war beim TÜV und wollte AU machen lassen.
Prüfer hat ewig im Leerlauf Gas gegeben und mir dann erklärt, dass die Drehzahl zwischen 2800-3000 für 30 sek konstant sein muss.
Bei mir regelts immer zurück - soweit ich weiß habe ich e-gas.
Ist das nicht normal bei e-gas?
Muss der Prüfer bei OBD Fahrzeugen überhaupt noch die Abgassonde in den Auspuff stecken?
Wenn normalerweise die Drehzahl konstant bleiben müßte, woran könnte es liegen, dass dann automatisch die drehzahl runtergeht?
Danke
Jan
+ Dieser Beitrag wurde von konstantinopel am 15.06.2006 bearbeitet
Also eigentlich sollte dsa Ohne weiteres Mlöglich sein, Klar es stimmt schon, bei Egas wird das gas schon ein wenig Reguliert, sollte aber dennoch auf einem Niveau zu halten sein, immerhin Könnt ihr ja auch Konstant 50 Fahren
Eigentlich ist das möglich indem man sich sanft von unten an die drehzahl annähert und sie dann Hält. Sollte es dem nicht möglich sein, dann wäre eine Pfüdung auf falschluft zu tun, da jene die Lambdasonde beeinflusst, was durchaus auch das gaspedal bzw die Drosselklappe beeeinflusst, wenn jene die luftmasse regeln will.
Ja Trotz OBD ist eine NOrmale Pürfung notwendig, das system soll ja lediglich die fehler aufweisen bzw eine Vorabkontrolle ermöglichen. Allerdings sind wohl keine fehler im Speicher ? Ala " Gremisch zu mager / Fett " ?
Wie gesagt probiert es mal selber wenn der wagen warm ist, von unten langsam annähern, sollte klappen.
Es könnte auch simpel der Poti im Pedal defekt sein.
hallöchen, bin gestern leider durch die AU gefallen. hatte es selbst probiert aber es ist schon fast unmöglich die Drehzahl konsant zu halten die schwank immer und steigt dann. der Kurbelwellen Drehzahl sensor wurde schon gewechsel, jetzt ist aber noch an den Lüftern der Sensor defekt weil diese nicht drehen und nach kurzer zeit die Temperatur auf 120C war. außerdem ist der Lambda wert zu hoch Regelsonde wurde auch schon eine getauscht und der Auspuff komplett geschweißt ist also dicht, der Krümmer könnte aber noch ein Loch haben ist aber vor der Lambda sonde wird also nicht gemessen oder täusche ich mich da !? An Was liegt mein Problem auch mit der Drehzahl!? Außerdem ist noch der Klimakompressor defekt an diesen dürfte es aber nicht liegen oder !? Hab es von unten versucht doch hab es nicht geschafft in dem Thread steht auch was kann mir das helfen: http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=92734 ???
Warum hat man den Drehzahlgeber getauscht ? Wenn der defekt wäre, würde dein wagen garnicht laufen, weil dann kein Einspritzsignal gegeben wird, ist also totaler Unfug
Ja das mit der Lamdasonde ist nicht zu unterschätzen, denn jene wie gesagt schwankt immer, und wenn immer extrem ausgeregelt werden muss durch falschluft oder abluft im abgassystem, dann schwanken die drehzahlen !
Doch dein Abgassystem muss zumindestens BIS HINTER DEN KAT Komplett Dicht sein, Also Krümmer, Hosenrohr, Kat . Ein riss im Krümmer wird in der Lambdasonden mit einem zu hohen CO wert gemessen, was jene natuerlich vergebens versucht aus zu regeln.
Wenn sich deine Lüfter nicht drehen dann sollte der geber gechekt werden, die zuleitung der zentralelktrik ( kleiner kasten rechts neben den Lüftern, am Längsträger ) sowie die sicherungen dafuer auf der Batteri.
Der Kurbelwellen Drehzahl sensor wurde getauscht mit der Regelsonde vor ca. 2 Monaten weil er gestottert hat seitdem ist es auch besser.
