[8L] Front LLK (FMIC S3)

hallo,
ich weiss… hab ja die suche benutzt aber ist mir zu alt der beitrag von 2006:D
also nochmal ne frage zu einem front llk.

fährt hier jemand einen der den selber umgebaut hat?
will bei mir einen verbauen allerdings ist mir die verrohrung beim tuner zuteuer.
am LLK sollte man nicht sparen aber die verrohrung bekommt man günstiger wenn man die so irgend wo biegen lässt;)

also ich brauchte im besten falle die technischezeichung von den rohrbögen hat vieleicht einer sowas erstellt oder kann das machen?
soll für den s3 8l mit SRA sein.
die anschlüsse am llk sind unterhalb des aufprallschutzes und schliessen nach unten bündig mit den kühlern ab.
ist eigentlich immer so verbaut bei s3.

vieleicht kann mir einer von hier etwas weiter helfen.
würd mich freuen.
mfg. josch

Technische Zeichnung?
Einfach Stück für Stück schweissen. Hab ich bei meinem K03S mit 50mm Verrohrung (Bilder in meiner Gallerie) sowie beim K04 mit 60mm Verrohrung so gemacht. Mit 10 90° Rohrbögen und 2m gerades Rohr kommst Du gut aus. Wobei Du weniger brauchen solltest wenn Du das originale Druckrohr oben weiter verwendest.

ja nee.das soll ja aus einen stück gebogen werden.

oder weiss so jemand wo man die verrohrung günstig fertig gebogen bekommt?

Hm gibt das einen Grund wieso es gebogen werden muss? Ist ja auch ein größerer Kostenfaktor.

die originalen sind doc schon ok und oft besser als mancher front llk…

und so viel brauchste ja nicht zu ändern wenn du nen s3 hast???aber is wohl nen umbau? welchen llk fährste zur zeit?

mfg

Umbau???
das ein originaler S3 wie kommst darauf das es einumbau ist.
die originalen reichen zwar aus aber bei hohen aussentemperaturen merkt man einen extremen unterschied. das wird durch einen guten fornt llk vermiendert.
und auch macht es optisch natürlich ne menge aus.

ich komm an das biegen hier günstig ran,schweissen könnten wir das auch die einzelen bögen, nur die übergänge wieder glätten usw. zuviel arbeit…

die verrohrung wird eh nur ab da wo die alten llks sind beginnen der rest bleibt beim alten…

wenn ich irgend wo die fertigen rohre kaufen könnte wäre es natürlich noch einfacher…

weil du das so beschrieben hast und sieht halt etwas komisch aus:

Motortuning 1,8t (APY) K04R lader v. L&Scartec,silicon ansaugstutzen,stärkeres schubumluftventiel von FTS-Tuning mit geänderter software, Motorblock umbau auf 225ps, Kolben+Pleuel APX, Kurbelwelle vom BAM, RL.Airbox. O.CT tuning endschalldämpfer.


naja da muste schon nen guten front llk haben damit er besser is und sollte auch nicht zu gross sein…

hat alles vor und nachteile…

aber über sowas findet man normal genug per suche hier und auch bei google…

wenndu direkt an der quelle bist! dann is es doch kein problem kauf der ein paar rohre und pass sie genau am wagen an was besseres gibts doch nicht…:ice:

mfg

ne also es ist ein originaler s3 nur halt bisschen umgebaut alles.

ja denn llk werd ich von DTH holen die haben mir da ne grösse entfohlen…
das problem ist eigentlich nur die blöde technische zeichung die, die zum biegen haben wollen.
naja dann muss ich doch nen kumpel fragen der die erstellen kann.
der hat nur nie zeit das daueret dann wieder alles so lange :frowning:

aber danke für eure hilfe.

wie ist eigentlich der innenaufbau des orig. s3 llk?? also das netz innen mein ich jetzt. ich habe kürzlich den orig. llk meines agu getauscht gegen den kraut-burner smic aus den USA. der orig ist innen enorm anti-druckoptimiert. zu wenige luftführende "kanäle" und diese sind nur schlitze und nicht voll durchgehend…ohne die temp zu betrachten, ist es ein enormer vorher/nachher unterschied in sachen ansprechzeit, ladedruck und durchzug…hat sich gelohnt…
wenn das netz beim s3 besser ist, okay…wenn nicht, würd ich sofort die teile rauswerfen. die ladelufttemp spielt hier die kleinere rolle…die mag ja bei den orig auch schon gut sein…
gruß

also von innen sehn die llks genau so aus wie die beim normalen 1,8t die besten strömungsvorraussetzungen bieten die sicherlich nicht!!
das ansprechverhalten sollte sich bestimmt zum vorteil entwickeln alleine die wege werden kürzer weil die luft nur einmal gebremst wird und nicht wie bei den mit den originalen 2mal.
aber wie weit die luft runtergekühlt wird mit nur einen wo die luft schneller durch fliesst ist auch wieder so eine sache…
fragen über fragen :smiley:

kann ja mal einer seiner erfahrung mit einem front llk am s3 rein schreiben und natürlich auch welche netz grösse er fährt;)

mfg.

