[8L] Komfortblinker von VAG nachrüsten

Habe bei Ebay was gefunden
http://cgi.ebay.de/KOMFORTBLINKER-Modul-GOLF-IV-PASSAT-3B-3BG-original-VW_W0QQitemZ4618056199QQcategoryZ61511QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
wollte wissen, ob es auch bei meinem A3 geht, weil passt ja auch für Golf IV. Wenn ja hat jemand eine Umbauanleitung?

hier gehts aktuell auch um den Komfortblinker:

http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=59052



Also, hier soll es weitergehen. Ich kann kurz beschreiben, wie man dieses Nachrüstmodul im 8L in der Relaisleiste nachrüstet, wenn man keine 2 linken Hände hat, gerne am Auto bastelt, Crimpwerkzeug, ein Meßgerät, einen Dremel und ein klein bisschen technisches Verständnis hat.

Wer einfach die Funktion des Komfortblinkens möchte, lege sich einen Plug-and-Play-Adapter aus dem Link oben dran zu und sei glücklich.

Für alle die gern am Auto schrauben und sich freuen, dass sie selbst etwas gebastelt haben und nebenbei noch ein paar Euro gespart haben erkläre ich in Kürze wie ich es bei mir umgesetzt habe. Natürlich ohne :gun: , naja, meine Gewähr.

Bitte nicht per PM anfragen, sonst geht es mir wohl so wie dem Hersteller des P&P-Adapters.

CU
walkAbout

Ok…dann warten wir mal gespannt auf deine Ausführungen!
Danke für die Mühen!

Schieb…
Mein Relais liegt hier und wartet auf dich @walkabout :cry:
Kannst du vielleicht ungefähr sagen, bis wann du die Anleitung schaffen wirst?
Wäre echt :up:

Dann werde ich mal loslegen…

Es sei nochmal darauf hingewiesen, dass dies eine Bastellösung ist, das heisst zwar nicht, dass irgend etwas nicht funktioniert oder unsicher ist, aber bevor hier Stimmen hochkommen, dass der ein oder andere das nie so machen würde, wollte ich das explizit erwähnen. Es soll auch kein Workshop sein, sondern lediglich denjenigen auf die Sprünge helfen, die auch selbst basteln wollen, aber nicht so richtig wissen wie.

Alles ohne Gewähr, ich übernehme auch keine Verantwortung, falls bei Euch etwas schief geht.

Da der beim Komfortblinkersatz mitgelieferte Ralaissockel nicht in unsere Audis passt muß hier ein Audi Relaissockel 443 937 527 her, der kostet knappe 5 Euro.
Jetzt beginnt das erste Übel und es geht los mit dem Basteln. Die angecrimpten Stecker aus dem VW-Relasissockel passen einfach nicht in den Audi-Sockel. Da ich auch Crimpwerkzeug besitze wollte ich die Crimpstecker einzeln kaufen und ordentlich an die Kabel crimpen.
Bei VAG gibt es aber diese Stecker nicht (mehr) einzeln, sondern nur noch vorgecrimpt mit einem Stück Kabel dran. Es finden sich zwar Lieferquellen für die Stecker im Internet, aber ich wollte ja gleich loslegen und nicht erst lange rumsuchen.
Also bauen wir die Stecker aus dem VW-Relaissockel in den Audi-Sockel. Dazu braucht man den erwähnten Dremel. Ich habe mit einem ca. 3mm Fräsbohrer einfach die zu engen Öffnungen seitlich erweitert, bis die Stecker da rein gepasst haben. Das geht ganz schnell und wenn die Stecker drinsitzen, sieht man nicht einmal mehr was davon.
Man notiere sich vorher, wie die Kabelfarben im VW-Sockel verteilt waren, um diese dann 1:1 im Audi Sockel zu verbauen!!!