Der CO Wert ist aber in Ordnung es passt "nur" der Lambdawert nicht der sollte wurde mir gesagt mit 1030 im grünen Bereich sein, meiner hat aber leider 1050 - 1070 an was liegt dann das !?
Mich wundert aber das seit kurzen die Drehzahl Nadel sehr weit zurückfällt würde auch sagen weiter als normal beim abschalten und im auszustand, kann auch mal bei gelegenheit ein Bild machen.
Den Geber habe ich schon rumliegen und wird kommende Woche getauscht.
Beim tauschen läuft aber dann Kühlflüssigkeit aus oder täusche ich mich!?
Kann es sein das die Diagnose Lambdasonde Defekt ist!?
Klar kann das sein, aber das ist mehr als selten. Falsche Lambdawerte kommen selten von den sonden, vielmehr aber durch ei Falsches gemisch ( Zu mager : Falschluft , zu Fett : Geber, Einspritzventile etc. ).
Du kannst den geber mit einem Klinen trick so wechseln das nichts ausläuft.
Wagen muss Kalt sein, dann dreh den deckel des behälters auf. Jetzt Knuffe vorne rechts den dicken Kühlerschlauch der zum Kühler geht richtig fest zusammen. HALTEN, während des zusammengeknufften haltens den deckel zudrehen.
Jetzt hast du UNTERDRUCK. dann den geber ziehen, die dichtung ausprökeln, nen geber mit neuer dichtung rein, klammer drauf, fertig. Dabei verlierst dank des Tricks zum Knuffen nur 3 Tropfen
Also am besten mal Fehlerspeicher auslesen lassen oder !?
Danke für deinen Tip kann ich so auch den Doppeltemperaturgeber ausbauen aber welchen drücke ich dann hier zusammen das keine Flüssigkeit ausläuft !?
Kurze Frage noch zum tausch ich hatte probiert den Stecker abzuziehen doch dieser ist nicht abgegangen kann es sein das dieser mit der Klammer befestigt ist !?
der stecker ist mit einer klammer fest , das ist korrekt, diese musst du einfach zusammendrücken.
du musst den schwarzen dicken schlauch zusammendrücken der zum kühler läuft, von dem Geber quasi aus, geht der dicke schlauch zum kühler… den zsammenpressen und währenddessen den deckel zudrehen. Dann isses jut der Geber selber steckt in dem wasserflansch rechts am zylinderkopf, gesichert durch eine platikklammer !einfach rausziehen.
dankeschön für die super erklärung, werde es morgen gleich mal versuchen.
Mal noch eine Frage beim Fehlerauslesen hat es mir den Doppeltemperaturgeber angezeigt nachdem habe ich ihn gelöscht und dann war er wieder drin danach habe ich ihn auch gleich getauscht, jetzt ist der Fehler immernoch drin und lässt sich nicht löschen, an was kann das liegen !? Wollte mal die Teilenummern vergleichen nicht das ein falscher verbaut wurde deswegen wäre ich dir dankbar wenn du mir sagst welchen Schlauch ich da zusammendrücken muss um wieder (wie bei den Lüftern) unterdruck aufzubauen damit keine Flüssigkeit ausläuft !?
Aber wieso nun meine Drehzahl Nadel soweit zurückfällt kannst du mir nicht weiterhelfen oder!?
Kann es sein das der Sensor an den Lüftern genauso aussieht wie der Doppeltemperatur geber !? habe nämlich einen falschen hier liegen (MEYLE | Temperaturschalter, Kühlerlüfter Part. No. 100 959 0020 Vergleichsnummer bei Audi: 867 959 481) wollte ihn gerade tauschen doch das war nicht möglich.
Kann es sein weil sich der Fehler nicht löschen lässt das mir Audi vor 2 Monaten den falschen verkauft hat und ich damals den Sensor für die Lüfter dort verbaut habe wo sich eigentlich der Doppeltemperatur geber sich hin gehört !?
also das kann ich mir nicht vorstellen, der thermoschalter ist eigentlich geschraubt und sitzt vorn im Kühler, und der Doppeltemperaturgeber sitzt im Kühlwasserflansch rechts am Zylinderkopf.
