[8L] hat mein a3 ein verstellbares saugrohr ?

Hallo, habe gelesen das manche a3's ein schaltsaugrohr besitzen ?!.. haben das alle oder erst ab bj. 2000 …habe das unlängst gelesen und wollte fragen ob das stimmt.
Ich habe einen 6/1997

Danke schonmal

Lg

Hallo,

der 1.6 hat auf ale Fälle ein Schaltsaugrohr.
Du kannst es prüfen indem du zuerst die Motorabdeckung entfernst.
Dann den !!!warmen!!! Motor auf über 4000 u/min bringen (bei Seilzuggas kannst du das alleine bei E-Gas brauchst du einen Helfer).
Dann ist da eine Unterdruckdose von der Saugrohrschaltung.
Die betätigungsstange sollte jetzt zurückgezogenwerden (bei steigender Drehzahl)
Im Stand muss eventuell die Drehzahl höher sein, da ja kein Lastbetrieb vorliegt und da verhält sich das ganze ja folglich anders.
Wenn sich nichts bewegt mal die Unterdruckschläuche auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten prüfen.
Beim 1.8 ist das anders.
Da er über die 5-Ventil-Technik verfügt hat er eine Nockenwellenverstellung und kein Schaltsaugrohr.
Um hier immer optimale Leistung und gutes Drehmoment zu haben werden die Steurzeiten der Einlassventile drehzahlabhängig verändert.
Das tritt im mittleren Drehzahlbereich ein.

Verbessert mich wenn ich Quark erzählt haben sollte :breaker:

Lg

Hey!

Danke für deine rasche antwort ! Ich hab einen 1.8 …werd mir das mal demnächst anschauen, meiner ruckelt neuerdings wieder bei 4000-4500 u/min…deswegen bin ich auf fehlersuche ( wurde schon sogut wie alles getauscht) …und ja…dadurch bin ich auch zu der geschichte mit dem saugrohr gekommen hehe…naja danke aufjedenfall…jetzt bin ich wieder ein stück schlauer geworden :wink:

Lg

Hi,

ruckelt er immer oder nur im genannten Drehzahlbereich?

Was wurde denn schon alles getauscht?

Schonmal versucht den Luftmassenmesser abzuziehen (vor dem Motorstart) und gucken wie er dann im Notlaufprogramm mit gesetzten Werten läuft?

Kannst du sagen ob dein Wagen noch voll beschleunigt? Also bis auf das VMax ?
Wenn das nicht der Fall sein sollte könnte es was mit den beiden(ich glaube dein Motor hat 2) Lambda Sonden zu tun haben. (meiner Meinung nach)

Mfg

Hi,

also der LMM wurde schon zweimal beim freundlichen getauscht (also kein *bay mist) , die Zündkerzen sind relativ neu (ca. 1 1/2 ? ) Jahre, nachdem ich die Kerzen tauschte war übrigens lange ruhe. Die Benzinpumpe kam vor 3 Monaten neu, die Kupplung ist auch schon getauscht , Zahnriemen-Wapu alles neu… ich bin echt am verzweifeln und spar schon für einen neuen-weil es nervt mich einfach…,haha…naja spass beiseite…

Auftreten tut das ganze genau ab 4000 u/min und geht bist 4500 u/min …davor und danach ist ruhe…er macht es auch nicht immer, sonder nur "oft" …egal wieviel ich im tank habe, ob es kalt ist, ob es nass ist, ob der wagen selbst warm/kalt ist…es passiert in jeder situation manchmal mehr und manchmal weniger. Ist halt blöd beim Überholen, da man da halt beschleunigen will und es nur ruckelt. Was ich heute beobachten konnte, ist das wenn er das macht- die Drehzahl auch stehen bleibt- sprich ich bin am gas bei 4000 U - dann bleibt er da kurzzeitig stehen wie wenn ich das gas in der stellung halten würde- und dann zack geht es weiter…das ganze dann noch 1-2mal…und nach 4500U zieht er wider voll durch. am meisten fallts mir ich 2/3 Gang auf

Maximale Leistung ist eine gute Frage, manchmal wenn ich auf der Autobahn fahre und ich bin voll am beschleunigen macht er das plötzlich auch bei 150-160 kmh … wobei ich sagen muss es sich da sogar schlimmer anfühlt …als würde erinfach "aussetzer haben"

Hoffe du verstehst alles und kannst mir helfen, bin am überlegen ob ich die Zündkabel / Spule auch noch tauschen soll…

VAG-COM besitze ich, habe aber noch nie meinen Fehlerspeicher ausgelesen da ich davon null ahnung habe.