Der fertig gestellte Relaissockel kann jetzt in einen freien Platz in Eurer Relaisleiste eingeclipst werden und anschliessend gleich das Komfortblinkrelais eingesteckt werden. Jetzt merkt ihr, dass die Crimpstecker sich teilweise nicht ganz im Audi-Sockel verankern und eventuell hinten herausgedrückt werden. Das ist elektrisch natürlich schlecht, und könnte zu Wackelkontakten, Übergangswiderständen und im Schlimmsten Fall zu Kabelbränden führen. Brennen wird hier nichts, da meiner Meinung nach hier keine Leistung geschaltet wird, da das Modul
lediglich den Blinkerschalter schaltet/überbrückt.
Aber schweifen wir nicht so weit ab, sondern drücken bei aufgestecktem Komfortblinkrelais einfach von hinten die Stecker richtig auf die Anschlusspins des Moduls.

Jetzt wo alles richtig fest ist, kann der Anschluss der freihängenden Drähte losgehen.

Das braune Kabel wird an Masse angeschlossen, ich habe es gleich mit auf den Massepunkt bei der Relaisleiste geklemmt.
Das schwarz/weisse Kabel kommt irgendwo auf eine Klemme 15 (Zündungsplus). Dies ist an der Relaisleiste auch mehrmals zu finden.

Nun hat das Modul Versorgungsspannung und nur noch die 3 Drähte, die quasi den Blinkerschalter darstellen müssen verklemmt werden.

Ich habe im Internet gesucht und festgestellt, dass die Kabelfarben für die 3 Kabel im Kabelbaum im gesamten VAG-Konzern wohl gleich sind und komme auf folgende Lösung:

49a schwarz/weiss/grün (schwarzes Kabel mit weissem Streifen und grünen Querringen)
49L schwarz/weiss (schwarzes Kabel mit weissem Streifen)
49R schwarz/grün (schwarzes Kabel mit grünem Streifen)
So könnt Ihr die übrigen 3 Kabel entsprechend zuordnen.

Diese Kabel findet man logischerweise am (Warn)blinkrelais, aber laut Schaltplan sieht man, dass diese zum Blinkerschalter gehen.
Und da haben wir ja eh schon offen und haben keine weiteren Demontagearbeiten.

Wenn man Richtung Lenkstock schaut, sieht man einen Kabelbaum der zum Lenkrad führt, dieser ist noch über einen Knickschutz verschraubt.
In diesem Kabelbaum liegen die oben beschriebenen Kabel. Leider ist es dort etwas eng, und man muß alles ein bisschen lösen, um richtig an die Kabel zu kommen. Bei mir waren sie ganz unten im umwickelten Kabelbaum.

Wenn ihr die Kabel nun gefunden habt, sollten diese noch überprüft werden, um sicher zu stellen, dass es auch die richtigen sind.
Kabel 49a sollte eindeutig sein, eine solche Farbmarkierung habe ich dort nicht nochmal gesehen.
Die beiden anderen Kabel gibt es mehrmals, aber mit anderem Querschnitt, die gewünschten haben aber gleichen Querschnitt wie 49a.
Sind die beiden anderen gefunden (bei mir direkt neben 49a) stecht ihr bitte mit einer Stecknadel durch die Isolierung und prüft mit einem Messgerät oder Prüflampe, ob dort beim Blinken dann 12V drauf sind. Dies sollte dann nur in der entsprechenden Blinkrichtung auf dem Kabel mit der richtigen Farbe der Fall sein.

Ich habe die Kabel dann aufgetrennt und mit den beiliegenden Leitungsverbindern verbunden. Hier unbedingt richtig crimpen und am Kabel mal ziehen, damit auch hier eine richtige Verbindung gewährleistet ist. Das ist grösste Fummelei von allem, aber auch nicht unmöglich. Tipp: Den Sicherungshalter ganz links abschrauben, dann kommt man besser mit der Crimpzange hin.

Wenn alle Leitungen verbunden sind, sollte der Komfortblinker schon funktionieren, jedenfalls hat er es bei mir.
Nicht vergessen den Kabelbaum, wo gerade gecrimpt wurde wieder richtig zu umwickeln und wieder ordentlich zu befestigen, damit nichts scheuert.
Dann kann noch alles nach Belieben mit Kabelbindern fixiert werden und alles wieder zusammengebaut werden.

Viel Spaß dabei.

