In welcher Reihenfolge würdet ihr (EIGENE Erfahrung bitte) nach dem Verbauen eines Gewindefahrwerks die (anderen, härteren?) Stabis, Domstreben, PU Buchsen und andere fahrstabilitätssteigernde Dinge verbauen ?
Sind Gewindefahrwerke grundsätzlich härter als Sportfahrwerke (HR Cupkit Sportvariante) oder gleich "nur" einstellbar, auch hier bitte eigene Erfahrungen.
Naja kann jetzt nicht genau den unterschied zwischen normalem sportfahrwerk zu gewindefahrwerk sagen. Ich sag mal wenn du nicht bis zu letzten gewindegang runter gehst hast du noch reichlich kompfort. Bin nun seit letzter woche fast bis zum letzen gewindegang runter naja ist schon um einiges härter geworden aber lässt sich einfach geiler fahrn Übrigens hab das KW V2 Fahrwerk
Die Härte hängt ja ned davon ab, ob man ein Gewindefahrwerk hat, oder ned, sondern von den verwendeten Federn und Dämpfern (und deren Kennlinien).
Es gibt natürlich auch Gewindefahrwerke, die weicher als normale Sportfahrwerke sind (vom Bilstein B16 PSS9/10 mit weichem Setup kann ich das mit Sicherheit sagen, denn ich fahre eins).
Also mein H&R Gewinde ist bröckel hart, ist halt auch verdammt tief die karre,
Aber du kannst in Kurven rein wie kein 2ter
Ömm… Ich hab nur Gewinefarhwerk eingebaut muss ich jetzt sterben?
Gegenfrage, isses erforderlch die oben gennanten sachen auch zu verbaun?
Ich habe ein KW V2 40mm tief eingestellt. Wurde bei ca. 130.000 km eingebaut und nur die Domlager mit gewechselt. jetzt habe ich mittlerweile 150.000 auf der Uhr und noch keine Probleme. Stabbi war bei der tiefe nicht erforderlich. Domstrebe wollte ich noch machen. Rest kommt wenn die Lager ausgelutscht sind.
Härte liegt wie die Vorredner schrieben nicht am Gewinde, wobei meins da noch geringfügig verstellbar ist.
Gute Frage, Ich hab ein H&R Gewinde drinn, und wen ich noch n paar mm runter gehen würde, könnte es Probleme geben.
Mein "Tuner" hat gesagt das etwas längere Koppelstange / Pendelstützen reichen würden. Hab meine von Supersport bestellt, lieferzeit so 2- 3 Monate, also da darfste schon sehr lange drauf warten.
Empfehlendswerter ist natürlich der Stabi, aber halt auch teurer.
Kommt immer auf die Tiefe an. Beim 1.6er können die Koppelstangen evtl noch reichen. @Paddy85 hatte hier glaub mal nen Thread dazu gemacht um zu zeigen, wo das Problem beim A3 liegt und dort auch gezeigt was die verstellbaren Koppelstangen bewirken.
Sicher und auf jedenfall hilfreich wäre aber der Stabi-Umbau. Dann hat man höchstens noch Probleme mit dem Anstoßen der Antriebswelle an der Karosserie. Aber klebt man ja quasi schon auf dem Boden.
@eXacT
Mich würde mal interessieren was du vorne Kotflügelunterkante Radmitte hast?
Danke schon ma für die schnelle antwort… also reicht das dann wenn ich erst ma nur falls es schleifen sollte oder der tüv wegen zu geringem abstand ärger machen sollte nur andere koppelstangen einbauen und dann reicht das fürs erste ?!? oder hab ich das nu falsch verstanden ???
Naja absolut nichts bringen ist schwachsinn, da die Koppelstangen länger sind müssen se im Endeffekt was bringen.
Blos der Stabi ist bei einer bestimmten Tiefe unersetzlich. da musste aber echt schon am Boden Kratzen. Ich Probiers auch erst mit Koppelstangen, bevor ich da für 300€ nen stabi kauf der im endeffekt dann nix bringt
@eXacT
Was hastn nun für Maße Kotflügelunterkante Radmitte?
Und mit nix bringen meinte ich, dass es ab ner bestimmten Tiefe nix mehr hilft.
Kommt wie gesagt alles auf die Tiefe an. Daher kann man hier absolut keine Prognosen machen.
Ich kenne den Aufbau deines Supersport Gewindes jetzt nicht, aber wenn die Aufnahmen aussehen wie die originalen kannst du auch den Stabi von FK nehmen. Der kostet nicht viel.