[8L] Klappern / Klackern vorne rechts

Hallo zusammen,

vorneweg, ja Geräusche sind übers Internet immer schwer zu beschreiben, Ferndiagnosen eh immer so eine Sache, dennoch versuche ich es mal. Leider werde ich aus Google auch nicht schlauer, da dort auch überall etwas anderes gesagt wird…
Ich hatte vor einem Monat schonmal ein klackerndes Geräusch das von vorne rechts (also Beifahrerseite) kam. Daraufhin habe ich das Antriebswellengelenk getauscht und es war ruhe, nun tritt es wieder auf! Manschetten sind im Endeffekt nun alle neu, Getriebeseitig und Radseitig.
Das klackern ist sehr metallisch und hoch, also kein wummern (deswegen schließe ich Radlager jetzt mal aus). Verstärkt tritt es auf sobald Belastung / Schubbetrieb ist, also gehe ich vom Gas oder bremse ist es wieder weg. Es wird auch schneller desto mehr ich aufs Gas steige. Im ersten und zweiten Gang ist es am schlimmsten, jedoch fiel es mir auch auf der Autobahn auf im 5.Gang. Klack klack klack klack klack und das eben sehr "hell" und dazu noch relativ laut. Kurven oder geradeaus ist egal, es klackert immer.
Antriebswelle hat kein Spiel, in keine Richtung. Deswegen sehe ich eigentlich keinen Grund diese nur mal auf Verdacht neu zu machen, Traggelenke sind ebenfalls neu.
Zudem habe ich das Gefühl der Bock würde auf der Autobahn unruhiger laufen als zuvor, also ein leichtes Vibrieren im Innenraum ist zu spüren.

Leider kann mir keiner sagen woran es liegt, es wurde jetzt schon diverse male druntergeschaut, alles überprüft und jeder ist planlos. Räder sind fest :wink:
Könnte das evtl mein Getriebe sein das sich da grade verabschiedet? Dies meinten jetzt schon einige Leute, das es wirklich das Getriebe sein könnte. Oder auf was fällt da noch der Verdacht?
Wie gesagt, nur aus Spaß jetzt Antriebswelle und Getriebe womöglich zu tauschen, nur auf Verdacht geht ganz schön ins Geld…

Vielleicht hatte hier ja schon jemand das selbe Problem und hat eine Idee woran es liegen könnte, kommt mir schonwieder vor wie die nadel im Heuhaufen…
Dieses Auto raubt mir noch den letzten Nerv…

Ich bin jetzt mal dreist und sage auch gleich:@Audimeister

Vielen Dank schonmal im vorraus…
Grüße Auditante

Guten Morgen @Auditantchen

Getriebelager / -halter mal angeschaut ?

bei meinem Baby war vor n paar Monaten n Wechsel fällig, war ausgeschlagen.
In dem Abwasch hab ich aber auch gleich beide Wellen und n Motorhalter machen lassen, kann dir also nicht sagen, welche der drei Komponenten die Lösung brachte…

greetz bama

Hallo,

du schreibst "je mehr ich aufs Gas steige…". Meinst du, dass mit zunehmender Geschwindigkeit das Geräusch auch zunimmt? Aber nur solange du beschleunigst, also ein starkes Moment auf den Antriebstrang einwirkt? Kommt dieses Geräusch jetzt auch wieder von vorne rechts, oder ist das jetzt diffuser? Hört man das Geräusch außen genauso laut wie innen?

Gruß
Matthias

Also rein gefühlsmäßig wird kommt es von vorne rechts. Also wenn ich das Fenster runterlasse ist relativ klar zu hören das es von dort kommt. Ist natürlich so eine Sache, denn oft übertragen sich ja Geräusche auch sehr stark. Außen hört man es sehr laut, es gucken sogar die Leute wenn man vorbei fährt. Innen ist es auch sehr deutlich zu hören.
Also das Geräusch wird auch nciht lauter desto schneller man fährt, nur eben schneller.

