrich am 05.02.2004 bearbeitet
Es kann ja sein, dass er NOCH gut anspringt. Das Geräusch hatte ich auch mal. (Vorausgesetzt, wir meinen natürlich das selbe). Werkstatt meinte, dass der Anlasser defekt wäre, bzw das Dreck dort drin sei. Das komische bei mir war, daß das Geräusch auf einmal aufgehört hat. (Dreck könnte wieder raus sein…) Kannst ja mal in eine Werkstatt fahren, damit die das mal hören können…
Ich könnt mal versuchen, das Geräusch irgendwie aufzunehmen, mal sehen ob das über die Digicam rüberkommt - klingt echt furchtbar. Also nach furzen klingts m.E. weniger, eher wie ein Special Effect aus einem Hollywoodstudio
ich dachte das geht nicht weil der anlasser automatisch nach der zündung trennt? also wenn ich den zündschlüssel nach dem starten gedreht halte pasiert da beim tdi nichts besonderes mehr.
Hallo.
Ich würde sagen : Magnetschalter des Anlassers defekt (schwergängig).
Das Anlasserritzel wird nach dem Startvorgang nicht sofort aus dem Zahnkranz der Schwungscheibe ausgerückt.
So dreht der Anlasser durch den Zahnkranz angetrieben weiter in erhöhter Drehzahl mit und wird, wenn Du es so läßt, sicherlich bald extrem stinkend seinem Ende entgegensehen.
Also : Ab zur Werkstatt (wenn Du keine Garantie mehr hast, kann das JEDER Autoelektriker richten, ist nix spezielles !).
Ist eine aktuelle Aufnahme bei KALTSTART. Im warmen Zustand - und wohl auch beim "Kaltstart" im Sommer - fehlt sich da nix. Hört sich irgendwie stark nach irgendwelchen Zahnrädern an die noch weiter drehen obwohl sie das vielleicht nicht sollten…
Froge numero 1:
Soll ich mir Gedanken machen und den Anlasser tauschen? Froge numero 2:
Kann ich, quasi vorbeugend, irgendwas dran reparieren (lassen)? Froge numero 3:
Kann im Maschinenraum dadurch irgendwas hops gehen (z.B. der Motor Schaden nehmen)?
Wenn sie das in etwa wie wiehern eines Pferdes an hört, dann ist es der Anlasser wie a3spacken schon geschreiben hat.
Dieses Problem habe ich z.Z. auch.
Anlasser ausbauen, reinigen und dann befunden. Kollektor kontrollieren, Kohlen kontrollieren, Magnetschschalter auf Leichtgängigkeit prüfen, alles säubern , leicht einfetten, wieder komplettieren und danach testen. Das ist alles eine reine und leichte Schlosserarbeit und kann allein gemacht werden. Jetzt sollte es eigentlich funktionieren. Wenn Anlasser wirklich Schrott ist, dann im Teilehandel einen Austauschanlasser beziehen.
Ein Anlasser im Austausch kostet aber Einiges an Benzingeld. Ich würde das lieber in meinen Tank geben als eine Werkstatt damit zu sponsern.
Klingt eigentlich nach einer leichten Arbeit. Vllt mache ich mich am WE mal daran, denn selbst die Nachbarn werden manchmal morgens davon geweckt und wenn es dann so ist wie oben beschreiben, dann wird es ein Spaziergang.