Hiho,
hab in meinem S3 heute mal testweise das kommende Wunschradio eingebaut (Pioneer DEH-P9800BT). Da das Ding sehr hochvoltige Vorverstärkerausgänge hat ist es kein Problem mit einem Cinchadapter das Bose-System da dran zu betreiben, klingt prima und schön laut. Nur: Beim Abschalten hauts mir nen massiven Knall in den Subwoofer als ob irgendwo ne Sicherung in der Wohnung durchfetzt (ja, so laut!).
Hab jetzt gelesen dass es ein Problem einiger Headunits ist dass die den Reststrom nach dem Abschalten noch auf der Remoteleitung ein weilchen halten und daher die nicht sofort abgeschaltet wird -> Rummsen in den Lautsprechern.
Wie wirke ich dem jetzt am Effektivsten entgegen? Zusätzliche Erdung des Radiochassis? (ich nehm mal an deswegen ist das Concert auch zusätzlich geerdet?)
Hab auch was von einem Kondensator in der Remoteleitung gelesen, was müsste ich da für einen nehmen?
Oder sind Entstörfilter an den Cinch-Ausgängen hier angebrachter (nur: Wo zum Geier soll man die in dem Radioschacht noch unterbekommen? ^^ )
Bin für jeden Tip offen
(nein, einen Aktivadapter möchte ich umgehen, will keine Leistung unnütz in Wärme umwandeln, die Endstufen im Radio sollen unbenutzt bleiben)
Grad noch 2 Überlegungen gehabt:
Da ich eh überlege noch einen Antennenverstärker zwischenzuschalten, wäre es sinnvoll den dan mit an Remote für seine Stromversorgung zu hängen? Da der ja auch Saft zieht wäre der Strom evtl. schneller von der Remoteleitung runter und der Verstärker vom Bose schneller "aus".
2. Überlegung: Remote vom Bose auf Schaltplus legen, was meint ihr hierzu?
Ok, folgendes getestet: Zusätzlich Erdung des Radios: Kein Erfolg.
Bose-Remote auf Zündplus: Kein Erfolg. Im Gegenteil, knackt dann auch beim Einschalten (aber leiser)
Bose-Remote trennen bevor das Radio abgeschaltet wird: Rummst genauso, offenbar hält der Verstärker zu lange Restspannung. Hmmmm, das machts jetzt natürlich nicht einfacher… Bin weiterhin für Tips dankbar!
Ja, aber wo? Wie ich im vorigen Beitrag geschrieben hab hab ich das Chassis des Radios bereits testweise mal zusätzlich geerdet (hat ja genug Bohrungen wo ne Schraube reinpasst, die ne Öse und n Kabel halten kann) - ohne Erfolg. Also wo kann ich dann ansetzen?
hmm…gute Frage, viel. hat das Pioneer von haus aus ein Massefehler (kommt ja vor) . Du nutzt den Bose Woofer wenn ich das so richtig verstehe… Normal wenn du das Remote vom Bose Verstärker an die Antenne(müsste die Kabelfarbe weiss sein) vom Pioneer dranschliesst dürfte da nix rumsen… Oder hast du eine andere Endstufe verbaut, sprich aus dem Zubehör? Die Probleme hattest mitn Concert bestimmt nicht, oder? Beim Concertradio ist halt mit dem Verstärker von bose und den Boxen abgestimmt :-/
genau, ich hatte vorher das Concert, und nein, da hatte ich keine Probleme. Die Endstufe ist die Original-Bose-Endstufe und ja, das Remote-Kabel vom Bose geht an den passenden Remote-Anschluß vom Pioneer. Hab den - wie auch oben schon gesagt - testweise auch an Schaltplus gehängt, das war eher noch schlechter.
Puhh…ich glaub das pioneer verträgt sich nicht mit dem bose system…fahr doch mal zum carhifi händler in deiner nähe…viel.weiss der mehr…den rest was man so ausprobieren kann,hast ja schon gmacht
^^ ich geh morgen nochmal die Kanäle durch, evtl. hat ja einer der Cinch-Ausgänge n Problem und es kommt da zur Spannungsübertragung. Ansonsten muss ich mal gucken dass ich das Ganze weiter auftrenne.
Zur Not hab ich noch irgendwo ne Infinity Kappa 255A liegen, aber für die muss ich erstmal wieder 20mm² ziehen (kein Bock) und ich bekomm den Riesentrümmer nirgendwo unsichtbar eingebaut.
