[8L] Howto: Defekte Zusatzwasserpumpe beim S3 reparieren

Wer von den S3 Fahrern kennt das Problem nicht: Mit der Zeit lässt die Leistung der Zusatzwasserpumpe nach, die Drehzahlen schwanken bis sie irgendwann garnicht mehr läuft.

Doch die defekte Wasserpumpe muss nicht zwingend auf den Schrott und durch ein über 150€ teures Neuteil ersetzt werden. Das Problem liegt an verschlissenen Kohlenbürsten im Motor selbst. Diese kann man auch selbst tauschen und sollte dann wieder einige Jahre Ruhe haben, was die Wasserpumpe angeht.

Zum prüfen, ob die Kohlen der Pumpe schon die Verschleißgrenze erreicht haben, kann man einfach am Stecker wackeln. Wenn die Pumpe dann mal langsamer und mal schneller läuft, ist das ein Zeichen, dass die Kohlen keinen richtigen Kontakt mehr haben und die Pumpe bald komplett den Dienst quittieren wird.

Zum ersetzen der Kohlen geht man wie folgt vor:
1.) Zusatzwasserpumpe ausbauen. Das Teil ist mit zwei Torx Schrauben am Schlossträger befestigt - diese lösen. Jetzt noch den Stecker abziehen, die beiden Schellen lösen und dann die Schläuche abziehen.

2.) Wasserpumpe öffnen. Am Pumpengehäuse befinden sich Metalllaschen, die nach innen gebogen sind, um das Gehäuse zu fixieren. Diese Laschen auf der Seite, auf der sich der Stecker befindet, öffnen. Das kann man z.B. gut mit einem Schraubenzieher machen. Wenn man die Laschen nach oben gebogen hat, kann man das Hinterteil der Pumpe abnehmen und hat nun dieses Teil in der Hand:

Hier sieht man nun schön die verschlissenen Kohlen, die so einen richtigen Kontakt mehr hatten. Oben im Bild sieht man zwei neue Kohlen.

3.) Alte Kohlen entfernen. Hierzu muss man zunächst die zwei kleinen Federn, die die Kohlen auf den Kommutator drücken sollen, nach hinten ziehen und dann aushängen. Jetzt kann man das Kupferkabel von dem Draht der kleinen Spule mit einem Lötkolben erwärmen und die beiden Kabel dann voneinander trennen.

4.) Neue Kohlebürsten einbauen. Die Originalkohlen haben die Maße: 5x5x12mm. Ich habe einfach Universalkohlen genommen und diese mit Schmirgelpapier passend geschliffen. An der Rückseite noch die Kerbe für die Feder einfeilen und ab dafür. Die neuen Kohlenbürsten werden dann einfach an den Draht der Spule angelötet und wieder in umgekehrter Reihenfolge eingebaut.

Zu beachten ist jedoch, dass man die Kohlen vor dem Zusammenbau auseinanderdrücken muss, damit der Kommutator zuerst zwischen die Kohlen geschoben werden kann und die Kohlen erst DANN auf den selbigen gedrückt werden. Ich habe das ganze mit einem Draht gelöst, den ich Kreisrund gebogen und ihm zwischen die beiden Kohlen gespannt habe. Dann habe ich das Gehäuse wieder zusammengesteckt und den Draht anschließend von außen herausgezogen, damit die Federn die Kohlen auf die Welle drücken.

4.) Pumpe schließen (Metalllaschen wieder zusammenpressen) und Pumpe wieder einbauen - fertig.

Der Unterschied ist direkt hörbar. Die Pumpe läuft wesentlich schneller und konstanter/ruhiger.

eine echt tolle anleitung!
was man vielleicht noch ergänzen könnte, ist dass wenn man universalkohlen bearbeitet, diese wirklich leichtgängig in die führung passen.

mfg turboD

Ok, das hätte ich jetzt vorausgesetzt - sonst machen die Federn ja wenig Sinn :wink:

Werde mich am Wochenende auch mal an der Wasserpumpe versuchen, da meine auch nicht mehr läuft.
Weiß ja nicht, was Universalkohlen kosten, aber ich habe mir sie hier bestellt:

http://www.old-germany.de/ecommerce/product_info.php?info=p306_KKX103.html&XTCsid=0bf8711ed0a3b77b8a49125f5b859aad

Hoffe mal, dass die ohne weiteres passen.

I know, der Thread ist mega alt. Aber trotzdem nochmal danke für den schönen Leitfaden, Thomas. Hab meine Pumpe heute repariert. Ich glaub ich bin drei Jahre mehr oder weniger ohne gefahren, jetzt läuft sie wieder richtig. Ganz schön am ackern, das kleine Pümpchen, wahnsinn, ungewohnte Geräusche aus dem Motorraum :wink:

ein Tipp fürs Einsetzen ins Gehäuse - war am einfachsten zu machen - die Kohlen in Position bringen und mit Wasser benetzen, dann ins Kühlfach. Nach dem es festgefroren ist, die klammern spannen und schnell einbauen. Funktioniert einwandfrei. Allerdings musste ich sogar die original 12mm Nachrüster-Kohlen noch um ein paar mm Kürzen, da sonst die Klammern übergestanden hätten und der "Deckel" nicht ins Gehäuse gepasst hätte.