Die Frage wegen dem eiern auf der Autobahn ist auch so eine Sache, war grad nochmal auf der Bahn und frage mich jetzt ob es vielleicht von meiner "dummen" Fahrwerkskombi im Winter kommen kann, da ich vorne Orginal Fahrwerk fahre und hinten nur die Stoßdämpfer aber mit meinen orginalen Federn, da er sonst zu tief ist am Heck. Könnte das eiern vielleicht daher rühren? Was mir dabei auch auffiel, bei ca. 140 kmh fing der Schaltknauf extrem das vibrieren an, dies konnte man direkt sehen da er geruckelt hat wie verrückt. Nicht ständig aber doch einige male, wobei dann auch Vibrationen im ganzen Innenraum zu spüren waren.
Zu dem Fahrwerk wäre auch ein Idee da,vielleicht kommt das klappern auch von der losen Stoßdämpferhülse vorne? Habe gelesen das dies gerne mal vorkommt, wenn sich die Hülse um den Stoßdämpfer gelockert hat und der dann darin herumpoltert…

Getriebehalter sollte ich mir mal ansehen, ist das klar zu erkennen wenn die Halter den Geist aufgegeben haben? Motorhalter wurde überprüft, also der Motor kippt nicht weiter als er sollte.

Auch sehr schön: Das klappern ist heute wieder weg, also ich nenne es langsam einen sporadischen Fehler! Wie klappert es nur gelegentlich udn nicht dauernd?? Das ist mir ein Rätsel. 4 Wochen ruhe, dann ist es wieder 4 Tage am Stück da, dann doch wieder nicht…Verdammt!

kann ich dir leider nicht sagen, habs selber nicht gesehen, der Freundliche jedoch, kostet auch nicht die Welt und der Tausch ist laut Audi schnell gemacht, das war nur ein Bruchteil der Rechnung, teuer sind wirklich nur die Antriebswellen…

Hi,

das Eiern kann schon von Fahwerk kommen, gerade wenn die Hinterachse eigentlich auf "falschen" Teilen gelagert ist, da die Hinterachse entscheidend für das Spurverhalten ist. Hast du bei deinem Fahwerkseinbau einen anderen Stabi verbaut? Ansonsten würde ich fast auf das alte Problem tippen, dass die Antriebswelle am Stabi schleift, guck mal hier: http://www.a3-freunde.de/wiki/TieferLegung . Vielleicht ist es das ja…

Gruß
Matthias

Antriebswelle HAT am Stabi geschliffen eine Zeit lang,waren Schleifspuren zu erkennen. War auch einer meiner ersten Gedanken. Da ich aber einstellbare Koppelstangen von Bonrath verbaut habe wurde das durch ein verstellen der Koppelstangen gelöst und es sind keine Schleifspuren mehr zu sehen (zumindest keine frischen…). Also das kann ich schonmal ausschließen.

hm na da könnte der Hund natürlich begraben liegen, dass sich da ne arge Unwucht eingeschliffen hat in deine Antriebswellen

Ich kann da Auditanchen zwar auch nicht weiter helfen oder einen brauchbahren raat geben, aber wenn´s eine unwucht währe, würde diese immer da sein und nicht 4 wochen weg und dann 4 tage wieder da…??? das währe mir neu.

@Auditantchen, versuchen wir mal das noch weiter einzuengen. In welcher Frequenz klackerts denn? Ein Klack pro voller Radumdrehung, oder weniger/mehr? Das Geräusch wird lauter bei Schub? Und die Frequenz erhöht sich proportional zur Geschwindigkeit? Hast du schon mal probiert den Wagen auf einer Bühne (oder vorne aufgebockt) laufen zu lassen? Also das die Vorderräder entlastet sind, man aber mal durch die Gänge hindurch Gas gibt.