… außerdem darfst du nicht vergessen, das durch größere Querschnitte meist
auch das Gesamtvolumen ansteigt. Und das will auch erst einmal gefüllt werden.
Und daraus resultiert dann ein größeres Turboloch …

darum ist es ja auch wichtig den richtig LLK zu wählen;)
das alles zusammen passt…wenn ich manchmal sehn hauptsache nen riesen llk muss ich mir an den kopf fassen:D das kann nix werden.
die sachen müssen zusammen passen. das ist schon klar.

du scheinst zu viel geld zu haben…

wenn du den von dth kaufen willst dann bestell tobias mal nen schönen gruss er soll dir auch die passenden rohre anbieten is am einfachsten…

allerdings hatten wir damals mit dem llk von dth hitzeprobleme…

drücke die daumen das bei dir alles past…

mein tip lieber nicht zu gross aber dafür nen gutes netz und gute kühlung…

mfg

Wieso nimmst Du denn nicht die von MUGGIANU?

Die sind ca.30% grösser als die Orgianlen und du musst nix Umbauen…

Sind sicher groß genug. Zur not kannst ja noch die Front modifizieren das mehr Luft hin kommt und gut ist.

Bedenke das auch Dein orginaler Kühler abgedeckt wird. Nicht das Dein Motor ein Hitzeproblem bekommt und zudem die Klima auch beeiträchtigt wird.

http://www.muggianu-turbo.de/de/image.php?bild=images/LLK_web.jpg

@Patsy
Ist das dieser LLK den Du verbaut hast?
http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=3689292

Hast Du eine Webseite, von der Du ihn bezogen hast?
Was hast Du bezahlt?

Hattes Du keine Probleme beim Einbau?
Der sieht noch größer aus als mein Forge.

Boris

genau den hab ich drin…is extrem passgenau…raus rein fertig…
–> http://kraut-burner.com/ dann auf turbos>volkswagen>intercoolers 459$ sind knappe 300.- aktuell…hatte einen bekannten der in den usa war…habe natürlich zuerst alle us-foren durchforstet vor dem kauf, nur positives…kann ich auch bestätigen…nicht ganz 0,2 bar overboost mehr…hört sich geil an wenn die ladeluft durchschiesst…orig. suv is auch etwas lauter geworden…

schonmal bei dennen aufen preis geguckt?
wird bestimmt gut sein was die verkaufen aber für das geld bekommt man zwei front llk´s wenn man gute preise bekommt.

mfg.

oder man lässt sich so ein teil anfertigen…netze baut fasst niemand selber…was die ganzen firmen machen ist ein netz zurechtschneiden und in kästen und anschlüsse packen und basta…
ich weiß von einer firma die ihre netze (gute teile, mit turbolatoren) aus polen bezieht bspw.
muggianu ist ne apotheke, was auch bei seinen SUV-systemen zum vorschein kommt…
einen nicht so hohen und eher unten in der stoßstange angesiedelten, dafür aber von der breite möglicht die volle front abdeckenden fmic halte ich auch für sehr gut. fmic heisst ja nicht gleich auf 10 liter vol. gehen und den ganzen wasserkühler verdecken…
also dass der s3 die gleichen valeo-kack-teile verbaut hat ist schon katastrophal…ich denke da an früher, was der g60 ohne klima fürn feines teil hatte serienmäßig…die 20v turbos hatten auch ganz brauchbare teile drin…der neue s3 hat auch ein geiles teil verbaut…

@Patsy
Durch was wird der LLK gehalten, nach dem Bild sind dort keine Halter verbaut? Hängt der nur in den Schläuchen?

Passt die original Luftführung vor den LLK oder muß diese angepasst (vergrößert) werden?

Boris

luftführung wird rel. einfach mit kleinen basteleien angepasst, ist kein prob…hält nur an den schläuchen bombenfest…hab noch nen seil drangebunden was die ladeluft-pipe oben hält falls sie absacken würde nach ner gewissen zeit…