Nomma…du machst die Schneeflocke an, sie bleibt auch an, und dein Kompressor sprigt auch an (KLACK ) ?
nein… er springt eben nicht an…
nochmal: Ich mach an… (Schneeflocke ist da)
Motor fährt die Drehzahl n bisschen höher (also schaltet irgendas…)
die Schrittmotoren der Lüftung fahren…
aber die Magnetkupplung wird NICHT angesteuert… deshalb auch kein Klack…
das bedeutet auch, dass der Kompressor nicht angesprungen ist…
das was ich meinte ich folgendes: hab Stecker von der Magnetkupplung runter genommen und stattdessen Plus und Minus vonner Batterie direkt dran geklemmt (um zu testen, ob Magnetkupplung ok)… ist se auch… weil se da geklackt hat… und als ich dann den Motor angemacht hab (mit selbstangeklemmter Magnetkupplung), kam auch kalte Luft…
Ich hoffe es ist jetzt verständlich geworden…
Gruß
Matthias
Lies doch mal (falls das beim VFL schon ging) die Klimacodes aus (wie steht hier im Wiki), dort siehst du dann den Grund, warum der Klimakompressor nicht einschaltet.
jo geht und hab ich schon… hab aber nichts außergewöhnliches feststellen können… wenns zum Beispiel n Aderbruch irgendwo ist, dann kann die Steuerung das ja auch nicht zwangsläufig wissen/merken…
eine meiner Theorien ist noch, dass die Steuerspannung vonner Bedieneinheit zur Steuereinheit der Magnetkupplung irgendwo unterbrochen ist. gabs sowas schon mal?!
Sensorgen wie Druck waren ok laut Klimacode…
Lässt sich denn das Steuergerät der Klimatronic beim VFL schon über die OBD-Schnittstelle auslesen? Eine ausgefallene Steuerleitung würde mit Sicherheit erkannt und protokolliert. Mein kaputter Poti der Staudruckklappe wird auch ständig gemeldet
Öhm… da kann ich dir grad nix zu sagen…
Wie wo was geht das, wenns gehen sollte mit der "OBD-Schnittstelle"?
Ja alle Klimaautomatiken lassen sich über OBD auslesen, egal welches Baujahr.
Defekte Klappen werden dort ebenfalls registriert.
und woran seh ich das?! also worauf müsste ich achten? Hab da leider nicht so die Ahnung von, was da nu richtig ist, und was nicht…
sooo…
hab den Fehler gefunden. War n bisschen doof… ^^
Hatte zuvor ja die Verbindung von der Magnetkupplung zur Steuerung ausgetauscht. Danach war mir aufgefallen, dass der Masseanschluss unter der Batterie nicht mehr so toll war. Den auch neu gemacht. Hatte alles nichts genützt.
Heute dann noch mal dabei… Dann noch mal genau den Plan studiert und gesehen, dass von der Magnetkupplung jeweils 1-Quadrat Adern weggehen. Mir ist eingefallen, dass an der Steuerung nur 0,5 bei einem ankam… Da wurd mir erst klar, dass die Masseleitung von der Magnetkupplung n "Abstecher" über den Massepunkt unter der Batterie machen soll. Das hatte ich aber beim Auswechseln der Leitung total übersehen und dementspechend nicht gemacht. Nu also n zusätzliche Masseleitung an den Kontakt gelegt und schubs: Es funktioniert alles wieder…
Danke noch mal an alle, die mit mit Tipps und Hilfen zur Seite standen.
Dieser Threat ist hiermit als gelöst anzusehen.
Gruß
Matthias
Vorbildlich Thread beendet.
Das selbe tritt auch sehr oft beim 8L Allgemein auf, auch bemi TT.
Die Masseleitung korrodiert an der steckverbidung über dem Starter ab, sehr gern sogar.
Hallo, ich muss den alten Thread wieder hoch holen, da ich ein ähnliches Problem habe, bei dem ich nicht weiterkomme…
Problem: Klimakompressor läuft nicht, Magnetkupplung zieht nicht an.
Ich habe das System neu befüllen lassen, es haben 500g gefehlt. Brachte aber nichts. Dann habe ich mein VCDS (aktuelle offizielle Version) angehangen, Fehlerspeicher ist leer. Messwertblöcke der Klimaanlage ausgelesen, die Werte sind ok, auch beim Stellgliedtest steht entweder Klimakompressor läuft: an bzw. aus.