Lg

Also ich würde sagen das du mal den Fehlerspeicher ausliest, dann kann man das ganze schonmal eingrenzen und man mutmaßt nicht um das Problem herum.
Wenn du Vag-com und ein OBD kabel hast sollte das kein Problem sein.
Da gibt es hier im Wiki ne Anleitung zu glaube ich.

Mit den Fehlercodes kann man dann auf alle Fälle mehr anfagen!

Danke

alles klar, dann werde ich das morgen gleich machen und sag dann bescheid :slight_smile:

sooo…

also ich habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da - 2 Fehler gefunden :

2 Fehler gefunden:
17916 - Leerlaufsystem-Lernwert obere Grenze erreicht
P1508 - 35-00 - -
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
P1570 - 35-10 - - - Unterbrochen
Readiness: 0000 0000

ich habe das ganze gelöscht und habe das ruckeln danach nicht reproduzieren können… kann es wirklich nur an dem liegen ?..und was will mir VAG-COM überhaupt damit sagen ?!..hab absolut keinen Plan :frowning:

LG

Zu 17916 "Leerlaufsystem-Lernwert obere Grenze erreicht" meine ich,dass deine Drosselklappe verdreckt ist (oder war !?). Im Leerlauf gibt die Klappe nur einen kleinen Spalt im Ansaugrohr frei, also den Leerlauf. Mit der Zeit bildet sich eine Dreckrand an dieser Stelle und der Durchgang reicht nicht mehr für den Leerlauf. Die Folge ist, dass das Steuergerät das erkennt und die Drosselklappe nachregelt. Das geht aber nur bis zu einem Grenzwert, der dann nun erreicht ist (oder war).
Abbhilfe wäre, Drosselklappe ausbauen und reinigen. Vielleicht hast du das schon getan, oder alles bereits ausgetauscht was es sein könnte und nur vergessen den Fehlerspeicher zu leeren.

Freu dich doch das es nun geht. Ich würde in ein paar Tagen nochmal den Fehlerspeicher checken wenn du anähernd alle Fahrsituationen durch hast.
Wenn nichts ist und das nicht wieder auftritt ist doch alles in Butter :breaker:

Mfg

hm, vor ca 2 Jahren war ich mal beim freundlichen und die haben irgendwas mit der drosselklapper herumgetan…gereinigt und neu eingestellt, vl ist das noch von damals ?!..ich werde in paar tagen nochmal nachsehen mit VAG COM…

als du gemeint hattest lambda sonde- was wäre da genau zu machen bzw das problem und- sehe ich das auch im fehlerspeicher ?

danke auf jeden Fall :slight_smile:

LG

  1. Der 1.8l hat auch ein Schaltsaugrohr.
  2. Ich habe noch nie eine wirklich verdreckte Drosselklappe gesehen, auch wenn da mal eine "verfärbung" zu sehen ist. Aber eine relevante verschmutzung habe ich bisweilen nie zu Augen bekommen. Das ist mit der Verdreckten Drosselklappe ist wie eine Religion, viel glauben, nichts wissen.
  3. Sporadische Fehler löschen sich nach 7? Motorstarts selber, wenn der Fehler nicht mehr auftritt.

Moin,

Also ich würde mal bahaupten das du bei Punk 1 falsch liegst.
Der 1.6 er hat definitiv ein richtiges mechanisches-Schaltsaugrohr wo die Ansaugwege mechanisch verändert werden.
Beim 1.8 er gibt es kein mechanisch betätigtes Schaltsaugrohr, es gibt ledigtlich ein kleines "Röhrchen" nach dem LMM. Dieses hat aber nur den Sinn das Ansauggeräusch zu dämmen und verwirbelungen im Ansaugrohr vorzubeugen.
Beim 1.6 wird der Ansaugweg mechanisch verkürzt.
Wichtig ist hierbei nämlich der Resonanzeffekt des Saugermotors der mit dem Schaltsaugrohr behoben werden soll.
Daher wird ab einer Dreahzahl größer 4000 U/min (je nach Lastbetrieb etc.) der Ansaugweg mechanisch durch eine Klappe verkürzt.
das führ zur besseren Zylinderfüllung.