Gruß
Matthias

Japp,den Bock auf der Bühne,laufen lassen und durchschalten wurde schon probiert. Man hörte überhaupt nichts,also war diese Aktion umsonst und wir waren uns einig das er wohl den "Wiederstand" der Straße braucht das der Fehler auftritt.
Also das Geräusch ist eigentlich immer gleich laut,verändert sich nicht groß unter Schub, mit ca. einer Umdrehung pro Rad. Fährt man aber schneller erhöht sich eben auch die Frequenz und es klackert schneller.

Mh,wie jetzt grade schon gesagt wurde, wenn die Antriebswelle einen Treffer hat, wieso kommt das ganze dann echt nur sporadisch und ist nicht immer da?
Mehr als seltsam…

Hmm das selbe wie du hast, hatte ich auch : EXAKT DAS SELBE !

—> Leider kann ich dir keine wie sonst Technisch aufgeschlüsstelte Lösung bieten, lediglich sagen was ich getan habe… Bei mir ists weg.

—> Spurstangenköpfe INNEN neu, Antriebswellengelenk Aussen Neu.

—> Exakt dein verhalten hatte ich auch, zb bei 130 hat man das gefühl der wagen wankt ohne grund ein wenig, immer beim Gas geben ( Zb gegen den berg dann noch krasser ) nen untergründiges tiefen Klackern/Rumoren. Man konnte nicht mal sagen "drehzahlabhängig" aber bei mir wars mal da, mal nicht…(Auch im Lenkrad zu spüren)

—> Sollte es diesen Sommer wieder kommen, werde ich auch die Antriebswellen Tauschen, aber nachdem ich die Spurstangen/Gelenk-aussen Tauschte, war das Grummeln/Klackern und vorallem das Schwimmen weg… !

—> Müsste ich jetzt technisch denken, würde ich sagen das das Lager ausgeschlagen war, dher die Antriebstellen so brummten, und das schwimmen vom Innenren Spurstangelager kam…Wie gesagt der "erfolg" spricht ja dafür.

—> Ausgeschlagene Antriebswellen machen übrigens exakt das selbe geräusch, daher tauschte ich auch erst mal das Lager, anstatt die ganze Welle :wink:

Sofern du dich nun mit dem Obrigen Identifizieren kannst, sollte es passen…

Danke dir und übrigens auch den anderen. Dann scheine ich ja nicht die einzige zu sein. Also war es bei dir auch eher sporadisch @Audimeister so wie das klingt. Nach dem Tausch des Gelenks war ja auch 4 Wochen ruhe. Habe nun seit 3 Tagen auch keinerlei Geräusche mehr, nur noch das "geholpere" auf der Autobahn.
Also würdest du einen kommenden Getriebeschaden ausschließen? Es wurden halt schon mehrere dumme Vermutungen in Hinsicht auf das Getriebe gemacht von Kollegen…
Also alles was sich um die Antriebswelle bewegt,is ja nichtmal ganz so teuer, soweit ich weiß. Also wäre das erstmal die günstigste Lösung denke ich. Dann werde ich mich wohl wirklich erstmal an die Lager machen. Meine ja auch das grade tiefergelegte Fahrzeuge ein Problem mit Lagern haben, durch die höhere Belastung / Härte.

Getriebe glaube ich nicht, da hätte man dann auch beim Experiment auf der Bühne was hören sollen, wobei das nicht ganz eindeutig ist, da ja wie von dir auch schon erwähnt, keine Last an den Teilen anliegt. Bei so lautem Klackern wie du es beschreibst, müsste das aber auch ein kapitalerer Getriebeschaden sein und den würdest du auch auf der Bühne hören, bzw. beim Schalten merken. Spurstangen sind auf jeden Fall ein heißer Tipp in Richtung Schwammigkeit, werden aber das Geräusch wohl nicht beheben. Mal noch in ne ganz blöde Richtung getippt, sind noch alle Auswuchtgewichte am Reifen? Die gehen bei den Witterungen ja gerne mal hopps.