Also die ganze Steuerung denkt, der Kompressor läuft mit, was er aber nicht tut. Per Hand kann ich die Magnetkupplung drehen zum Glück, also der Kompressor ist nicht fest.
Habe dann noch den Kabelstrang und den Stecker unter der Batterie/über dem Getriebe gescheckt, alles sauber und trocken, Leitungen unbeschädigt. Sicherungen auf der Batterie alle ok, die 30A ganz rechts für den Kompressor habe ich auch erneuert, ohne Erfolg.
Dann wollte ich den Kompressor überbrücken und hatte dessen Stecker abgefummelt (ist eng dort… Stecker ist sauber), wollte dort mit 2 Kabeln die 12V direkt von der Batterie auf den Kompi geben, klappte aber nicht, weil es zu eng dort ist. Ich konnte aber die Spannung dort messen: immer 9.5V, egal ob Klimafunktion am Bedienteil an oder aus, ist das normal? Habe dann den Stecker über dem Getriebe genommen um den Widerstand der Magnetkupplungs-Spule zu messen und den Kompi mit 12V zu beaufschlagen, klappte aber auch nicht weil ich nicht weiß, welche der Anschlüsse 1 bis 4 (numeriert am Stecker) die richtigen sind, weil mindestens 2 schwarz sind. Ich wollte da nichts verpolen.
Weiß hier jemand, welche Nummer am Stecker die Leitung (Plus und Minus) zum Kompressor sind? Die anderen beiden sind die Erregerleitung der LiMa. Ich weiß nur nicht, welche.
Außentemperatur und sonstige Werte sind plausibel, beide Kühlerlüfter laufen, VCDS erkennt keinen Fehler und denkt, Kompressor läuft.
Habe in meinem Reparaturbuch Audi A3 "Heizung/Klimaanlage" unter Fehlerbehebung etwas vom STG J293 gelesen, was bzw. wo ist das Ding? Und an dessen Stecker (16 Polig) kann man wohl auch Messungen durchführen, bzw. die VW-Werkstatt hat dafür einen Messadapter. Habe ich natürlich nicht, bin auch nur Hobbyschrauber. Multimeter ist aber vorhanden.
Vielleicht hat jemand hier einen Rat, wie ich weiter vorgehen kann?
Ich habe zunehmend die Magnetkupplung in Verdacht, wobei sich da die Frage stellt, Kupplung einzeln oder gleich den kompletten Kompressor erneuern? Vorher möchte ich aber durch Messen und Prüfen sicher gehen, dass es die Magnetkupplung ist und nicht ein defektes Kabel…
Danke für Tipps!
KFZ: A3 8L 1,8T 150PS ARZ Bj. 05/2000 mit Klimaautomatik, 240.000km.
Am Kompressorstecker hängen 2 Kabel. Eines (Braun???) an Masse - eines geht zum Lüftersteuergerät (unter der Batterie). Du kannst an Letzteres ein provisorisches Kabel verbinden und mal an den Pluspol der Batterie hängen. Dann muss die Kupplung deutlich klacken. Und wenn du das auch bei laufendem Motor machst, dann sollte die Klima kühlen (vorausgesetzt, dass die Klima eingeschaltet ist). Falls das so geht, sollte das Lüftersteuergerät unter der Batterie einen weg haben.
Ok, danke! Das versuche ich mal.
Laufen beide Lüfter auch, wenn das Lüfter-STG defekt wäre?
Könnte sein, wenn das nur das eingebaute Relais für die Kompressoransteuerung defekt ist.
Ok, danke. Ich werde am Wochenende mal durchmessen!
Messen brauchst du nicht. Einfach eine Verbindung (Kabel) zur Plusleitung am Kompressor herstellen. Bei laufendem Motor und eingeschalteter Klima dann dieses Kabel an den Pluspol der Batterie halten. Wenn der Kompressor dann mitläuft, ist entweder das Steuergerät oder die Verkabelung zwischen Stg. und Kompressor defekt.
Danke!
Welches ist die Plusleitung am Kompressor? Bzw. wie komme ich da vernünftig dran? Der Stecker am Kompressor selbst ist schwer von oben zu erreichen, da sind dieWasserschläuche und Luftschläuche im Weg. Von unten dürfte es nicht besser sein(?), da sitzt eine Kunststoffabdeckung drunter.
Die Leitung zwischen LüfterStg und Kompressor sollte eine grün/schwarze sein. Wie du am besten an den Stecker rankommst, weiss ich nicht. Habe keinen 1,8'er…
Ok, ich schaue mir das morgen mal an.