Wurde in diesem Thema schonmal besprochen dort ist auch ein Bild eines 1.8 wo man kein Schaltsaugrohr sieht.
http://www.a3-freunde.de/forum/t124619/8L-Saugrohr-Strebe

Zu 2.:
Bei meinem 1.6 er hab ich das schon gesehen. Diese "verfärbung" ist ja in diesem Sinne eine Verschmutzung, geschuldet durch die vor der Drosselklappe Angesaugten Öldämpfe.
Endgültige Abhilfe gibt es nur durch saubermachen und Oil-Catch-Tank montieren.
Aber auch hier gibt es viele Einflussfaktoren (Kurzstrecke,welches Öl,Motor immer warm gefahren).

Zu Punkt 3 kann ich nicht Klugscheißern, aber wir wissen ja nicht was inerhalb der letzten 7 Motorstarts alles ausgetauscht wurde??? @BBS

Innerhalb der letzten 7 Motostarts wurde bis auf den fahrer selbst nichts getauscht (freundin fährt auch ab und zu :wink: )

Also,

zum Thema 1.8er und Schaltsaugrohr:

Motor: AGN bis -V- 200.000 (bis BJ 07/1997) und Alu-Ansaugbrücke (Seilzug Drosselklappe, kein E-Gas)
KEIN Schaltsaugrohr, aber mit Nockenwellenverstellung (Drehmoment: 173Nm / 4100U/m)

Motor AGN ab -W-000001 (ab BJ 08/1997) und Plastik-Ansaugbrücke (SZ DK, spätere teilweise schon mit E-Gas - Motor dann vom APG abgelöst)
MIT Schaltsaugrohr und NWV (Drehmoment 170Nm / 4200U/m, allerdings "gleichmäßigerer" Drehmomentverlauf von unten raus)

Also durchaus nicht ganz so pauschal zu sagen :slight_smile:

Okay das wusste ich nicht, aber man lernt ja immer noch dazu :dafuer:

Moin,

wo soll sich denn das Schaltsaugrohr befinden? Mein 1.8er ist BJ 08/98 AGN mit Plastik-Ansaugbrücke. Allerdings ist bei mir keinerlei Mechanik im Ansaugrohr vorhanden. Ist auch noch ne SZ DK.

Gruß,
Tim

Also mein alter AGN hatte ne Aluguß Ansaugbrücke Schaltsaugrohr gehabt. Da bin ich mir nicht sicher, das weiß ich.
LG Timur

Habe mal versucht dies mit einfachsten Mitteln zu verdeutlichen.

Ansaugbrücke liegt auf dem Rücken (man sieht die Unterseite).
Im eingebauten Zustand sind Unterdruckdose bzw. Elektroventil rechts der Ansaugbrücke, wenn man vor dem Motor steht.

Falls du dies nicht haben solltest … dann haben wir tatsächlich 3 Varianten. Aber so experimentierfreudig halte ich Audi dann doch nicht :wink:

0521727001357045959.jpg

Ja das bringt einen doch direkt weiter. Sprich, das Schaltsaugrohr befindet sich erst nach der Drosselklappe. Werd ich mir nachher mal angucken :biggrin:

Danke für die Illustration!

€: Jo sieht aus wie von dir beschrieben. Für mich war es auch nicht aus den vorigen Beiträgen ersichtlich dass das Schaltsaugrohr erst nach der DK kommt. Wieder ein bisschen mehr übers Auto gelernt, danke :slight_smile:

Andre kurze Frage: Bringt es irg. etwas die Ansaugbrücke abzuschrauben und mal zu reinigen? Oder ist das nur mal wieder unnötige Spinnerei meinerseits? :vogel:

Ich sags mal so:

Sicherlich wird dort ein Ölnebel anhaften. Dieser beeinträchtigt allerdings in keinerlei Form den Luftfluss.
Ich würde es alleine schon deshalb nicht empfehlen, weil du dir dann im blödesten Falle durch eine nicht mehr 100%ig anliegende Dichtung ein Problem mit Falschluft einbaust.
D.h. wenn du es vorhast, dann am besten direkt neue Dichtungen verwenden und nach Drehmoment anziehen.

Also meiner Meinung nach Aufwand und unnötige Kosten … das Geld ist in einem Satz Zündkerzen oder einem neuen Luftfilter sicherlich besser investiert.