bin auf der Suche nach einer 25er Steckerleiste. Gibt es eine Leiste mit so vielen Anschlüssen ?
Sollte auch abgesichert sein.
Es werden 3 Computer ein Monitor / Fax / Drucker / Sanner / Boxen / Lampe etc angeschlossen.
bin auf der Suche nach einer 25er Steckerleiste. Gibt es eine Leiste mit so vielen Anschlüssen ?
Sollte auch abgesichert sein.
Es werden 3 Computer ein Monitor / Fax / Drucker / Sanner / Boxen / Lampe etc angeschlossen.
das meiste was ich gesehen habe ist 12 fach ! hast dir schon mal gedanken gemacht wenn du 25 sachen da drin am laufen hast das der Strom vielleicht auch zu hoch werden könnte !? vor allem so billige Steckdosenleisten sind für viele Hausbrände verantwortlich gewesen !
Mfg
Guido
Eine gute Steckdosenleiste sollte schon so ausgelegt sein, dass nichts passiert. Mit so vielen Steckplätzen hab ich allerdings auch noch keine gesehen.
Gruß
Also so viele wirst Du sicher nicht an einer Leiste bekommen…!
Frag mal den Elektriker, ob er Dir ein paar Dosen neu setzt.
25er gibt es nicht.
die könnte man ja schon fast als schwert benutzen.
:alk:
nimm doch einfach 2 12er und schließe sie hintereinander an, dann hast du auch nur einen ein/aus schalter
25 Dosen gleichzeitig betreiben…je nach Geräten kommt da ganz schön strom zusammen. Ich würde das lieber auf 2 Leisten an 2 Steckdosen verteilen.
also folgendes
eine normale steckdose (16a) verträgt 230V*16A=3680W +/-
ergibt eine ca. leistung pro buchse von 147,2W, also wenn du schon 3 rechner dranhängen hast mit ca. 400w netzteilen - bleibt für den rest 112w pro buchse übrig…
deshalb wird es so große steckerleisten im kaufbereich nicht geben
meine meinung
ps: bastel dir halt selber eine
mfg
cyber
"Eine gute Steckdosenleiste sollte schon so ausgelegt sein, dass nichts passiert. Mit so vielen Steckplätzen hab ich allerdings auch noch keine gesehen. "
deshalb gibt es das ja auch nicht weil das dan nicht mehr gut ist !
Ich gehe mal von privater Nutzung aus und da ist wohl selten jede Steckdose einzeln abgesichert und somit bringt das mit den 2 Steckdosen auch wenig und mehrere LEisten hintereinander stecken ist ja gerade das gefährliche weil viele dieser leisten dann z.B 0,75 mm² Adern in der Zuleitung haben und diese ja nur für 7-8 Ampere geeigent sind und somit überlastet werden können somit warm bzw heis werden !
Guido
Hab mir vor 3 Jahren 2 Stück gekauft, jeweils 9 Steckdosen. Zuleitung ist ein 3x1,5mm². Da hab ich auch keine Sorgen, 2 anzustecken. Im normalfall fließen nur max. 16A Dauerstrom, bedingt durch den Leitungsschutz im Sicherungskasten. Da die Steckdosenleisten auch für 16A Dauerlast ausgelegt sind, kann da nix passieren.
Dass man keine 10Stück 3er-Leisten ausm Baumarkt für 1,99 zusammenhängen sollte, sollte auch jedem klar sein.
+ Dieser Beitrag wurde von rasterman am 13.11.2006 bearbeitet
von wo bekomme ich den 12er leisten die ich hintereinander schalten kann, so das ich nur einen Schalter habe.
na du holst dir einfach zwei ganz normale steckerleisten und steckst die eine in eine buchse von der anderen.
die eine lässt du immer auf on und dann kannst du über die eine die andere mitanschalten.
logisch oder?
:zahnlos:
Da wird sich in einem günstigen Fall der Einschaltstromstoß freuen! :zahnlos:
Startest dein Auto doch auch nicht mit Vollgas oder? :stock:
Wo liegt das Problem über Bürosockelleisten neue Leitungen zu verlegen und abzusichern? Ist ein wenig Aufwand, aber sollte schon so sein!
Beim Auto regen sich alle auf wenns nicht gscheit gmacht wird, aber wenn die Geräte abfackeln können, dann sieht man darüber hinweg, oder wie?!?
:mauer:
ich wär mit solchen aktionen vorsichtig
ich hab schon steckdosen gebrutzelt
Das ist der GEdanke, der mir auch kam…wo sind denn jetzt die ganzen Techniker und Fachleute…???
2x9er Leisten hintereinander mit solchen Stromabnehmern…coole Sache das…!
eine gute leiste muss das einfach abkönnen und wenn dir halt durch den einschaltstrom der FI rausfliegt dann musst du dir halt noch ne dose in die wand legen.
Mahlzeit!
Steckerleisten verlängert man nicht auch wenn der LS es absichert. Die Leisten halten das auch nur bedingt aus. Schließlich erhöht sich der Übergangswiderstand an der Verlängerung. Folglich erwärmt sich diese Stelle bis es glüht. Auch wenn sie für 3600VA ausgelegt ist. Ich halte selbst ne 12’er Leiste für’n Risiko. Außerdem desto öfters der LS fliegt um so empfindlicher reagiert er, folglich, er löst schon vor 16A aus. Nur mal so am Rande.
FI? Also meinst du einen RCD…
Und da muss ich dir sagen, der fliegt nie, wenn ein zu hoher Strom zwischen Außenleiter und Neutralleiter fließt, wie das im Normalfall ist. An Deiner Stelle würde ich mich erstmal Informieren…
Soweit kann ich Dir zustimmen!
Ich nicht, wenn diese fertig so verkauft wird.
Ein gewisses Risiko gibt es immer, klar. Wenn zum Beispiel die Kontaktaufnahmen der Mehrfachleiste ausgeleiert sind, und diese nicht mehr genug Anpresskraft liefern. Aber das kann auch bei einer einzigen Steckdose passieren. Weiter bleibt der Faktor Mensch–> Stecker steckt nur ganz leicht → Hat nur wenig Kontaktfläche.
Gibts dafür auch ne Quelle?
Davon hab ich noch nie etwas gehört.
Die thermische Auslösung dürfte davon ja kaum betroffen sein, und die magnetische spielt in dem Fall eh keine Rolle.
Und wenns so ist, hat es keinen sicherheitsrelevanten Nachteil.
Gruß
+ Dieser Beitrag wurde von rasterman am 16.11.2006 bearbeitet
ich meine den FI schutzschalter im sicherungskasten.
und der fliegt wenn mit einem schub zu viel strom gezogen wird raus.
natürlich nicht bei einer dauerbelastung, aber es ging ja um das problem mit dem einschaltstrom.
Wenn das auf mich bezogen war, kann ich Dir sagen, die hängen an 2 verschiedenen Steckdosen… also ruhig Blut