Bilder sind keine entstanden, aber das war nicht das Letzte mal, dass ich das eingebaut habe…

Euer Tech-Junkie
walkAbout

P.S. Demnächst kommt meine Bordsteinautomatik, und da habe ich mir auch schon was einfallen lassen. :wink:

@walkAbout was hast Du insgesamt bezahlt?
Wie lage hast Du für den Einbau benötigt?

Boris

Naja, halt den original Komfortblinkersatz 000 998 229 ca. 35 Euro und den Relaissockel zu knapp 5 Euro halt.
Für den Einbau ohne die Überlegungen und allesdurchdenkopfgehenlassen vielleicht 2-3 Stunden. Also den Sockel aufdremeln, Stecker aus dem mitgeliefertem auspinnen, Auto auseinander nehmen, suchen, crimpen, alles wieder schön ordentlich zusammenbauen.
Auf die Zeit kommts mir nicht so an, bastel ja gern am Auto.

CU
walkAbout

@walkAbout
Hast Du auch noch die Teilenummer von dem Sockel?

benötigt wird also nur:
Komfortblinkersatz 000 998 229 ca. 30 Euro
und
Sockel 443 937 527 ca.5 Euro

Dann werde ich mir das auch mal holen. Blinke meist, wenn überhaupt, nur einmal kurz.

Boris

@RedA3
Hat er doch. Oder hab ich deine Frage jetzt falsch verstanden?

Danke @daOnkl
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Mein Fehler, habs überlesen. :frowning:

Boris

Yupp, hab extra versucht nichts zu vergessen. Deshalb ist das ja auch ein längerer Text geworden…

Und ich schrieb 35 Euro und 5 Euro, wieder überlesen?

Nur einmal kurz blinken war mal cool, allein aus Gründen der Sicherheit kann das ganz schnell uncool werden.

Viel Erfolg beim Einbau.
walkAbout

Nein, nicht überlesen, hatte die Teilenummer und den Preis noch ergänzt.

Boris

So bin gerade am Einbau.
Mit dem Dremel finde ich nicht so praktisch, da man nicht erkennt ob die Kontakte fest sitzen.
Würde daher empfehlen die Kontakte für den Audi-Sockel auch zu kaufen, kosten je Kontakt maximal 1Euro, denke ich. Leitungen sollten dann aber vorher beschriftet werden, da die Leitungsfarben gleich sind!

Suche Zündungsplus, kann ich da den Relaissockelkontakt 75X nutzen?

Boris

Zum Zündungsplus:
75x oder auch Klemme 15 schient Zündungsplus zu sein.
http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=3777

Werde es jetzt mal so anschließen.

Empfehle Euch noch die Leitungen braun (Mass) und schwarz/weisse (Zündungsplus) aus dem Relaiskabelbaum zu holen und nur die 3 Blinkrelaisleitungen zum Lenkrad zu ziehen, da es sonst Probleme mit der Leitungslänge gibt.

Boris

Von oben:

Steht ja auch in der Anleitung, dass es auf 15 kommt.
Und das Massekabel hat bei mir locker zum Massepunkt unterm Lenkrad gereicht.

CU
walkAbout

@walkabout

Klemme 15 gibt es bei mir ja nicht!
Heißt bei mir im 98er AGU 75X.

Bei mir haben die Leitungen so nicht gereicht, habe das Band fast komplett ab gemacht.
Habe aber auch den Abzweig direkt an der Befestigung am Lenkrad gemacht.
Klemme 75X ist bei mir auch ganz links an der Motorhauben entriegelung.

Habe auch Fotos gemacht, werde mit Deiner Anleitung dann mal einen Workshop machen.

Boris

Habe in die Wiki einen Eintrag gesetzt.
http://www.a3-freunde.de/wiki/Blinkrelais

@walkAbout darf ich Deine Anleitung kopieren und für den Workshop benutzen?

Boris

@RedA3

Klar, kein Problem, hab in der Wiki auch noch etwas ergänzt…

CU
walkAbout

@walkAbout
Super, endlich mal jemand der auch in der Wiki etwas ergänzt!

Boris