Hmmm, interessant, das würde aber heissen dass das Pioneer noch quasi ne Spannungsspitze über die Ausgänge schickt, also von seinem integrierten Vorverstärker aus. Interessanterweise hat das bei meinen bisherigen Pioneers an anderen Endstufen nie ein Problem ergeben, also ists wohl ne Kombination vom Radio und einer nicht schnell genug abschaltenden Endstufe (primär wohl letzteres, denn wenn man sie während des Betriebs durch Ziehen des Remote-Kabels abschaltet gibts ja auch n "wump").
Ich probier trotzdem nochmal n bisschen rum, vielleicht gibts ja tatsächlich ne Lösung
Ich würde mal stark auf Chinchmasse tippen, miss die am besten mal durch. Auf jeden Fall hast du dann auch dieses Ploppen in den Boxen, was auf Dauer natürlich nicht gut ist. Sonst Remote oder (hier sehr unwahrscheinlich, da original) Endstufe.
Kann natürlich auch sein, dass das Radio einen weg hat.
Bei Towely würde ich dir das ähnlich anraten, da du das Bose-System ja nachgerüstet hast, zumindest mal das Remote und die Signalleitungen durchmessen. Ansonsten mal direkt am Radio gucken, könnte bei dir schon wahrscheinlicher sein, dass hier was am Radio im argen ist.
Gruß
Hm, ich probier erstmal die Cinch-Kanalstecker einzeln abzuziehen ob dann das Gerummse weg ist oder ob das bei jedem einzelnen auftritt. Kann ich die Cinch-Masse denn einfach am Radio oder aber an einem Massepunkt der Karosserie zusätzlich erden? Am Radio wär ja sinniger (und dann das Radio zusätzlich erden), da ich ja nur wenige cm lang auf Cinch unterwegs bin, dahinter fängt ja die Original-Werksverkabelung an.
Könnte ich mir theoretisch nicht auch NF-Masse von den Rückleitungen der eigentlichen Boxen holen? Quasi diese durchtrennen und daran mal hängen um zu testen?
Remote passt alles - das hatte bei meinem alten System auch nie Probleme gemacht… Müsste also wie bei den anderen auch ein Masseproblem sein.
Habe in der letzten Woche den kompletten Bock zerlegt und habe alle Verbindungen nochmal nachgelötet sowie verstärkte Masse gelegt sowie die Endstufe mit nem 20 oder 25er mm² vollkupferkabel mit Dauerplus versorgt.
Ob dies alleine schon die Lösung war kann ich heute abend wenn alles klappt berichten.
Ansonsten bin ich natürlich für Ratschläge wo ich ein besseres NF-Masse abgreifen kann sehr dankbar.
Jo, scheint Cinch-Masse zu sein - wenn alle Ausgänge abgezogen sind ists ruhig, sobald aber auch nur ein einziger angeschaltet ist knallts beim Ausschalten. Mal gucken was ich da mache, ich denke so ein Entstörfilter in den Cinch-Leitungen wäre da das Beste.
Meine Schwester hat dsa selbe in ihrem A4 Avant, welcher aber kein Bose, sondern das normale Teilaktive System hat.
Ebenfalls n Pioneer drin und dann halt nen System-Adapter. Auch dort rummst der Subwoofer beim Ausschalten des Radios. Also ist es noch was mehr als nur das Cinch-Problem. Da es bei ihr ja nichts mit Cinch zu tun hat…
Ich glaube das hat etwas damit zutun das die Ausgänge von dem Pioneer
hochohmiger sind als die von den original Radios. Ich hatte mit meinem Kiv 700
das selbe Problem:-(
Dazu kommt noch das die Leitungen die nach hinten führen nicht abgeschirmt sind.
Ich glaube da hilft nur ein Systemadapter, in diesem ist nämlich ein Übertrager
der die Impedanz anpasst so das keine Spitzen mehr eingestreut werden…
naja, die einzige Verbindung vom Radio zur Endstufe ist ja - abgesehen vom Remote - bei mir per Cinch.
Ohne die Signalausgänge anzuschliessen ist ja alles paletti, da kann ich ein- und ausschalten wie ich will (und aus dem Rauschen aus den Boxen, was ja dank der schlechten Abschirmung der Bose-Übertragungskabel da ist, hör ich ja dass der Verstärker läuft/nicht läuft).
Sobald aber auch nur EIN Cinchausgang, egal welcher, angeschlossen ist: WUMMS. Von daher sollten entsprechende Entstörfilter Wunder wirken. Mitte der Woche dürften die da sein, ich halte euch dann auf dem Laufenden.