Gruß
Matthias

Japp,sind dran die Gewichte.Das Getriebe hoffe ich halt einfach mal nicht,deswegen frage ich auch nochmal. Wenns das zerlegt ist das definitiv die teuerste Sache überhaupt und beim Schalten ist eigentlich auch alles normal. Gänge gehen flüssig rein, springen nicht raus oder ähnliches.
Spurstangenköpfe werden jetzt mal gecheckt und gegebenfalls erneuert.

Auch ein Tip war noch, das der Stoßdämpfer vom Gewinde in der Hülse klappert, der lockert sich gerne mal weil er dort verschraubt ist und gibt dann auch solche Klappergeräusche von sich weil er dort drin umherschlägt. Was ja grade unter Last der Fall sein dürfte.

Würde das auf jeden Fall mal abchecken, wobei ich mir bei dem Szenario kein rythmisches Klappern vorstellen kann, aber man steckt ja nicht drin.

Ja weiß das Ferndiagnosen, gerade mit Geräuschen immer schwer sind ohne Bild / Tonmaterial. Nur da es ja leider nur sporadisch auftritt und momentan eben grade mal wieder nicht da zu sein scheint kann ich leider nichts dergleichen bieten. Aber werde mich beim nächsten mal wirklich ausm Fenster hängen wenn es wieder da ist und das schnell mit dem Handy aufnehmen :wink:
Also ich würde es jetzt am ehesten mal damit vergleichen vom Geräusch her, als würde das Rad unterm Fahren am Ankerblech streifen an irgendeiner Stelle. Was ausgeschlossen ist da diese genügend Abstand haben. Aber genau so klingt es.

hatte ein ähnliches problem. von vorne links kamm manchmal ein leichtes klopfen und manchmal richtige schläge. es trat auf sobald ich leicht aufs gas getreten hab. egal welcher gang egal welche drehzahl. habe die äußeren gelenke gewechselt und getriebeseitig das linke. das klopfen war weg aber jetzt kammen vibrationen von vorne. habe das linke aüßere gelenk demontiert 180 grad gedreht und wieder montiert. vibrationen waren auch weg. minimale unwucht am rad und minimale unwucht am außeren gelenk ergab bei mir unwucht die vibrationen auslöste.

mfg dariusz

Ja da hat dariuz recht, ne ausgeschlagene oder out of track gelenkwelle macht exakt das problem was ich auch hatte…Gerne ( sorry wenn ich was doppelt sagen, hatte nun nicht gelesen) fliegen schon mal wuchtgweichte ab…es gibt wellen die gewuchtet werden mit gewichten, und welche ohne…wenn du eine mit hattest, und es ist weg, dann wird es immer schlagen !
Daher mein Tipp bleibt dein schlagen Kommt von den Gelenkwellen die out of track sind, Ausserdem am besten wäre es innere und äussere lager zusammen zu machen :slight_smile: (in deinem fall jetzt )

Ich stimme Madcek zu, das Getriebe wird es nicht sein, das ist was anderes und das macht auch eher rasslende geräusche wenn es sich zerlegt, und kloppft nicht…

WIe gesagt, halte dich an die Gelnkwellen, deren Lagerung, und ausgeschlagene Fahrwerksteile. Die schwammigkeit kann nun sein weil du sagst das du hinten tierfer als vorne liegst, dann "schwimmt" der wagen allei schon von der geometrie und der gewichtverteilung her… daher erst mla wieder die richtigen dämpfer etc. damit du das schwimmen eher diagnostizieeren kannst. Ich gehe aber mal davon aus dsa es dann weg ist.

Also Update, seit gestern ist das klackern wieder da. Ich möchte jetz bald fast vermuten, es tritt auf sobald keine Minusgrade mehr herrschen, seit Tagen ist Tauwetter hier und jetzt ist es wieder da.
Jetzt muss ich aber auch dazu sagen, es quietscht jetzt noch dazu leicht und tritt auch auf wenn ich ohne Gas auf die Ampel zurolle. Trete ich die Kupplung ist es weg. Wäre es nicht langsam schlauer gleich die komplette Antriebswelle zu tauschen? Bevor ich jetzt da einzeln mit den Gelenken anfange usw.