Wer von den S3 Fahrern kennt das Problem nicht: Mit der Zeit lässt die Leistung der Zusatzwasserpumpe nach, die Drehzahlen schwanken bis sie irgendwann garnicht mehr läuft.
Doch die defekte Wasserpumpe muss nicht zwingend auf den Schrott und durch ein über 150€ teures Neuteil ersetzt werden. Das Problem liegt an verschlissenen Kohlenbürsten im Motor selbst. Diese kann man auch selbst tauschen und sollte dann wieder einige Jahre Ruhe haben, was die Wasserpumpe angeht.
Zum prüfen, ob die Kohlen der Pumpe schon die Verschleißgrenze erreicht haben, kann man einfach am Stecker wackeln. Wenn die Pumpe dann mal langsamer und mal schneller läuft, ist das ein Zeichen, dass die Kohlen keinen richtigen Kontakt mehr haben und die Pumpe bald komplett den Dienst quittieren wird.
Zum ersetzen der Kohlen geht man wie folgt vor:
1.) Zusatzwasserpumpe ausbauen. Das Teil ist mit zwei Torx Schrauben am Schlossträger befestigt - diese lösen. Jetzt noch den Stecker abziehen, die beiden Schellen lösen und dann die Schläuche abziehen.
2.) Wasserpumpe öffnen. Am Pumpengehäuse befinden sich Metalllaschen, die nach innen gebogen sind, um das Gehäuse zu fixieren. Diese Laschen auf der Seite, auf der sich der Stecker befindet, öffnen. Das kann man z.B. gut mit einem Schraubenzieher machen. Wenn man die Laschen nach oben gebogen hat, kann man das Hinterteil der Pumpe abnehmen und hat nun dieses Teil in der Hand:
Hier sieht man nun schön die verschlissenen Kohlen, die so einen richtigen Kontakt mehr hatten. Oben im Bild sieht man zwei neue Kohlen.
3.) Alte Kohlen entfernen. Hierzu muss man zunächst die zwei kleinen Federn, die die Kohlen auf den Kommutator drücken sollen, nach hinten ziehen und dann aushängen. Jetzt kann man das Kupferkabel von dem Draht der kleinen Spule mit einem Lötkolben erwärmen und die beiden Kabel dann voneinander trennen.
4.) Neue Kohlebürsten einbauen. Die Originalkohlen haben die Maße: 5x5x12mm. Ich habe einfach Universalkohlen genommen und diese mit Schmirgelpapier passend geschliffen. An der Rückseite noch die Kerbe für die Feder einfeilen und ab dafür. Die neuen Kohlenbürsten werden dann einfach an den Draht der Spule angelötet und wieder in umgekehrter Reihenfolge eingebaut.
Zu beachten ist jedoch, dass man die Kohlen vor dem Zusammenbau auseinanderdrücken muss, damit der Kommutator zuerst zwischen die Kohlen geschoben werden kann und die Kohlen erst DANN auf den selbigen gedrückt werden. Ich habe das ganze mit einem Draht gelöst, den ich Kreisrund gebogen und ihm zwischen die beiden Kohlen gespannt habe. Dann habe ich das Gehäuse wieder zusammengesteckt und den Draht anschließend von außen herausgezogen, damit die Federn die Kohlen auf die Welle drücken.
4.) Pumpe schließen (Metalllaschen wieder zusammenpressen) und Pumpe wieder einbauen - fertig.
Der Unterschied ist direkt hörbar. Die Pumpe läuft wesentlich schneller und konstanter/ruhiger.