Hier auch nochmal ne schöne Anleitung von einer anderen Seite:
http://www.sgaf.de/node/253241

Auch von mir einmal DANKE für die Anleitung…
Und auch der Tip bzgl "einfrieren" ist super.
Habe das ganze mit Kältespray gestern gemacht, hat auf Anhieb funktioniert und die Pumpe läuft wieder schön leise.
Auf die nächsten 130.000km :wink:

Ich danke auch :wink:

Hab meine Z.Pumpe heut auch instandgesetzt. Sie lief vorher mal so und anderes mal so oder auch garrnicht…
Jetzt läuft sie sobald ich die Zündung einschalte. Nachdem ich den Motor abstelle, läuft sie exakt 10 Min. nach. Ein dezentes Sirren ist zu hören, keine Drehzahlveränderungen mehr oder sonstiges!

Zur Info:

Die Kohlestifte haben mich beim Bosch-Dienst 4,59€ gekostet.
Eine reperatur von Bosch wäre auf ca. 40€ gekommen…

Ich habe beim Zusammenbau der Pumpe, die Kohlestifte mit einem Faden vorgespannt…
Funktioniert einwandfrei :wink:

Gruß

:dafuer:

Ich bedanke mich dann auch mal für die super Anleitung. Hat super funktioniert. Lieber 5 Euro für die kohlebürsten ausgeben als 100? Euro für ne neue Pumpe. Läuft wieder wie am ersten Tag :up:

Naja die Pumpe bekommt man für 61-

http://www.ebay.de/itm/VW-Bosch-0392020039-Made-in-Germany-Zusatzwasserpumpe-Nachlaufpumpe-Umwalzpumpe-/121398404955?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3AAudi|Platform%3A8L1|Type%3AS3+quattro&hash=item1c43e8a75b

Das freut mich. Dann lieber die 56 in de Tank :up:

Ich muss auch mal neue Kohlen reinmachen, hab aber keine Lust die auszubauen so wirklich, weil noch läuft sie :slight_smile:

Wo kauft man am besten diese Kohlen?! Mir ist aufgefallen das meine auch gar nicht mehr läuft. Aber von jetz auf nachher ohne komische Geräusche zu machen.

Bekommt man sowas bei obi o.Ä?

Hab meine bei Ebay gekauft. 4-5 Euro.

ok, notfalls dort. gibt es keinen Laden der sowas hat?

Elektrofachhandel…

Hab welche bestellt, im richten maß. Läuft die Pumpe eigentlich immer nach, auch wenn man nur kurz fährt? Oder erst wenn der Motor warm war?

Und was mich wundert, hahe vorhin mal gemessen ob überhaupt spannung anliegt am stecker, aber waren 0,30. war direkt nach dem fahren

Ich habe jetzt schon zum 2. oder 3. Mal bemerkt, dass diese Zusatzwasserpumpe nach dem Abstellen des Motors gar nicht (mehr) lief bzw. evtl. auch vorher nicht lief - kein dezentes Surren mehr für einige Minuten nach dem Zündung ausschalten. Die Kühler/Lüfter liefen zuvor bis kurz vor dem Abstellen. Einzige Änderung war vor einigen Tagen eine Software-Optimierung.

Fragen:
1) Lässt sich die Zusatzwasserpumpe "weg programmieren", sprich wird sie vom Motor-Steuergerät getriggert? Dann würde ich nochmal mit dem Tuner sprechen. Wüsste allerdings nicht was für einen Sinn das machen würde (ich denke mal sie kühlt irgendwas - und Kühlung ist doch immer gut, grad beim hitzigen 1.8er Turbo).
2) Ihre Aufgabe hab ich noch nicht ganz verstanden, daher: Was passiert, wenn sie (länger) nicht arbeitet? Können Schäden entstehen?
3) Würde ein Defekt im Fehlerspeicher eines Steuergerätes (Motor-STG?) abgelegt werden? (FS Motor-STG ist leer, Rest noch nicht geprüft.)

@audis3turbo

Leider keine Antworten auf meine 3 Fragen oben. Jedenfalls scheint meine Defekt zu sein, Sicherung geprüft. Werde eine neue verbauen, da ich keine Zeit für die Bastelei habe und sie von BOSCH bei ebay nur noch ~ 55 € kosten.

Frage: Muss ich beim Wechsel auf irgendwas achten? Konkret: Wenn der Motor aus ist, läuft beim Abziehen der Pumpe Kühlflüssigkeit durch die Schläuche?

Beim abziehen der Schläuche kommt etwas kühlflüssigkeit raus einfach was darunter stellen.

Ansonsten würde ich sagen mach alles im kalte kalten Zustand

Lg