Gib mir mal fahrzeugdaten( Motorkennbuchstabe ) dann werde ich mal das richtige raussuchen.
Beim 1,6er ist das nicht möglich, zumindest bei meinem. Und in der WErke hat mir das ein Mechaniker auch bestätig. Im Leerlauf ohne Last kannste keine Drehzahl oberhalb Leerlauf ruhig halten. Die meisten tricksen dann und schalten alle elektrischen Verbraucher ein (Licht, Klima,Radio etc) dann passt es wieder.
wir hatten eine gaskralle, diese kann man aufs gas setzen, das gegenstück ans lenkrad klemmen, und dann über ein rendelrad mm genau dsa peda runter drehen, damit hats immer geklappt.
wie gesagt eine drehzahl die nicht gehalten werden kann beim 1.6er, wird im endeffekt auf falschluft oder defekte oder sporadisch defekte geber hinauslaufen. es kann auch sein das die drosselklappe nicht angelernt ist, dann sind weder teillast noch vollastaschlag etc. bekannt, nur notwerte.
Wie gesagt spätestens mit der gaskralle muss es klappen, weil da das gas mm genau gehalten wird…und sollte e sdann nicht klappen, dann ist definitiv gebermäßig oder gemischmäßig was im argen. normal ist es NICHT.
Fehler habe ich noch nicht ausgelesen, wollte einfach mal den Sensor tauschen.
Jetzt hat mir mein Bekannter zweimal den Sensor bestellt und zweimal den falschen, einmal in 2-polig (867 959 481) der hier ist schwarz und einmal in 3-polig aber meiner ist 2-polig und hat einen anderen stecker wie dieser hier. Meiner ist aber Grün die Teilenummer kann man leider nicht mehr lesen sonst hät ich sie aufgeschrieben.
Hab jetzt den Sensor mit der Nummer: 06A919501A bestellt ist jetzt schwarz werde den mal vorne beim Lüfter einbauen, der passt auf alle Fälle rein. Hoffe nur das es auch dann der richtige ist =)
vorne am Lüfter ?! nein ds ist der falsche, das ist der Thermoschalter fuer die Lüfter selber. der richtige geber sitzt rechts am zylinderkopf im Wasserflaschn
Solche Probleme gab es damals auch schon bei anderen Autos (als ich noch beim TÜV gearbeitet habe). War aber keine große Sache, denn man kann die Drehzahlband-Toleranz an den Meßgeräten erhöhen. Das heisst es dürfen beim Messen dann eben auch mal grössere Schwankungen drin sein.
Wie sagt Alice Cooper immer ? "Alles eine Frage der Technik."
und des wissens und des wollens des Prüfers… Ich hatte letzte woche einen Kunden der ist durchgefallen weil 2 Tropfen am Wasserflansch war, und das wurde als "schwerer" mangel abestempelt… und da soll einer sagen " nein nein, das habe ich nicht gemacht weil ich dachte der kunde lässt das hier inner werkstatt machen" 2 Tropfen… schwerer mangel…
Also ich habe auch X Methoden um ein auto über ne AU zu bringen, da habe ich genuge "gelernt"
Also AU hab ich jetzt bestanden, hehe
Es war ein Stecker einfach an der Batterie abgeschlossen und somit hat der Sensor keinen Strom bekommen nach anschließen haben die Lüfter sofort gedreht.
Die Lambdawerte haben aber nicht gepasst es wurde aber dann eine Alternativ Messung gemacht, ich vermute also auf falschluft.
Jetzt aber folgendes Problem bei der HU
Die Leuchtweitenregelulierung geht bei beiden Scheinwerfer nicht mehr, an was kann das liegen!? Sie sind nämlich vor 3 Tagen noch gegangen deshalb bin ich so verwundert das aufeinmal beide nicht gehen, kann doch nicht sein das beide Stellmotoren kaputt sind.